Engineering-Prozesse
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 12.0 vom 23.04.2020 
- Modulkennung
- 75M0238 
- Modulname (englisch)
- Engineering Processes 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Management und Technik (M.Sc.) 
- Niveaustufe
- 4 
- Kurzbeschreibung
- In den Ingenieurwissenschaften spielen Prozesse eine herausragende Rolle. Das Ineinandergreifen von Erkenntnisgewinn und Handlungen wird in diesem Modul an unterschiedlichsten Vorgehensweisen und Beispielen analysiert und angewendet. Ein Fokus liegt dabei auf Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen, die durch unterschiedlichste Simulationstechniken unterstützt werden. 
- Lehrinhalte
- Engineering Prozesse 1.1 Analyse etablierter Engineering Prozesse 1.2 Innovative Gestaltung von Engineering Prozessen, z.B. agile Methoden 1.3 Kritische Gegenüberstellung
- Analyse einer Prozesskette am Beispiel der additiven Fertigung 2.1 Verfahren 2.2 Konstruktion für additive Fertigung 2.3 Bionische Optimierung 2.4 Herstellung 2.5 Qualitätssicherung
- Design for X – X-gerechtes Entwerfen und Gestalten 3.1 Überblick 3.2 Kraftflussgerechte Gestaltung 3.2.1 Grundlagen 3.2.2 Vorgehensweise 3.2.3 Beispielanwendung, z.B. Werkzeugmaschinen 3.3 Strömungsgerechte Gestaltung 3.3.1 Grundlagen 3.3.2 Vorgehensweise 3.3.3 Beispielanwendung, z.B. fluidische Komponenten 3.4. Ergonomiegerechte Gestaltung 3.4.1 Grundlagen 3.4.2 Vorgehensweise 3.4.3 Beispielanwendung, z.B. tangible Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Erweiterte numerische Simulationstechniken in Engineering-Prozessen 4.1 Überblick Simulationstechniken 4.2 Geometrische und Werkstoff-Nichtlinearitäten 4.3 Strukturoptimierung 4.4 Strömungssimulation (CFD) 4.5 Multi-Physics
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden kennen unterschiedliche Engineering Prozesse und deren wesentliche Anwendungsfelder und Unterschiede.
 Wissensvertiefung
 Sie haben die dem Stand der Technik entsprechenden Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse kennengelernt und haben vertieftes Wissen zu den zugehörigen Simulationsprozessen, insbesondere in Bezug auf eine geeignete Bauteil-/Baugruppengestaltung.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Der Einsatz der gelernten Verfahren wurde exemplarisch geübt und diese Methoden können auf konkrete Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Bereichen angewendet werden. Damit sind sie auch in der Lage durch die optimale Auswahl entsprechender Entwicklungsmethoden den Produktplanungs- und gestaltungsprozess optimal auszugestalten. Daneben haben sie unterschiedliche Simulationstechniken zur Unterstützung der Prozesse angewendet.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden nutzen
 geeignete Darstellungsmöglichkeiten, um die Ergebnisse der Engineering Prozesse aufzubereiten und verständlich und umfassend zu dokumentieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden kennen unterschiedliche Vorgehensweisen, um unterschiedliche Prozessziele zu erreichen und können diese kritisch würdigen und auswählen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung im seminaristischen Stil mit integrierten Übungen
- Labor
 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Technische Mechanik, Werkstoffengineering, Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik, Simulation für Ingenieure 
- Modulpromotor
- Adamek, Jürgen 
- Lehrende
- Adamek, Jürgen
- Piwek, Volker
- Henig, Christian
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 28 - Vorlesungen - 14 - Labore - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 28 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 28 - Kleingruppen - 25 - Literaturstudium 
- Literatur
- (Jeweils aktuelle Auflage/Ausgabe)
- Adamek, J.; Piwek, V.: Additive Fertigung - 3D-Druck, Lit-Verlag
- Breuninger, J. et.al.: Generative Fertigung mit Kunststoffen, Springer Verlag
- Gebhardt, A.: 3D-Drucken, Carl Hanser Verlag
- Klahn, C.; Meboldt, M.: Entwicklung und Konstruktion für die AdditiveFertigung, Vogel Business Media
- VDI-Richtlinie 3405: Additive Fertigungsverfahren, Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- VDI Richtlinie 2206 - Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- Sauer, A.: Bionik in der Strukturoptimierung, Vogel Business Media
- Wächter, M.: Gestaltung tangibler Mensch-Maschine-Schnittstellen, Springer-Verlag
- Klein, B.: FEM, Springer Vieweg
- Harzheim, L.: Strukturoptimierung, Verlag Harri Deutsch
- Schwarze, R.: CFD-Modellierung, Springer Vieweg
 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit und Referat
- Projektbericht, schriftlich
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, praktisch 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch