Stadtmarketing und Tourismus

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 13.0 vom 27.10.2020

Modulkennung

22B0766

Modulname (englisch)

Citymarketing and Tourism

Studiengänge mit diesem Modul

Öffentliches Management (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Städte und Regionen stehen im Wettbewerb um hochqualifizierte Einwohner, Unternehmen, Touristen, Großveranstaltungen, Fördermittel etc.. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demographischen Wandels verstärkt sich dieser Wettbewerb. Mit Hilfe des Marketing-Instrumentariums versuchen Städte ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. In der Veranstaltung werden zum einen die aktuellen Herausforderungen der Kommunen analysiert und zum anderen Ziele, Strategien und Instrumente des Stadtmarketing anhand von Fallbeispielen behandelt. Dabei wird ein Schwerpunkt im Bereich Tourismus gelegt.

Lehrinhalte
  • Analyse der aktuellen Probleme und Entwicklungstrends von Städten und Regionen
  • Stadtmarketing als Antwort auf den Städtewettbewerb
  • Ziele und Handlungsfelder des Stadtmarketing
  • Ablauf eines idealtypischen Stadtmarketingprozesses, Netzwerkmanagement
  • Akteure, Konfliktlinien, Erfolgsfaktoren im Stadtmarketing
  • Image-Analyse und Leitbild-Entwicklung
  • Netzwerkmanagement
  • Aufbau von Stadtmarken

    Analyse ausgewählter Handlungsfelder anhand von Fallstudien (wahlweise auch in Form eines Planspiels): 1. Handlungsfeld Tourismus und Kultur 2. Handlungsfeld Innenstadt und Einzelhandel 3. Handlungsfeld Wirtschaftsförderung
  • Analyse von Kommunikationskonzepten von Städten
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Steuerung von Städten (Governance), Probleme interkommunaler Kooperation
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die gravierendsten Probleme, denen Kommunen jetzt und vermehrt in Zukunft ausgesetzt sind. Sie haben ein fundiertes Verständnis davon, welche Ziele und Erwartungen mit Stadtmarketing-Prozessen verbunden sind. Sie setzen sich kritisch mit den Grenzen der Steuerbarkeit stadtentwicklungspolitischer Prozesse auseinander und können ausgewählte Methoden problemadäquat anwenden. Über die ausführliche Analyse von Praxisbeispielen haben die Studierenden berufsfeldbezogene Fähigkeiten erworben.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Theorie-Inputs, Vorträge von Praxisvertretern, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit, Exkursionen

Empfohlene Vorkenntnisse

Marketing-Einführung im Grundstudium.

Modulpromotor

Wesselmann, Stefanie

Lehrende
  • Wesselmann, Stefanie
  • Lisowski, Rainer
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
41Vorlesungen
7betreute Kleingruppen
12Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Literaturstudium
25Prüfungsvorbereitung
Literatur

Bieger, T. (2013). Tourismuslehre - ein Grundriss. (3. Ausg.). Bern: Haupt Verlag.

Birk, F. u. (2006 ). Stadtmarketing. Status quo und Perspektiven . Berlin : Dt. Institut für Urbanistik.

Datko, G. (2009). Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination. Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland-Österreich-Schweiz. Hamburg .

Doderer, A. (2010). Die Psychologie erfolgreichen Standortmarketings. Gerlingen : KSB-Media.

Freytag, T., & Kagermeier, A. (2008). Städtetourismus zwischen Kultur und Kommerz. München; Wien : Profil Verlag.

Hilber, M., & Datko, G. (Hrsg.). (2012). Stadtidentität der Zukunft . Zürich : jovis Verlag.

Kausch, T., Pirck, P., & Strahlendorf, P. (Hrsg.). (2013). Städte als Marken. Strategie und Management. Hamburg: New Business Verlag.

Kühne, M. (2008). Die Stadt als Marke. Eine qualitative-empirische Untersuchung zur identitätsorientierten Markenpolitik von Städten. Aachen : Shaker Verlag .

Lisowski, R., Meyer, C., Schmidt, M., Spitzer-Ewersmann, C., & Wesselmann, S. (2011). Wissensbasierte Stadtentwicklung. 16 Beispiele aus der Praxis. . Essen: Stifterverband.

Nasutta, M., & Cordts, S. (2012). Städte und Regionen als Marke. Heide: manaBuch .Steinecke, A. (2007 ).

Kulturtourismu.Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven. . München u.a.: Oldenbourg.

Wesselmann, S. (2012), Hohn, B.: Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor, 3. Auflage, Wiesbaden 2012

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer Hausarbeit (HA). Das Referat und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Vertiefte Kenntnisse der Methoden des Public Marketing, Transfer auf Städte und Regionen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch