Stadtmarketing und Tourismus
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 18.10.2024.
- Modulkennung
22B0766
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Städte und Regionen stehen im Wettbewerb um hochqualifizierte Einwohner, Unternehmen, Touristen, Großveranstaltungen, Fördermittel etc.. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demographischen Wandels verstärkt sich dieser Wettbewerb. Mit Hilfe des Marketing-Instrumentariums versuchen Städte ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. In der Veranstaltung werden zum Einen die aktuellen Herausforderungen der Kommunen analysiert und zum Anderen Ziele, Strategien und Instrumente des Stadtmarketing anhand von Fallbeispielen behandelt. Dabei wird ein Schwerpunkt im Bereich Tourismus gelegt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung
- Überblick über die zentralen Handlungsfelder im Stadtmarketing
- Idealtypischer Ablauf eines Stadtmarketingprozesses
- Akteure, Ziele und Aufgaben im Stadtmarketing
2. Situationsanalyse
- Wichtige Trends im Stadtmarketing (Zukunftsinstitut)
- Die wachsende Bedeutung der Bürgerbeteiligung (internes Stadtmarketing)
- Harte und weiche Standortfaktoren
- Zukunftsworkshops und Leitbild-Prozesse
3. (Stadt)-Marken als neuer Kristallisationspunkt des Stadtmarketing
- Grundlagen der Markenbildung (Wiederholung)
- Identität und Image
- Urban branding und Community branding
4. Handlungsfeld Tourismus
- Freizeittrends und Reisemotive
- Ausprägungsformen des Tourismus
- Bedeutung von Events im Städtetourismus
- Social Media im Tourismusmarketing (u.a. Influencer-MarketingI)
5. Handlungsfeld Innenstadt und Einzelhandel
- Leerstandsmanagement und Zwischennutzungen
- Innovative Handelskonzepte im Zeitalter von E-Commerce
- Quartiersmanagement und Business Improvement Districts (BID)
6. Handlungsfeld Wirtschaftsförderung
- Direkte und indirekte Formen der Wirtschaftsförderung
- Netzwerkmanagement als zentrale Aufgabe zur Innovationsförderung
- Fachkräfte-Marketing
7. Zukünftige Herausforderungen (Auswahl)
- Smart City
- Klimawandel und Mobilität
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Präsenz - 15 betreute Kleingruppen Präsenz - 5 Exkursion Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Arbeit in Kleingruppen - 15 Literaturstudium - 20 Referatsvorbereitung - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
1)Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
2)Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer Hausarbeit (HA). Das Referat und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 20 Seiten
Referat: Vortrag ca. 20 Minuten plus Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in den jeweiligen Veranstaltungen konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Marketing-Einführung im Grundstudium.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über breites Wissen über die Inhalte, Theorien und Modelle des Stadtmarketing.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis davon, welche Ziele und Erwartungen mit Stadtmarketing-Prozessen verbunden sind. Sie setzen sich kritisch mit den Grenzen der Steuerbarkeit stadtentwicklungspolitischer Prozesse auseinander und können ausgewählte Methoden problemadäquat anwenden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können relevante Marketingthemen verstehen, interpretieren und diskutieren und sind in der Lage, ihr Wissen eigenständig zu vertiefen.
- Nutzung und Transfer
Über die ausführliche Analyse von Fallstudien haben die Studierenden berufsfeldbezogene Fähigkeiten erworben
- Wissenschaftliche Innovation
Im Modul werden Inhalte und Fertigkeiten vermittelt, die die Studierenden befähigen, Forschungsfragen im Rahmen der Bachelorarbeit zu entwickeln und auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zu bearbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Lösungen für fachspezifische Fragestellungen entwickeln und präsentieren. Sie können ihre Lösungen im Diskurs reflektieren und Anregungen aufnehmen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten, sowohl in ihrer beruflichen als auch in ihrer privaten Rolle kritisch zu reflektieren. Die erlernte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Modellen liefert dafür die Grundlage.
- Literatur
Breyer-Mayländer, Thomas; Zerres, Christopher (Hg.) (2019): Stadtmarketing. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Meffert, Heribert; Spinnen, Bernadette; Block, Jürgen (Hg.) (2018): Praxishandbuch City- und Stadtmarketing, Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hilber, Maria Luise; Datko, Götz (Hg.) (2012): Stadtidentität der Zukunft, Zürich
Hinterholzer, Thomas; Jooss, Mario (2013): Social Media Marketing und -Management im Tourismus. Berlin: Springer Gabler.
Kausch, Thorsten; Pirck, Peter; Strahlendorf, Peter (Hg.) (2017): Städte als Marken 2: Herausforderungen und Horizonte. Hamburg: New Business Verlag
Kavaratzis, Mihalis; Warnaby, Gary; Ashworth, Gregory J. (Hg.) (2015): Rethinking place branding. Comprehensive Brand Development for Cities and Regions. Heidelberg: Springer International.
Lahner, Jörg; Neubert, Frank (2016): Einführung in die Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.
Thilo, Isabelle (2017): Identitätsorientierte Markenführung im Tourismus. Entwicklung eines internen Markenführungsmodells für Destinationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Thinius, Jochen; Untiedt, Jan (2017): Events - Erlebnismarketing für alle Sinne. Mit neuronaler Markenkommunikation Lebensstile inszenieren. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vogel, Hans-Josef; Weißer, Karlheinz; D.Hartmann, Wolf (2018): Smart City: Digitalisierung in Stadt und Land. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zanger, Cornelia (2016): Events und Tourismus. Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Podcast: „Citymaking. So wollen wir in Städten leben" von Torsten Kausch
Podcast: digitale Provinz
- Zusammenhang mit anderen Modulen
- Öffentliches Marketing
- Praxis der Politik- und Sozialwissenschaften (inkl. kommunikativer Kompetenzen)
- Smart City
- Empirische Sozialforschung/Statistik
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Öffentliches Management
- Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Wesselmann, Stefanie
- Lehrende
- Wesselmann, Stefanie