Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Zertifikatskurs

- Bedeutung der Patientensicherheit
- Kommunikationsmodelle
- Sicherheitskultur als Teil der Organisationskultur
- Ansätze zur Förderung patientensicherheitsorientierter Kooperation und Kommunikation
- Sicherheitsfördernde Tools & Techniken
- Schadensfall: Kommunikation von Fehlern, Abläufe, Auswirkungen auf involvierte - Fachpersonen, versicherungsrechtliche Implikationen
- Rechtliche Rahmenbedingungen patientensicherheitsorientierter Kooperation & Kommunikation
- Literaturrecherche und schriftliche Fallbearbeitung
Abschluss
Die Fortbildung endet mit der Abgabe einer Prüfungsleistung (Ergebnispräsentation der problemorientierten Fallbearbeitung) zur Erlangung eines Hochschulzertifikats.
Mit erfolgreichem Abschluss von einem Modul können Sie 6 ECTS erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss von drei Modulen können Sie 18 ECTS erwerben.
Eine Anrechnung auf einen Bachelorstudiengang ist möglich.
Modul 1
Die Kooperation verschiedener Berufsgruppen ist im Gesundheitssystem von besonderer Bedeutung. Der sektoren-, organisations- und abteilungsübergreifende Informationsaustausch sowie die Art und Weise der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb eines Teams sind entscheidende Einflussfaktoren für die qualitätsorientierte und sichere Patientenversorgung.
In diesem Modul werden die Techniken und Strategien für eine sicherheitsfördernde Kommunikation und erfolgreiche interprofessionelle Kooperation fokussiert. Ergänzend werden rechtliche Rahmenbedingungen patientensicherheitsorientierter Kooperation und Kommunikation behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie Fehler kommuniziert werden sollten und welches Vorgehen im Schadensfall zu beachten ist. Sie kennen versicherungsrechtliche Implikationen.
Einen Schwerpunkt stellt die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Berufspraxis der Teilnehmenden dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Problemfelder zu erkennen und Handlungs-kompetenzen zur Optimierung der interprofessionellen Kooperation und Kommunikation aufzubauen.
Das Modul bildet eine abgeschlossene Einheit. Sie können Ihr Fachwissen jeweils durch den Besuch eines Moduls erweitern oder die gesamte Weiterbildung (drei Module) buchen.
Modul 2
Um die Gesundheitsversorgung sicherer zu gestalten, sind in den letzten Jahren vielfältige Methoden und Instrumente entwickelt worden. Die Einführung und Umsetzung birgt in der Praxis jedoch vielfältige Herausforderungen.
Damit Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit ihre volle Wirkung entfalten können, bedarf es eines effektiven Change Managements. Dabei stellt sich die Sicherheitskultur als ein zentraler Einflussfaktor dar. Zum einen bestimmt die Sicherheitskultur, inwieweit ein offener Austausch über Zwischenfälle erfolgt. Zum anderen wirkt sich die Sicherheitskultur auf die konkrete Umsetzung von patientensicherheitsorientierten Maßnahmen aus. Ziel dieses Moduls ist es, dass die Teilnehmenden Kompetenzen zur Planung und Durchführung von patientensicherheitsorientierten Veränderungsprozessen auf- und ausbauen. Gleichzeitig wird die Reflexion der eigenen, patientensicherheitsbezogenen Rolle gefördert.
Dazu werden Modelle zur Erklärung von Zwischenfällen behandelt sowie Sicherheitskultur als zentraler Einflussfaktor für die Patientensicherheit fokussiert. Hierbei werden Merkmale von Hochzuverlässigkeitsorganisationen behandelt. Darauf aufbauend wird erörtert, wie sich Einstellungen, Entscheidungen und Verhaltensweisen von Führungskräften auf die Patientensicherheit auswirken und welche Rolle Führung in Veränderungsprozessen spielt.
Das Modul bildet eine abgeschlossene Einheit. Sie können Ihr Fachwissen jeweils durch den Besuch eines Moduls erweitern oder die gesamte Weiterbildung (drei Module) buchen.
Modul 3
Das Modul “Praxislernen“ ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Theorie unter den Bedingungen ihres Transfers in die Praxis. Ziel ist ein reflektiertes Lernen unter Anleitung.
Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung eines Praxisprojekts, welches die Teilnehmenden aufbauend auf einem Änderungskonzept zu einer Problemstellung aus der Praxis umsetzen. Neben der Beratung und Begleitung durch die Lehrenden wird kollegiale Beratung für die Erarbeitung von Lösungsansätzen eingesetzt.
Der erfolgreiche Abschluss des zweiten Moduls (Sicherheitskultur und Change Management) wird vorausgesetzt.
Lehrende
Wissenschaftliche Leitung: Frau Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff
Dozententeam der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Anmeldung Modul 1 (Patientensicherheit)
08.09.2025
Anmeldung Modul 2 (Sicherheitskultur und Change Management)
10.02.2025
18.02.2026
Anmeldung Modul 3 (Praxislernen)
01.12.2025
07.12.2026
Veranstaltungsort: Hochschule Osnabrück
Anmeldung Modul 1 (Patientensicherheit)
08.09.2025
Anmeldung Modul 2 (Sicherheitskultur und Change Management)
10.02.2025
18.02.2026
Anmeldung Modul 3 (Praxislernen)
01.12.2025
07.12.2026