Designprojekt - Experiment

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 24.02.2025.

Modulkennung

11B0600

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Kompetenz komplexere Entwurfsaufgaben durchführen zu können ist eine Grundvoraussetzung für die Arbeit als Designer. Im Rahmen des Studiums liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung auf der Entwicklung analytischer Kompetenzen und der Fähigkeit zu experimentell-transformierendem Denken.

Vor allem unter Berücksichtigung der Nähe des Design zu den Disziplinen Mode, Ergonomie, Psychologie und den Gesellschaftswissenschaften sind Designer*innen häufig mit der Anforderung konfrontiert, Neues zu erdenken.

Die besondere Fähigkeit von Designer*innen besteht darin, in neuen Bahnen zu denken und konventionelles Vorgehen zu durchbrechen um innovative Konzepte zu entwickeln und zu realisieren.

Selbstverständlich spielt das Thema "Nachhaltigkeit" beim Entwickeln dieser innovativen Konzepte eine grosse Rolle und wird konsequent in den iterativen Entwurfsprozess integriert.

Lehr-Lerninhalte

Gesellschaftlich relevante Aufgabenstellung, Projektdefinition, Benchmark, Recherche, Analyse, technisches Konzept, Nachhaltigkeit, Entwurf, Ausarbeitung, Evaluation, iterative Designentwicklung, Präsentation, Dokumentation.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
4individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Literaturstudium-
180SonstigesProjektarbeit
76Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Der schriftliche Projektbericht wird durch eine Zwischenpräsentation ergänzt.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Der schriftliche Projektbericht hat einen Umfang von mind. 30 Seiten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch aller Module der Semester 1-4 des Studienprogramms Industrial Product Design.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf experimenteller Produktentwicklung zu erarbeiten und zu dokumentieren. Sie können ihre Arbeitsergebnisse darüber hinaus professionell darstellen und präsentieren.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erwerben die Kompetenz einer innovativen und eigenständigen Denkweise im Sinne der Ästhetik, Nachhaltigkeit, Systemfunktionalität und Produktrealisierung.

Sie sind in der Lage, interdisziplinär zu denken und innovative Lösungsansätze zu finden.

Wissensverständnis

Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, Ideen, Konzepte und Produkte überzeugend in Schrift und Bild darzustellen. Sie setzen verschiedene analoge und digitale Verfahren und Methoden ein, um ihre Arbeit zu unterstützen und zu verbessern.

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über die Kompetenz, Ideen, Konzepte und Produkte überzeugend in Schrift und Bild, sowie rhetorisch differenziert darzustellen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden haben ausgeprägte Fähigkeiten erworben, gestalterisch-praktisch an jegliche technische Fragestellung heranzugehen und effiziente und nachhaltige Lösungsansätze auf Basis theoretischen Wissens und praktischer Versuche zu entwickeln.

Sie haben umfassende Fähigkeiten in den Bereichen experimenteller Ideen- und Konzeptentwicklung und der Entwicklung eigener Methodenkompetenz zur Lösungsfindung gewonnen. Sie besitzen Fertigkeiten zum medienübergreifenden Arbeiten, Konzipieren und Visualisieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, Ideen, Konzepte und Produkte überzeugend in Schrift und Bild, sowie rhetorisch differenziert im interdisziplinären Kontext darzustellen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind in der Lage ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf experimenteller Produktentwicklung zu erarbeiten und zu dokumentieren. Sie können ihre Arbeitsergebnisse darüber hinaus professionell darstellen und präsentieren.

Die Studierenden können ihre eigene Rolle als Beteiligte am Produktentstehungsprozess kritisch reflektieren, wodurch ein effektives synergetisches Arbeiten allerr am Prozess beteiligten Disziplinen (primär Industrial Product Design und Ingenieurswissenschaft) ermöglicht wird.

Literatur

Holger van den Boom u. Felicidad Romero-Tejedor, Design – Zur Praxis des Entwerfens, Hildesheim u. New York 2000.

Marion Godau, Produktdesign – Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis, Basel u. Boston 2003.

Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Friedrich Stephan u. Frank Thissen, Knowledge Media Design: Theorie, Methodik, Praxis, München u. a. 2006.

Georg A. Winkelhofer, Kreativ managen: Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter, Berlin 2006.

Deutscher Manager-Verband e. V. (Hrsg.), Handbuch Soft Skills Band 3, Methodenkompetenz, Band 3, Zürich 2004.

Evelyn Boos, Das große Buch der Kreativitätstechniken, München 2007.

Anne Brunner, Kreativer denken: Konzepte und Methoden von A-Z, München 2008.

Rob Eastaway u. Stephanie Ehrenschwendner, Kreatives Denken: 101 Wege neue Ideen zu Entwickeln, Köln 2009.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Studierenden werden auf das Modul "Designprojekt Experiment" durch die Module in den Semestern 1-4 des Studienprogramms Industrial Product Design vorbereitet.

Das Modul bietet gleichzeitig die Möglichkeit der frühzeitigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Fragestellung im gestalterischen Kontext, als Vorbereitung auf das "Wissenschaftliche Praxisprojekt" und die "Bachelorarbeit und das Kolloquium".

Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung findet im Industrial Product Design z. B. durch Anweden des methodischen Entwurfsprozesses (vernetzt und iterativ) statt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Industrial Product Design
    • Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Dziubiel, Marian
    Weitere Lehrende

    alle Lehrenden des ID