Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 6.0 vom 23.04.2020 
- Modulkennung
- 75M0220 
- Modulname (englisch)
- Scientific Resarch Methodology 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Management und Technik (M.Sc.) 
- Niveaustufe
- 4 
- Kurzbeschreibung
- Das Modul führt in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen ein und vermittelt die etablierten Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens anhand von Beispielen. 
- Lehrinhalte
- Methodologische Grundlagen
- Phasen, Methoden und Instrumente der Erkenntnisgewinnung
- Paradigmen und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Ethische Rahmenbedingungen und Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Grundlagen und zentrale Forschungsmethoden
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen über die Methodenlandschaft, die sich in den Disziplinen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen herausgebildet hat.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden sind in der Lage, für wissenschaftliche Fragestellungen ein Forschungsdesign zu konzipieren und die Eignung von Forschungsmethoden zur Umsetzung von Erkenntnis- und Gestaltungszielen kritisch zu beurteilen. Sie können ausgewählte Forschungsmethoden ergebnisorientiert anwenden.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden sind befähigt, sich mit wissenschaftlichen Publikationen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen kritisch auseinanderzusetzen. Sie können ihre kritische Position durch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens fundieren, schriftlich artikulieren und im Rahmen von Präsentationen verteidigen.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden können eine spezifische Fragestellung analysieren, entsprechende Methoden zur Lösung auszuwählen und ein stimmiges Lösungskonzept zu entwickeln.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung im seminaristischen Stil mit integrierten Übungen 
- Modulpromotor
- Ryba, Michael 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 42 - Vorlesungen - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 42 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 14 - Literaturstudium - 25 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten, Herdecke/Wittten, w3l, 2010Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, SpringerTheisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, München, VahlenBecker, J., Krcmar, H., Niehaves, B.: Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Berlin, Springer, 2008 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit und Referat
- Projektbericht, schriftlich
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch