Management-Tools: Methoden der empirischen Forschung

Fakultät

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 8.0 vom 16.12.2022

Modulkennung

74M0029

Modulname (englisch)

Management Tools: Empirical Research Methods

Studiengänge mit diesem Modul

Kommunikation und Management (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Kenntnisse in empirischer Forschung sind unerlässlich nicht nur, um eigene empirische Studien valide durchzuführen, sondern auch, um wissenschaftliche Studien angemessen beurteilen zu können. Dieses Modul vermittelt daher sowohl Beurteilungs- als auch Anwenderkompetenzen im Bereich quantitativer und qualitativer Forschung.

Lehrinhalte
  • Inhalte der Vorlesung:
  • 1. Rekurs wissenschaftstheoretischer Grundlagen:Was ist Wissenschaft? Was ist (empirische) Forschung? Was sind Begriffe und Definitionen? Was sind und wie formuliert und operationalisiert man Hypothesen?
  • 2. Quantitative vs. (?) qualitative Forschung
  • 3. Stichprobentheorie und Überblick über verschiedene Verfahren der Stichprobenziehung
  • 4. Anwendungsbereiche von Methoden empirischer Forschung für das Management von Kommunikation: Die Auswahl geeigneter Verfahren zur Bearbeitung aktueller Forschungsfragen
  • 5. Gütekriterien empirischer Forschung
  • 6. Analyse empirischer Daten und Darstellung von Forschungsergebnissen

    Im Rahmen des begleitenden Seminars werden - auch in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen - einzelne Inhalte vertieft. Dabei kann es sich um die vertiefende Einübung und Reflexion einzelner Methoden oder aber um eine allgemeine wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexion (z.B. eine Befassung mit dem Thema "Quantitative vs. (?) qualitative Verfahren" handeln. Auch eine Vertiefung einzelner Auswertungsverfahren mithilfe einschlägiger Auswertungsprogramme - z.B. SPSS - ist möglich.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind mit den Grundlagen wissenschaftlicher Forschung vertraut. Sie kennen die qualitativen und quantitativen Methoden empirischer Forschung sowie die jeweils angemessenen Verfahren der Datenauswertung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können empirische Studien und empirische Forschungsergebnisse hinsichtlich ihrer Validität und Relevanz beurteilen und in den Kontext ihres Fachs einordnen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen ausgewählte Verfahren und Programme zur Auswertung qualitativer und quantitativer Daten. Sie können empirische Daten (statistisch) aufbereiten und die Ergebnisse empirischer Forschung angemessen grafisch und textlich darstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Forschungsprobleme identifizieren und benennen. Sie können einfache und komplexe Forschungsfragen formulieren und reflektieren sowie die Ergebnisse empirischer Forschung angemessen darstellen und ihr Vorgehen im Diskurs begründen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden finden für spezifische Forschungsfragen angemessene Lösungen und wägen dabei verschiedene Alternativen auf der Basis wissenschaftstheoretischer und methodischer Kenntnisse ab. Sie sind in der Lage, eigene und fremde Forschungsarbeiten kritisch zu reflektieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Übungseinheiten; vertiefendes Seminar mit Kleingruppenarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Aufgrund der heterogenen Studierendenstruktur werden keine Kenntnisse zwingend vorausgesetzt. Hilfreich ist aber, wenn sich die Teilnehmer bereits mit den Grundfragen wissenschaftlichen Arbeitens befasst haben.

Modulpromotor

Schütte, Dagmar

Lehrende
  • Schwägerl, Christian
  • Fuhrberg, Reinhold
  • Harden, Lars
  • Schütte, Dagmar
  • Steinkamp, Thomas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Kleingruppen
15Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

In häufigen Neuauflagen erscheinende Titel werden jeweils in der aktuellsten Version berücksichtigt und in ausreichender Zahl für die Bibliothek angeschafft.

Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin u.a.: Springer. Brosius, Hans-Bernd/Koschel, Friederike/Haas, Alexander (2016): Methoden der empi-rischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7., überarb. und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.Kromrey, Helmut (2016): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 13., völlig überarb. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius. Kühl, Stefan/Strodtholz, Petra/Taffertshofer, Andreas (Hrsg.) (2009): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS. Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. 3., völlig überarb. Auflage. Konstanz: UVK.Scheufele, Bertram/Engelmann, Ines (2009): Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK (Reihe UTB basics). Schöneck-Voß, Nadine M./Voß, Werner (2013): Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. 2. Auflage. Wiesbaden: VS. Scholl, Armin (2015): Die Befragung. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.Wagner, Hans (2009): Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Ein Lehr- und Studienbuch. Vollständig überarbeitete, erweiterte und ergänzte Neuauflage. München: Reinhard Fischer. Welker, Martin et al.(Hrsg.) (2014): Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und –auswertung in digitalen Netzen. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Präsentation
  • Projektbericht, schriftlich
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsform

benotete Prüfungsleistungen:Referat (ca. 30 Minuten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder zweistündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (gem. ATPO 20-30 Minuten pro Prüfling) oder Präsentation (ca. 30 Minuten) oder schriftlicher Projektbericht (6-9 Seiten) oder mediale Arbeitsprobe (6-9 Seiten)unbenotete Prüfungsleistungen:schriftliche Arbeitsprobe (3-4 Seiten) und regelmäßige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit (gem. ATPO))oder mediale Arbeitsprobe (ca. 30 Minuten) und regelmäßige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit (gem. ATPO))

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch