Embedded Systems Engineering
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 10.0 vom 03.03.2021 
- Modulkennung
- 75B0279 
- Modulname (englisch)
- Embedded Systems 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Mit Embedded Systems meint man begrifflich alle Systeme, die einen oder mehrere Prozessoren enthalten, ohne dass der Prozessor vom Anwender explicit als solches wahrgenommen wird.Embedded Control Systems findet man in großen Stückzahlen in Geräten, Maschinen, Anlagen und Haushaltsgütern. Sie übernehmen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen und ermöglichen zum Teil die Einführung völlig neuer Eigenschaften dieser Produkte. 
- Lehrinhalte
- 1 Einführung in die Mikroprozessortechnik Grundbestandteile eines mueP-Systems Grundsätzliche Funktionsweise eines mueP-Systems Klassifizierung von mueP-Systemen Mikro-Controller (Embedded Systems)
- 2. Grundlagen Darstellung von Daten in mueP-Systemen parallele Datenübertragung, serielle Datenübertragung
- 3. Hardware Halbleitertechnik Der Mikroprozessor Speicherbausteine Peripheriebausteine Busanschluss und Adressverwaltung
- 4. Software Einführung in die maschinennahe Programmierung Einfache Datenübertragung Sprünge und Verzweigungen Unterprogrammtechnik
- 5. Entwurf eines Übungssystems Aufgabenstellung Beschreibung des Mikrocontroller-Testsystems Programmierung
- 6. Embedded Systems Allgemeine Strukturen Einsatz in Industrie und Wirtschaft
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden erhalten in diesem Modul ein breites Wissen über eingebettete Systeme, für welche die Randbedingungen eingeschränkter Ressourcen und Hardwareabhängigkeiten gelten. Insbesondere kennen Sie die Prozesse der modernen Softwareentwicklung für diese Systeme.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über das Wissen, wie Software für eingebettete Systeme strukturiert ist. Sie kennen den Entwurfsprozess und die Werkzeuge zur Erstellung von Software für diese Systeme. Sie verstehen die Konzepte, um eingebettete Software zu testen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können die Werkzeuge, mit denen der Entwurfsprozess für eingebettete Systeme unterstützt wird, auswählen und anwenden.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können geeignete eingebettete Systeme für eine vorgegebene Aufgabe spezifizieren, ein geeignetes Softwarekonzept dazu erstellen und notwendige Werkzeuge und Testumgebungen auswählen. Dabei gehen sie methodisch und strukturiert vor und nutzen professionelle Hilfsmittel.
 Sie können Problemstellungen und ihre Lösungsvorschläge argumentativ gegenüber Fachleuten vertreten.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen, wie sich eingebettete Systeme in ein Gesamtsystem einbinden.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Übungspraktikum, Referat, Praktikum, Vor- und Nachbereitung 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Elektrotechnik, Regelungstechnik 
- Modulpromotor
- Terörde, Gerd 
- Lehrende
- Greiser, Steffen 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 28 - Vorlesungen - 14 - Labore - 14 - Übungen - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 46 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 46 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- R. Bermbach: Embedded Controller, HanserWalter, K.-D.: Embedded Internet in der Industrieautomation U. Tietze, C.H. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Projektbericht, schriftlich
- Experimentelle Arbeit
- Hausarbeit und Referat
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Experimentelle Arbeit und regelmäßige Teilnahme 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Zusätzlich ist eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum erforderlich. 
 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch