Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 20.0 vom 03.03.2021 
- Modulkennung
- 75B0262 
- Modulname (englisch)
- Basics in Business Administration 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- In der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Basis für die anderen betriebswirtschaftlichen Fächer vermittelt. Es findet eine Einführung in die Begrifflichkeiten sowie in die Denkstrukturen der Betriebswirtschaftslehre statt. Der für die folgenden Module notwendige theoretische Überbau wird geschaffen. Es wird der Zusammenhang zwischen den separat angebotenen betriebswirtschaftlichen Fächern dargestellt. 
- Lehrinhalte
- 1. Einleitung und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 
 2. Unternehmensgründung
 3. Unternehmensführung/Management
 3.1 Instrumente der Unternehmensführung/-planung
 3.1.1 Unternehmensplanung/-entscheidung
 3.1.2 Unternehmensorganisation/-führung
 3.1.3 Unternehmenskontrolle
 3.2 Spezielle Bereiche der Unternehmensführung
 3.2.1 Forschung und Entwicklung
 3.2.2 Beschaffung/Materialwirtschaft
 3.2.3 Logistik
 3.2.4 Produktion
 3.2.5 Marketing
 3.2.6 Investition/Finanzierung/Rechnungswesen
 3.2.7 Personal
 4. Unternehmenserweiterung/-sanierung/-auflösung
 5. Ausblick
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Wissensbereiche der Betriebswirtschaftslehre und können diese problembezogen diskutieren und anwenden sowie Beispiele geben. Sie haben ein umfassendes und integratives Wissen und Verständnis von der Planung und Umsetzung von unternehmerischen Entscheidungen. Aktuelle Trends werden hierbei aufgegriffen.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen bezogen auf die Kerngebiete und Facetten, die Grenzen und die Terminologien der Betriebswirtschaftslehre und können diese problembezogen diskutieren und anwenden sowie Beispiele geben. Sie haben ein umfassendes und integratives Wissen und Verständnis von der Planung und Umsetzung von unternehmerischen Entscheidungen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen bezogen auf die Kerngebiete und Facetten, die Methoden und Instrumente, ihre Leistungsfähigkeit und Grenzen sowie die Terminologien der Betriebswirtschaftslehre. Sie können dieses Wissen problembezogen diskutieren und anwenden sowie Beispiele geben.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage in einzelnen Instrumentalbereichen die Vorteilhaftigkeit einzelner Methoden, Strategien und Maßnahmen zu diskutieren und für die Entscheidungsvorbereitung in der Unternehmenspraxis zu nutzen.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren für das weitere Studium und ihre spätere Berufstätigkeit die Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren in der Betriebswirtschaftslehre und können die gelernten Instrumente zielgerichtet einsetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Seminaristische Vorlesung, Übungsaufgaben, Fallbeispiele evtl. mit Gruppenarbeit und Präsentation 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- keine 
- Modulpromotor
- Blümel, Frank 
- Lehrende
- Blümel, Frank
- Rethschulte, Antje
- Lange, Wilfried
- Büker, Andreas
- Wawer, Tim
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 46 - Vorlesungen - 10 - Übungen - 2 - Prüfungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 32 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 30 - Prüfungsvorbereitung - 30 - Literaturstudium 
- Literatur
- Balderjahn, Ingo; Specht, Günter (2016): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Auflage, Stuttgart 
 Hutzschenreuter, Thomas (2015): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen, 6. Auflage, Wiesbaden
 Kußmaul, Heinz (2016): Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer, 8. Auflage, München
 Schierenbeck, Henner; Wöhle, Claudia B. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, Berlin/Boston
 Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Auflage, Stuttgart
 Wöhe, Günter; Döring, Ulrich; Brösel, Gerrit (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, München
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von der/dem Lehrenden bekanntgegeben. 
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnisse der Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch