Interdisziplinäres Projekt
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 8.0 vom 23.04.2020 
- Modulkennung
- 75M0233 
- Modulname (englisch)
- Interdisciplinary Project 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Management und Technik (M.Sc.) 
- Niveaustufe
- 5 
- Kurzbeschreibung
- Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Sie wenden dabei ihre zuvor gewonnen Kenntnisse aus den Bereichen Management und Technik praktisch und unter weitgehend realistischen Bedingungen an. 
- Lehrinhalte
- Vorbereitungsphase des Projektmanagement 1.1 Einsatz von Kreativitätstechniken 1.2 Entscheidungs- und Bewertungsmethodenanwendung 1.3 Pflichtenhefterstellung 1.4 Zielvereinbarungen 1.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Durchführung und Realisierung des Projektes 2.1 Integrativer Ansatz der Feinplanung 2.2 Methoden und Instrumentenauswahl 2.3 Terminplanung 2.4 Kapazitätsplanung 2.5 Kostenplanung 2.6 Claimmanagement 2.7 Projektrisiken 2.8 Dokumentation 2.9 Auswertungsphase und Präsentation
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen, kennen die Kernaussagen der gängigen Projektmanagementtheorien und können diese praktisch selbständig anwenden. Sie können erlerntes Wissen aus den Bereichen Management und Technik integrativ anwenden.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden vertiefen im ausgewählten Themenbereich ihr theoretisches Wissen und können dieses auf die Problemstellung aus der Praxis übertragen und selbständig in der Gruppe eine Lösung erarbeiten.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können erlernte Methoden an praxisbezogenen, fachübergreifenden Aufgabenstellungen anwenden.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können die mit anwendungswissenschaftlichen Methoden erarbeiteten Lösungen vor einem kundigen Fachpublikum präsentieren und diskutieren. Hierdurch werden sie in ihrer Präsentations- und Diskussionskompetenz gestärkt.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden ziehen Querverbindungen zwischen den technischen und ökonomischen Themen unter Anwendung von Projektmanagementwerkzeugen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Praktische Projektarbeit in betreuten Kleingruppen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Methoden des Projektmanagements; Fachkenntnisse aus den Bereichen Management und Technik 
- Modulpromotor
- Ryba, Michael 
- Lehrende
- Haak, Liane
- Buschermöhle, Ralf
- Sauer, Dirk
 
- Leistungspunkte
- 10 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 42 - betreute Kleingruppen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 208 - Kleingruppen 
- Literatur
- Walter Jakoby: Intensivtraining Projektmanagement: Ein praxisnahes Übungsbuch für den gezielten Kompetenzaufbau, Springer Verlag, Wiesbaden 2015
- Fachbezogene Literatur ist abhängig von der Aufgabenstellung und im Rahmen des Projekts zu ermitteln
 
- Prüfungsleistung
- Projektbericht 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch