Marketing und Logistik
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 14.0 vom 03.03.2021 
- Modulkennung
- 75B0267 
- Modulname (englisch)
- Marketing and Logistics 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Marketing beinhaltet u.a. die erfolgreiche Vermarktung von Produkten. Das setzt voraus, dass die entsprechenden Produkteigenschaften auf die Zielgruppe zugeschnitten sind, dass der Preis zum Produkt und der Zielgruppe passt, dass das Produkt beworben wird, und dass das Produkt verfügbar ist. Dies sind Entscheidungen zu den vier Marketing-Mix Instrumenten Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution, die inhaltlich aufeinander abgestimmt werden müssen. 
 Logistik beinhaltet die marktorientierte, integrierte Planung, Gestaltung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material-, Wert- und Informationsflusses innerhalb eines Unternehmens, aber auch in der Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten sowie dem Unternehmen und seinen Kunden. Dabei wird nach den Phasen des Güterflusses u.a. auf die Beschaffungs- und die Distributionslogistik geschaut, aber auch nach den Inhalten von Logistikaufgaben auf die Logistiksysteme Auftragsabwicklung, Verpackung, Transport, Lagerhaltung und Lagerhaus.
- Lehrinhalte
- I. Marketing
- 1. Grundlagen des Marketing
- 2. Erforschung des Konsumentenverhaltens
- 3. Marktforschung
- 4. Operative Marketingplanung: Marketing-Mix
 4.1 Produktpolitik
 4.2 Preispolitik
 4.3 Kommunikationspolitik
 4.4 Distributionspolitik
 4.5 Zusammenhänge
 II. Logistik
- 1. Grundlagen der Logistik
- 2. Logistiksysteme
 2.1 Auftragsabwicklungssysteme
 2.2 Verpackungssysteme
 2.3 Transportsysteme
 2.4 Lagerhaltungssysteme
 2.5 Lager-und Kommissioniersysteme
- 3. Beschaffung, Distribution
- 4. IT in der Logistik
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über Wissen über die Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Marketing-Strategie im Marketing-Mix. Sie kennen die vier Marketing-Instrumente in ihren Facetten. Sie sind in der Lage, in einzelnen Instrumentalbereichen oder zusammenhängend Entscheidungen über die Vorteilhaftigkeit einzelner Maßnahmen zu treffen.
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen wesentliche Wissensbereiche der Logistik. Sie verstehen die Wirkungszusammenhänge im Unternehmen und zwischen den Unternehmen im Verhältnis zu den Lieferanten und zu den Kunden. Sie sind in der Lage, gelernte Methoden in Beispielen anzuwenden und Handlungsalternativen abzuleiten.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über ein grundsätzliches Wissen bezogen auf die oben genannten Themen des Marketing und der Logistik. Sie können die erworbenen Kenntnisse in Übungsaufgaben/Praxisfällen anwenden und so ihre Kenntnisse vertiefen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können ihr erworbenes Wissen in den Bereichen des Marketing und der Logistik problembezogen diskutieren, Zusammenhänge abbilden und bewerten.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden wenden ihr neues Wissen in Übungsbeispielen an. Sie erarbeiten selbstständig Lösungen, stellen diese dem Plenum vor und stehen für eine Diskussion zur Verfügung.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren für das Folgestudium und für ihre spätere Berufstätigkeit die Zusammenhänge, können Problemstellungen strukturiert bearbeiten und wissen um die Herstellung des Praxisbezugs.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung mit Gruppenarbeit und seminaristischen Elementen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlegende BWL-Kenntnisse 
- Modulpromotor
- Litfin, Thorsten 
- Lehrende
- Ickerott, Ingmar
- Litfin, Thorsten
- Weber, Dirk
- Rethschulte, Antje
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 50 - Vorlesungen - 14 - Übungen - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 34 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 30 - Prüfungsvorbereitung - 20 - Literaturstudium 
- Literatur
- Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, München 2019Kotler, Philipp; Keller, K. L.; Opresnik, M. O.: Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien, Hallbergmoos 2017Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M.: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung - Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, Wiesbaden 2019Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing: Einführung in Theorie und Praxis; Stuttgart 2015 
 Gleißner, H.; Femerling, J. C.: Logistik: Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele, Wiesbaden 2012 (in engl. Sprache 2013)Ehrmann, H.: Logistik, Herne 2017Pfohl, H.-Chr.: Logistiksysteme: betriebswirtschaftliche Grundlagen, Berlin 2018Schulte, Chr.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, München 2017Witte, H.: Logistik, München, Wien 2001
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die gewählte Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 
- Prüfungsanforderungen
- Die Studierenden kennen die Instrumente des Marketing und der Logistik, wenden dieses Methodenwissen in Fallbeispielen an und können die Instrumente kritisch hinterfragen. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Wintersemester und Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch