Interdisciplinary Media Project
- Fakultät
- Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) 
- Version
- Version 1 vom 28.04.2025. 
- Modulkennung
- 11B1376 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch, Englisch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Sommersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Die Konzeption, Entwicklung und Analyse von medialen Produkten aller Art sind wichtige Aufgabenfelder für Designer:innen und Informatiker:innen. Hochtechnisches Wissen über moderne Medienformate und moderne Interaktionstechnologien bilden die Basis für zukunftsweisende Projekte. In interdisziplinären Teams effektiv zu arbeiten ist eine Schlüsselkompetenz. Im Modul planen, entwickeln und erproben Design- und Informatikstudierende gemeinsam innovative Medienprojekte, um Erfahrungen mit interdisziplinärer Teamarbeit und den entsprechenden Prozessen zu machen. 
- Lehr-Lerninhalte
- • Recherche und Präsentation moderner Medienformate und Interaktionstechnologien. 
 • Konzeption, Entwicklung und Evaluation innovativer Projekte.
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 15 - Labor-Aktivität - - - 15 - betreute Kleingruppen - - - 30 - Seminar - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 30 - Arbeit in Kleingruppen - - - 20 - Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - - - 40 - Erstellung von Prüfungsleistungen - - 
- Benotete Prüfungsleistung
- Präsentation oder
- Projektbericht (schriftlich)
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Prüfungsarten für benotete Prüfungsleistungen: 
 Präsentation: ca. 15 Minuten
 Projektbericht (schriftlich): 10-15 Seiten, dazgehörige Präsentation 8-10 Minuten
 Prüfungsarten für unbenotete Prüfungsleistung:
 Experimentelle Arbeit: ca. 2-monatige gestalterische Arbeit aus dem Kontext der Lehrveranstaltung
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Programmierung 
 Grundlagen der Gestaltung
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen wichtige Formate und Technologien modernen Motion- und Interaction- Designs. 
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in einer oder mehreren thematischen Vertiefungen. Dieses Wissen erarbeiten sie sich durch die Umsetzung innovativer Projekte. 
- Wissensverständnis
- Detailliertes Wissen in einem oder mehreren Themen erarbeiten sie sich durch die Konzeption, das Design und die Programmierung innovativer interaktiver Projekte. 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden konzipieren, entwickeln und testen moderne Medienformate und Benutzerschnittstellen mit aktuellen Methoden und Technologien. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte im Team zu erarbeiten, zu diskutieren und zu testen. Die Entwicklung wird auch als Team durchgeführt, was ebenfalls zielgerichtete Kommunikation und professionelles Projektmanagement erfordert. 
- Literatur
- M. Jungert/E. Romfeld/T. Sukopp/U. Voigt (Hrsg.), Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme, wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2013 
 F. Habermann/K.Schmidt, Over the Fence: Projekte neu entdecken, neue Vorhaben besser durchdenken und gemeinsam mehr Spaß bei der Arbeit haben, Becota 2018
 F. Habermann/K.Schmidt, Project Design: Thinking Tools for Visually Shaping New Ventures, Becota 2017
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
- Ramm, Michaela
 
- Lehrende
- Ramm, Michaela
- Morisse, Karsten
- Lensing, Philipp
- Nehls, Johannes
- Schöning, Julius
- Arndt, Henrik
- Plutka, Björn
 
- Weitere Lehrende
- Lehrbeauftragte/Dozenten aus unterschiedlichen Fachbereichen