Angewandtes Kulturmanagement
- Fakultät
Fakultät Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0167
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Fach Kulturmanagement wird die professionelle Planung, Steuerung, Begleitung und Sicherstellung sowie die Evaluation von Projekten in den Bereichen Theaterpädagogik und Darstellende Kunst vermittelt. Die gesellschaftliche und berufliche Realität verlangt heute ein hohes Maß an individueller Planungs- und Managementkompetenz. Neben der Fachlichkeit sind es vor allem Kommunikations- und Vermarktungsstrategien, die den Zugang zum Arbeitsmarkt öffnen. Darüber hinaus ist die Einordnung der eigenen Fachlichkeit in größere kultur- und bildungspolitische Zusammenhänge notwendig, um einerseits diese Argumentationslinien konzeptionell nutzen zu können, zum anderen aber, um den sicheren Standort für die eigene qualifizierte theaterpädagogische Arbeit zu gewinnen.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lerninhalte beziehen sich auf sechs Themenfelder:
- Projektstrukturen, Inhalte und Methoden: Projektplanung, Entwicklung, Aufbau und Argumentation von Projektkonzepten, Projektmanagement
- Finanzierung: Zuwendungswesen, Antragsstellung, Kosten- und Finanzplanung, Grundlagen/ Buchhaltung, Förderprogramme (kommunal, Länderebene, Bund) in den Bereichen Kultur, Bildung, Jugend und Soziales
- Einführung Qualitätsmanagement: Evaluation, Qualitätssicherung und -entwicklung
- Einführung Marketing und Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit und Audience Development
- Einführung in die Selbständigkeit: Rechts- und Organisationsformen, Steuern, Versicherungen, Gehälter/ Honorare, Vertragsformen, Rechnungsformen
- Recht und Verwaltung: Urheberrecht, GEMA, VG Wort, Vertragsrecht
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 48 Seminar Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Erstellung von Prüfungsleistungen - 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 32 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
keine
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die Notwendigkeit und den Umfang planerischen Handelns im Rahmen von theater- und kulturpädagogischen sowie künstlerischen Projekten. Dies bezieht sich sowohl auf die konzeptionelle als auch auf die finanzielle und organisatorische Ebene. Sie lernen, Planugsverläufe zu strukturieren und zu kontrollieren. Dabei wird ihnen der Zusammenhang zwischen den ökonomischen, strukturellen und inhaltlichen Bedingungen theaterpädagogischer Arbeit deutlich. Die Studierenden können die wesentlichen Pflichten und Notwendigkeiten als selbständig oder angestellt tätige Person benennen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, theaterpädagogische Methoden sowie künstlerische Konzepte zu beschreiben, unter den existierenden Bedingungen umzusetzen und kritisch zu reflektieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein Selbstverständnis von theaterpädagogischer und künstlerischer Arbeit. Sie sind in der Lage, dieses Selbstverständnis im Kontext konkreter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu verorten, anzupassen und reflexiv zu entwickeln. Sie besitzen Kenntnisse zu aktuellen Diskursen und Informationsquellen, die ihnen kontinuierlich die Möglichkeit geben ihre künstlerisch-pädagogischen Projekte und damit zusammenhängende organisatoriche Teilaspekte zu bewerten und in aktuelle Diskurse einzuordnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über die Fähigkeit, theaterpädagogische und künstlerische Projekte planen, umsetzen und verantwortlich abschließen zu können.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können ihre individuellen Planungs- und Managementkompetenzen sowie Kommunikations- und Vermarktungsstrategien in ihren Projekten integrieren und die eigene Fachlichkeit in größere kultur- und bildungspolitische Zusammenhänge einordnen. Die Vorstellung von rein pädagogischen und/ oder künstlerischen Fähigkeiten wird erweitert, indem betont wird, dass auch eine professionelle Planung, Steuerung, Begleitung und Sicherstellung von Projekten erforderlich ist.
Neben den fachlichen Kenntnissen, sind die Studierenden in der Lage Strategien zu entwickeln, um die eigenen Fähigkeiten und Projekte effektiv und zielführend zu präsentieren und vermarkten zu können. Zudem bewerten die Studierenden ihre künstlerisch-pädagogische Arbeit nicht isoliert, sondern stellen sie in den Kontext von kultur- und bildungspolitischen Debatten und Entwicklungen, um auf diese Weise ihre Argumentationslinien im Kontext ihrer Arbeit entwickeln zu können.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, ihr Selbstverständnis von theaterpädagogischer und künstlerischer Arbeit im Kontext konkreter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen nachvollziehbar und fachwissenschaftlich sowie in Kommunikation mit fachfremden Personen zu vertreten und fortwährend weiterzuentwickeln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden sind in der Lage ihr planerisches Handeln im Kontext der gegebenen Umstände zu reflektieren, diese finanziellen, strukturellen und organisatorischen Umstände kritisch zu hinterfragen und das eigene Handlungsprofil kontinuierlich anzupassen.
- Literatur
- Barandun, Christina: Dynamic Safe Spaces - Der geschützte Raum. Alexander Verlag. Berlin 2023
- Barandun, Christina: Erste Hilfe für die Künstlerseele. Alexander Verlag. Berlin 2018
- Hausmann, Andrea: Kunst- und Kulturmanagement: Kompaktwissen für Studium und Praxis. Springer VS. Wiesbaden 2019. 2. Auflage
- Höhne Steffen: Kunst- und Kulturmanagement. UTB. Stuttgart 2009
- Klein, Armin: Projektmanagement für Kulturmanager. Springer VS. Wiesbaden 2010. 4. Auflage
- Klein, Armin (Hrsg.): Kompendium Kulturmanagement: Handbuch für Studium und Praxis. Vahlen München 2017. Gebundene Ausgabe. 4. Auflage
- Mandel, Birgit: PR für Kunst und Kultur. transcript. Bielefeld 2009 und 2012
- Ross, Ina: Wie überlebe ich als Künstler*in?. transcript. Bielefeld 2022
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf den Inhalten des Moduls "Grundlagen Kulturmanagement" auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Theaterpädagogik
- Theaterpädagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Gruschka, David
- Weitere Lehrende
Alexa Jünkering