Kommunale Rechnungsprüfung
Kompaktkurs
Kompaktkurs Kommunal*er Rechnungsprüfer*in in Niedersachsen (mit Zertifikat)
Der Kompaktkurs richtet sich an Beschäftigte kommunaler Verwaltungen, die die Tätigkeit in einem Rechnungsprüfungsamt neu aufnehmen. Ebenso sind Mitarbeitende angesprochen, die bereits als Rechnungsprüfer*innen tätig sind und Ihr Wissen aktualisieren und vertiefen möchten.
Die beruflichen Anforderungen an die Mitarbeitenden in den Rechnungsprüfungsämtern von Gemeinden und Landkreisen in Niedersachsen haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Einerseits sind die zu prüfenden Inhalte durch die Weiterentwicklung des Haushalts- und Rechnungswesens und neuer Steuerungsstrukturen umfangreicher und komplexer geworden. Andererseits werden zunehmend zukunftsorientierte Unterstützung und Beratung von Fachbereichen und Verwaltungsführung immer wichtiger.
Der Kompaktkurs dient dem Aufbau grundlegender Kompetenzen, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Kompaktkurs besteht aus den folgenden 10 Modulen.
Modul 1 - Stellung der Rechnungsprüfer*innen (1 Tag)
Modul 2 - Prüfungsmethodik (1 Tag)
Modul 3 - Internes Kontrollsystem (IKS) (1 Tag)
Modul 4 - Kassenprüfung (1 Tag)
Modul 5 - Jahresabschlussprüfung (2 Tage)
Modul 6 - Auftragsprüfungen (2 Tage)
Modul 7 - Prozessbegleitende Prüfung (1 Tag)
Modul 8 - Besonderheiten im NKHR Niedersachsen bei Jahresabschlussprüfungen (2 Tage)
Modul 9 - Rechnungsprüfung in der digitalisierten Verwaltung (1 Tag)
Modul 10 - Prüfung von Vergabeverfahren nach GWB, VgV u. UVgO - insbes. Liefer- u. Dienstleistungen (1 Tag)
Wahlmodul - Gesamtabschlussprüfung (2 Tage)
Abschlussprüfung: Projektbericht und Kolloquium
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in unserer Modulbeschreibung und in unserem Flyer.
Lehrende:
Stefan Deichsel, Leiter Rechnungsprüfung Landkreis Ammerland
Prof. Dr. Arnim Goldbach, wissenschaftlicher Berater
Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, Finanzierung und Con-trolling
Wolfgang Herbrand, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Axel Kamp, Leiter Amt für Finanzwesen, Landkreis Wolfenbüttel
Wissenschaftliche Leitung:
Stefan Deichsel
Prof. Dr. Andreas Lasar
Die Termine können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.
Die Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Modul 1 - Stellung der Rechnungsprüfer*innen (1 Tag): 15. April 2026
Modul 2 - Prüfungsmethodik (1 Tag): 16. April 2026
Modul 3 - Internes Kontrollsystem (IKS) (1 Tag): 29. April 2026
Modul 4 - Kassenprüfung (1 Tag): 22. April 2026
Modul 5 - Jahresabschlussprüfung (2 Tage): 6. und 7. Mai 2026
Modul 6 - Auftragsprüfungen (2 Tage): 20. und 21. Mai 2026
Modul 7 - Prozessbegleitende Prüfung (1 Tag): 28. Mai 2026
Modul 8 - Besonderheiten im NKHR Niedersachsen bei Jahresabschlussprüfungen (2 Tage): 10. und 11. Juni 2026
Modul 9 - Rechnungsprüfung in der digitalisierten Verwaltung (1 Tag): 17. Juni 2026
Modul 10 - Prüfung von Vergabeverfahren nach GWB, VgV u. UVgO - insbes. Liefer- u. Dienstleistungen (1 Tag): 18. Juni 2026
Wahlmodul - Gesamtabschlussprüfung (2 Tage): 24. und 25. Juni 2026
Veranstaltungsort: Hochschule Osnabrück, Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück
Für den gesamten Kompaktkurs (Module 1 bis 10) fallen Gebühren in Höhe von 2.750,00 € an. Die Abschlussprüfung wird mit 350,00 Euro in Rechnung gestellt.
Eintägige Module können für einen Beitrag von jeweils 250,00 € gebucht werden. Bei Einzelbuchung von 2-tägigen Modulen und dem Wahlmodul wird eine Gebühr von 450,00 € erhoben.
Seminarunterlagen werden online zur Verfügung gestellt.