Grundlagen der Kommunikationspsychologie und Kommunikationssoziologie

Fakultät

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 11.0 vom 12.12.2022

Modulkennung

74B0025

Modulname (englisch)

Introduction to the Psychology and Sociology of Communication

Studiengänge mit diesem Modul

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Ziel des Moduls ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse über die soziologischen und sozialpsychologischen Grundlagen menschlicher Kommunikation sowie über die Spezifika interpersonaler Kommunikationsprozesse. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Bedeutung medialer Kommunikation für die Konstituierung und Legitimation von Gesellschaft(en) und sozialer Identität gelegt.

Lehrinhalte
  • Themenbereiche (einzelne Themen umfassen mehrere VEranstaltungseinheiten):
  • 1. Grundlagen einer Psychologie der Kommunikation: Gehirn, Bewusstsein, Wahrnehmung
  • 2. Strukturen schaffen, Strukturen lernen: Prototypen und Skripte
  • 3. Medien, Gedächtnis, Erinnerung(en)
  • 4. Andere Kulturen wahrnehmen: Von sozialen Repräsentationen und Kulturstereotypen.
  • 5. Andere wahrnehmen, andere beschreiben: Personenwahrnehmung und Attribution
  • 6. Face Work, Rollen und soziale Identität:
  • 7. Wie wir uns verständigen: Kommunikative Funktionen verbaler und nonverbaler Äußerungen
  • 8. Bedeutungen sind nicht statisch, sondern situation: Der Ansatz des Symbolischen Interaktionismus
  • 9. Kann Verständigung gelingen? Die Theorie kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas
  • 10. Wenn Verständigung nicht gelingt: Kommunikationsstörungen
  • 11. Besonderheiten der (Klein)-Gruppenkommunikation
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen über die grundlegenden soziologischen und psychologischen Kommunikationstheorien. Sie erkennen Kommunikation und Verständigung als Basis ihres zukünftigen Berufsfeldes.
Wissensvertiefung
Die Studierenden unterscheiden spezifische Probleme der Kommunikation in Gruppen und Organisationen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden ordnen verschiedene theoretische Ansätze in einen größeren Theoriezusammenhang ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden beschreiben und analysieren den Ablauf von Kommunikationsprozessen und diagnostizieren und erklären mögliche Störungen von Kommunikation.
Können - systemische Kompetenz
Sie kennen verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Korrektur gestörter Kommunikationsprozesse und wenden diese problembezogen in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an.

Lehr-/Lernmethoden

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Vertiefungsübung (in 2 Gruppen).

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Schütte, Dagmar

Lehrende

Schütte, Dagmar

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
35Prüfungsvorbereitung
20Literaturstudium
Literatur

Auer, Peter (2013): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. 2., aktualisierte Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.Beck, Klaus (2020): Kommunikationswissenschaft. 6. Auflage. Konstanz. Berek, Mathias (2009): Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz.Bierhoff, Hans-Werner/Frey, Dieter (Hrsg.) (2006): Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Forgas, Joseph P. (1999): Soziale Interaktion und Kommunikation. 4. Auflage. Weinheim u.a. PsychologieVerlagsUnion. Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.Krotz, Friedrich (2008): Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. In: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Hrsg. von Carsten Winter u.a. Konstanz: UVK, 29-38.Miebach, Bernhard (2014): Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2., vollst. neubearb. und erw. Auflage. Stuttgart: Metzler.Röhner, Jessica/Schütz, Astrid (2012): Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.Rosa, Hartmut/Strecker, David/Kottmann, Andrea (2018): Soziologische Theorien. 3. Auflage. Konstanz: UVK.Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.Wentura, Dirk/Frings, Christian (2013): Kognitive Psychologie. Wiesbaden: Springer VS

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

2-stündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten / Prüfling (gem. ATPO)) als alternative Prüfungsformen. Darüber hinaus schriftliche Arbeitsproben (2-4 Seiten) im Rahmen der Vertiefungsseminare (unbenotet).

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch