Simulationstechnik für das Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 6.0 vom 03.03.2021

Modulkennung

75B0274

Modulname (englisch)

Simulation Technology for Engineers

Studiengänge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die stetig kürzeren Markteinführungszeiten und steigende Qualitäts-/Sicherheitsanforderungen neuer Produkte erfordern den Einsatz moderner Software-Werkzeuge für die Produktentwicklung. Das zentrale Lernziel des Moduls ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Aspekte zur Durchführung von Modellierungs- und Simulationsstudien zur Lösung technischer Fragestellungen. Im Vordergrund stehen Anwendungen der Finite-Elemente-Methode.

Lehrinhalte
  1. Einführung in die Modellierung und Simulation in der Ingenieurpraxis
  2. Grundlagen der Simulation mittels Finite-Elemente-Methode
  3. Simulationen für Festigkeitsanalysen
  4. Modalanalyse
  5. Simulation des Wärmetransport
  6. Strukturoptimierung
  7. Übungen und Fallbeispiele mit praxisrelevanten Softwaresystemen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die grundsätzlichen Intentionen und Voraussetzungen der virtuellen Modellierung und haben ein Grundverständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Simulationstechnik in der Ingenieurpraxis, insbesondere in Bezug auf die Finite-Elemente-Methode.
Wissensvertiefung
Sie haben umfassendes Wissen über die Funktionen, die Anwendungen und den effektiven Einsatz kommerzieller Simulations-Softwareprogramme in der Ingenieurpraxis.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können die erlernten Methoden an praxisbezogene Anwendungen adaptieren, indem sie für ein konkretes Problem ein geeignetes Modell erstellen und dieses selbst simulieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie sind in der Lage, praxisrelevante Simulationsergebnisse auszuwerten und zu interpretieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erwerben durch theoretisches Verständnis und in selbstständigen Simulationsübungen eine hohe Methodenkompetenz zur Bearbeitung nichttrivialer Problemstellungen der Ingenieurpraxis.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit selbständigen Übungen (Rechner)

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der der technischen Physik, der Mathematik und des Maschinenbaus

Modulpromotor

Henig, Christian

Lehrende

Henig, Christian

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
28Labore
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Hausarbeiten
7Prüfungsvorbereitung
Literatur

Peter Fröhlich: FEM-Anwendungspraxis, ViewegMichael Brand: FEM-Praxis mit SolidWorks, Springer ViewegFrank Rieg, Reinhard Hackenschmidt: Finite Elemente Analyse für Ingenieure, HanserBernd Klein: FEM, Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode, ViewegPeter Steinke: Finite-Elemente-Methode, Springer

Prüfungsleistung
  • Projektbericht
  • Klausur 2-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch