Produktionsmanagement/PPS

Fakultät

Institut für Management und Technik

Version

Version 10.0 vom 03.03.2021

Modulkennung

75B0268

Modulname (englisch)

Operations Management/Production Planning and Scheduling

Studiengänge mit diesem Modul
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Produktionsplanung und -steuerung ist eine der komplexesten Problemstellungen in Unternehmen. Ausgehend von dem gesamten Aufgabenbereich des Produktionsmanagements wird in diesem Modul auf die operativen Aufgaben (Produktionsplanung und -steuerung) fokussiert.Gängige Verfahren der Produktions- und Kostentheorie sowie der Produktionsplanung und -steuerung werden hierzu erarbeitet. Die Studierenden sind somit in der Lage, Planungsprobleme im Bereich der Produktion zu erkennen und einer Lösung zuzuführen.

Lehrinhalte
  • 1. Gliederung - Organisatorisches
  • 2. Einführung in das Produktionsmanagement und die PPS - Eingliederung der Produktion und der PPS - Elemente des Produktionssystems - Strategische, taktische und operative Produktionsplanung - Merkmale und Typologie der Produktion/Fertigung
  • 3. Theoretische Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung - Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie - Klassifikation von Produktionsfunktionen - Wichtige Typen von Produktionsfunktionen (Gutenberg, Leontief) - Einführung in die Kostentheorie
  • 4. Voraussetzungen der Produktionsplanung und -steuerung - Produkt- und Prozessplanung und deren Stammdaten - Produktionsprogrammplanung
  • 5. Operatives Produktionsmanagement: PPS-Systeme - Aufbau und Funktionen der PPS-Systeme - Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung: - Stammdatenverwaltung, - Produktionsprogrammplanung, - Mengenplanung, - Termin- und Kapazitätsplanung, - Fertigungssteuerung, - Auftragsveranlassung und -überwachung 6. Produktionsplanungs- und -steuerungs Systeme und APS
  • 7. Neue Tendenzen im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung
  • 8. Manufacturing Execution Systems (MES)
  • 9. Industrie 4.0 und Digitale Produktion

    Begleitend: Übungen zum Produktionsmanagement (parallel) - praktische Rechenübungen (z.B. Produktionsprogrammplanung, Losgrößenrechung, Terminierung etc.) - Referate der Studierenden - Fallstudien zu aktuellen Themen (z.B. Systemauswahl) - u.U. Praxisberichte
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick und ein problembezogenes Verständnis für den Bereich des Produktionsmanagements erworben.
Studierende kennen anschließend die Ebenen des Produktionsmanagements und können diese erklären sowie die Funktionen der PPS zur Planung einer Produktion darlegen und erste einfache Verfahren anwenden.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen im Bereich des Produktionsmanagements und können die unterschiedlichen Planungsphilosophien der Produktionsplanung und -steuerung darlegen und Funktion und Verfahren der PPS beurteilen und anwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standardmethoden insb. für die Produktionsplanung und -steuerung nach Programm ein. Sie lernen unterschiedliche Methoden und Werkzeuge zur Produktionsplanung und -steuerung kennen und vertiefen dies in praktischen Übungen an PPS-Systemen.

Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, auf Basis von Typologien Fertigungsarten einzuteilen und für ein in der Praxis vorgefundenes Planungsproblem zu evaluieren, auszuwählen und zu begründen.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, auf Basis von Typologien Fertigungsarten einzuteilen und für ein in der Praxis vorgefundenes Planungsproblem einzusetzen.
Sie können auf Basis der erlernten Methoden einfache Planungsprobleme lösen, z.B. einen Produktionsprogrammplan aufstellen oder eine Kapazitätsterminierung durchführen. Studierende sind im Anschluss in der Lage, unterstützende Informationssysteme (PPS-Systeme) für gezielte Problemstellungen auszuwählen.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung mit Übungen und Fallstudien, Referate, u.U. Exkursion. Geplantes Vorgehen: Vorlesung im seminaritischen Stil, regelmäßige Rückfragen bei den Studierenden zur Überprüfung des Wissensstandes. Projektorientierte Arbeit in Kleingruppen.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine, jedoch sind ABWL Vorkenntnisse und erste Kenntnisse aus dem Bereich der Produktions- und Kostentheorie wünschenswert.

Modulpromotor

Haak, Liane

Lehrende
  • Haak, Liane
  • Weber, Dirk
  • Ickerott, Ingmar
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
14Übungen
14Fallstudie
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
42Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
34Prüfungsvorbereitung
16Referate
Literatur
  • Basisliteratur:
  • Bloech et al: Einführung in die Produktion, 7.Auflage, Springer, Berlin, 2014
  • Günther, Tempelmeier: Produktion und Logistik, 9. Auflage, Springer, Berlin, 2011
  • Kummer et al: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Auflage, Pearson, München, 2013
  • Kiener et al: Produktions-Management. Grundlagen der Produktionsplanung und –steuerung. 10. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2012
  • Ebel: Produktionswirtschaft, 9. Auflage, Kiehl Verlag Ludwigshafen, 2009
  • Kiener, Maier-Scheubeck, Obermaier, Weiß: Produktionsmanagement, 9. Auflage, Oldenbourg, München, 2009
  • Kurbel: Produktionsplanung und -steuerung: Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen, 6. Auflage, Oldenbourg, München, 2005
  • Günther, Tempelmeier: Produktion und Logistik, 9. Auflage, Springer, Berlin, 2011
  • Günther, Tempelmeier: Übungsbuch zu Produktion und Logistik, 7. Auflage, Springer, Berlin, 2010
  • Schneeweiß: Einführung in die Produktionswirtschaft, 8. Auflage, Springer, Berlin, 2002

    Weiterführende Literatur:
  • Westkämper et al: Digitale Produktion. Springer Vieweg, Berlin, 2013
  • Kletti; Schumacher: Die perfekte Produktion. Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT), 2. Auflage, Springer 2014
  • Küpper, Hofmann: Übungsbuch zu Produktion und Logistik, 4. Auflage verlag moderne Industrie München, 2008
  • Küpper, Helber: Ablauforganisation in Produktion und Logistik, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2004
  • Scheer: Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Auflage, Springer, Berlin, 1997
  • Dangelmaier: Fertigungslenkung. Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung. Springer, Berlin, 1997Fertigungsplanung: Planung von Aufbau und Ablauf der Fertigung - Grundlagen, Algorithmen und Beispiele, Springer, Berlin, 2. Auflage, 2001
  • Dangelmaier: Theorie der Produktionsplanung und -steuerung: Im Sommer keine Kirschpralinen? Springer, Berlin, 2009
  • Bauer: Produktionscontrolling und -management mit SAP® ERP: Effizientes Controlling, Logistik- und Kostenmanagement moderner Produktionssysteme, Vieweg+Teubner Verlag, 3. Auflage, 2009
  • Peters, Zelewski, Hohmann, Hügens: Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme: Konzepte und exemplarische Implementierungen mithilfe von SAP® R/3®, Oldenbourg, 2008
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit und mündliche Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

(a) Prüfungsleistung: Klausur 2-stündig(b) Studienleistung/Leistungsnachweis: Kurzhausarbeit (5 DinA4 Seiten) mit Referat (10 -15 Minuten)Die 5 credit points werden nur zusammen für Leistung (a) und (b) vergeben.

Die Portfolio-Prüfung besitzt eine zu erreichende Gesamtpunktzahl von max. 100 Punkten und beinhaltet folgende Teilleistungen: 1. Einstündige Klausur: max. 50 Punkte 2. Präsentation: max. 20 Punkte 3. Praktische Arbeitsprobe: max. 30 Punkte

Prüfungsanforderungen

(a) Prüfungsleistung: 2-stündige Klausur(b) Studienleistung/Leistungsnachweis: Kurzhausarbeit (5 DinA4 Seiten) mit Referat (10 - 15 Minuten)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch