Unternehmensrechnung
- Fakultät
- Institut für Management und Technik 
- Version
- Version 27.0 vom 18.05.2022 
- Modulkennung
- 75B0243 
- Modulname (englisch)
- Financial and Managerial Accounting 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Die Unternehmensrechnung, traditionell in externes und internes Rechnungswesen eingeteilt, stellt die tragende Säule des betrieblichen Rechnungswesens dar. Als betriebliches Informationssystem dient es der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von betriebswirtschaftlich relevanten quantitativen Informationen über angefallene oder geplante Geschäftsvorgänge und –ergebnisse, die zur Planung, Kontrolle und Steuerung im Sinne des Management Regelkreises benötigt werden. Grundlage des externen Rechnungswesens bilden die Buchführung und der Jahresabschluss, wobei die Buchführung als Instrument zur Abbildung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs dient. Der Jahresabschluss, der aus der Buchführung entwickelt wird, dient neben seiner Berichts- und Dokumentationsfunktion auch der Erfüllung der gesetzlichen Rechnungslegungsvorschriften. Die interne Steuerung - und somit das interne Rechnungswesen - baut primär auf diesen (externen) Daten als Rohstoff auf, um Transparenz insb. über Produkte und Sparten von Unternehmen zu schaffen. Dies ist in Echtzeit möglich.Während die Systematik nahezu unverändert bleibt, verschmelzen im Zuge der Digitalisierung die Grenzen zwischen interner und externer Rechnungslegung, weshalb dieses Modul eine integrierte Sichtweise verfolgt und das Fundament für die hierauf aufbauenden Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrumente bildet. 
- Lehrinhalte
- 1. Grundlagen der Unternehmensrechnung
- 2. Aufbau und Inhalte der Buchhaltung 
 2.1 Buchen auf Bestandskonten
 2.2 Buchen auf Erfolgskonten
- 2.3. Inventur – Inventar - Bilanz
- 2.4. Aufbau von Kontenplänen
- 3. Der handelsrechtliche Einzel-Jahresabschluss
- 3.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
- 3.2. Bilanzierung dem Grunde nach (Inhalt der Bilanz)
- 3.3. Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung)
- 3.4. Aufbau und Inhalte der Gewinn- und Verlustrechnung
- 4. Digitalisierung im Rechnungswesen
- 5. Strukturen in der internen Rechnung
- 6. Kalkulation und Preisstellung
- 7. Profit Center und Cost Center Rechnung
- 8. Zusammenspiel der internen und externen Rechnung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein Grundverständnis zum Aufbau eines betrieblichen Informationssystems. Sie erklären Rolle und Integration von Buchführung und Jahresabschluss mit dem Internen Rechnungswesen. Sie entwickeln den Jahresabschluss aus den Daten der Buchführung.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Inhalte von Jahresabschlüssen und bewerten auf Basisniveau deren Aussagefähigkeit.
 Sie erklären Notwendigkeit und Möglichkeit der Integration im Rechnungswesen und lösen anhand von Möglichkeiten der Digitalisierung Grenzen auf.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen die Methodik der doppelten Buchführung und sind mit der Durchführung von vorbereitenden Abschlussarbeiten vertraut. Sie verstehen es, eine Buchführung aufzubauen und einen Jahresabschluss zu erstellen. Sie kennen die Zusammenhänge der nachgelagerten Informations- und Steuerungssysteme.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, präsentieren und erklären die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Sie diagnostizieren Bilanzpolitik und evaluieren die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Sie nutzen die Informationsbasis der Unternehmensrechnung als Datenlieferant und -empfänger unterschiedlicher Unternehmensberichte zur Dokumentation, Planung, Steuerung und Kontrolle.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen, erfassen, verbuchen und analysieren Geschäftsvorfälle.
 Sie beherrschen die Aufstellung einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung und zeigen deren Verbindungen zu und von Auswertungsrechnungen auf. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse zur digitalen Unterstützung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, 'traditionelle' Übungen, Diskussionen, OSCA 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Kenntnisse in Unternehmensabläufen werden empfohlen 
- Modulpromotor
- Meeh-Bunse, Gunther 
- Lehrende
- Meeh-Bunse, Gunther
- Büker, Andreas
- Titgemeyer, Marion
- Urmersbach, Alexander
- Luer, Katja
- Papenbrock, Franz-Josef
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 28 - Vorlesungen - 28 - Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 56 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 38 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Wöhe - Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Aufl., München 2020Bieg/Waschbusch: Buchführung – Systematische Anleitung mit zahlreichen Übungsaufgaben und Online-Training, 9. Aufl., Herne 2017.Coenenberg et al.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016Bleiber: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, Freiburg 2019 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben. 
- Prüfungsanforderungen
- Die Studierenden beherrschen das Handwerkszeug der Buchführung, der daraus abgeleiteten Betriebsabrechnung und des Jahresabschlusses. Sie kennen Möglichkeiten der Digitalisierung. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Wintersemester und Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch