Mensch-Maschine-Interaktion
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 9.0 vom 23.04.2020 
- Modulkennung
- 75M0232 
- Modulname (englisch)
- Human Machine Interaction 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Management und Technik (M.Sc.) 
- Niveaustufe
- 5 
- Kurzbeschreibung
- Dieses Modul bietet Einblicke in die Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion mit besonderem Fokus auf natürliche Interaktion und intelligente interaktive Systeme (z.B. Roboter oder virtuelle Charaktere). Vermittelt werden Techniken des Designs (Entwurf, Umsetzung und Evaluation) gebrauchstauglicher Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie Grundlagen in den Gebieten natürlich-sprachliche Dialogsysteme und multimodale Schnittstellen. In diesem Zusammenhang werden auch relevante Aspekte der Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Handlungssteuerung beim Menschen behandelt. Die vorlesungsbegleitenden Übungen dienen dem Einsatz der erlernten Methoden bei der Bearbeitung realer Entwurfs- und Evaluationsaufgaben. Weiterhin werden aktuelle Ansätze und Techniken natürlicher Interaktion wie z.B. gestenbasierte, affektive oder konversationale Schnittstellen behandelt. 
- Lehrinhalte
- Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung
- Ergonomische und physiologische Grundlagen
- Technische Realisierung von Benutzungsschnittstellen (Ein- und Ausgabegeräte, Interaktionsstile)
- Paradigmen und Historie der Mensch-Computer-Interaktion
- Usability Engineering, benutzerzentrierter Entwurfsprozess (Anforderungs-/Aufgabenanalyse, Szenarien, Prototyping)
- Aktivitäts-, Informations- und Interaktionsdesign
- Benutzbarkeits-Evaluation
- Moderne Verfahren und Technologien (Augmented Reality, Spracherkennung und Sprachausgabe, Berührungslose Gesten, Natural User Interfaces, Tangible User Interfaces, Blicksteuerung, Gehirn-Computer-Schnittstelle)
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden besitzen ein Verständnis für Modelle, Methoden und Konzepte der Mensch-Maschine-Interaktion.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden verstehen verschiedene Ansätze für den Entwurf, die Entwicklung und Bewertung von Benutzungsschnittstellen und kennen deren Vor- und Nachteile.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden sind in die Lage, einen Entwicklungsprozess in der Mensch-Computer-Interaktion zu verstehen und umzusetzen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können ihre entwickelten Lösungen fachlich und sachlich angemessen präsentieren und diskutieren.
 Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung im seminaristischen Stil mit integrierten Übungen 
- Modulpromotor
- Ryba, Michael 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 42 - Vorlesungen - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 42 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 14 - Literaturstudium - 25 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Andreas Butz, Antonio Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, De Gruyter Oldenbourg, 2. Auflage, 2017Markus Dahm: Grundlagen der MenschComputerInteraktion, Addison-Wesley-Verlag, 1995Bernhard Preim, Raimund Dachselt: Interaktive Systeme: Band 1: Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung, Springer Berlin Heidelberg, 2010Bernhard Preim, Raimund Dachselt: Interaktive Systeme: Band 2: User Interface Engineering, 3D-Interaktion, Natural User Interfaces, Springer Berlin Heidelberg, 2015Ben Shneiderman, Catherine Plaisant: Designing the User Interface: Strategies for Effective Human Computer Interaction, AddisonWesley Longman, 2009Jakob Nielsen: Usability Engineering, Morgan Kaufmann, 1994Deborah J. Mayhew: The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioner's Handbookfor User Interface Design, Morgan Kaufmann, 1999 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit und Referat
- Projektbericht, schriftlich
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch