Energietechnik
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 9.0 vom 03.03.2021 
- Modulkennung
- 75B0275 
- Modulname (englisch)
- Energy Technology 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.) 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Im Bereich der Energieversorgung und der elektrischen Antriebstechnik wird in den meisten Fällen mit Wechselstromgrößen gearbetet. Aufbauend auf den Gleichstromkreisen werden in diesem Modul alle Bereiche der Elektrotechnik und Elektronik dargestellt und die anwendungsspezifischen Aspekte dargestellt. Insbesondere die elektrische Antriebstechnik mit der zugehörigen Leistungselektronik ist heute eine wichtige Grundlage für die industrielle Automatisierung, aber auch für viele Consumer-Produkte. Dabei stellen drehzahlveränderbare Antriebe ein erhebliches Wirtschaftsvolumen dar. 
- Lehrinhalte
- Zeitvariantes Magnetfeld, InduktionsgesetzWechselspannungen und -strömeWechselstromkreise und Rechnen mit komplexen ZahlenEnergieübertragung, Netze und TransformatorenLeistungen in Gleich- und WechselstromschaltungenAufbau und Funktion elektrischer MaschinenLeistungselektronik 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden haben einen Überblick über das interdisziplinäre Fachgebiet der Energietechnik.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden können Probleme aus dem Bereich der Energietechnik selbstständig bewerten.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden kennen die grundlegenden Standardverfahren, um einfache Aufgaben aus dem Sachgebiet zu lösen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können Problemstellungen aus dem Grundlagenbereich der Energietechnik kommentieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierende können die komplexe Rechnung nutzen, um die erforderlichen Berechnungen in der Energietechnik höchst effizient durchzuführen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Übungspraktikum, Referat, Praktikum, Vor- und Nachbereitung 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Elektrotechnik 
- Modulpromotor
- Terörde, Gerd 
- Lehrende
- Schwerdtfeger, Werner
- Terörde, Gerd
- Umbreit, Michael
- Greiser, Steffen
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 42 - Vorlesungen - 14 - Labore - 14 - Übungen - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 39 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 39 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- W. Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure, Band 2 (Wechselstromtechnik), ViewegG. Möller: Grundlagen der Elektrotechnik, TeubnerG. Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, AulaJ. Vogel: Elektrische Antriebstechnik, HüthigP.F. Brosch: Moderne Stromrichterantriebe, VogelR. Fischer Elektrische Maschinen, Hanser 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Experimentelle Arbeit
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Zusätzlich ist eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum erforderlich (i.e. Leistungsnachweis) 
 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch