Schwerpunkt: Wahlpflichtmodul

Fakultät

Fakultät Management, Kultur und Technik

Version

Version 1 vom 07.05.2025.

Modulkennung

73B0166

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Besucht werden müssen (im Verlauf des Studiums) anerkennungswerte, zusätzliche Veranstaltungen im Umfang von mindestens 4 SWS, die eine Vertiefung in den Bereichen Theaterpädagogik oder Darstellende Künste darstellen. Das Institut für Theaterpädagogik bietet in jedem Semester eine Auswahl an Wahlveranstaltungen (sog. Wahlangebote) an. Ergänzend sind Weiterbildungen an anderen Bildungseinrichtungen sowie eigene Projektarbeiten in o.g. Feldern ebenso anrechenbar.

Lehr-Lerninhalte

Die Angebote nehmen Lehrinhalte in den Bereichen Theaterpädagogik sowie Darstellende Künste vertiefend und ergänzend auf und sind abhängig von Bedarfen sowie aktuellen Entwicklungen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
72SeminarPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
78Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Jeweils 80% Anwesenheit in den ca. 2-4 Veranstaltungen aus dem Bereich der Wahlangebote im Umfang von insgesamt mindestens 4 SWS. Weiterbildungen an anderen Bildungseinrichtungen sowie eigene Projektarbeiten können ebenso angerechnet werden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

---

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind in der Regel nicht nötig und werden mit Ankündigung eines Wahlseminars veröffentlicht. Einige Seminare werden in Englisch angeboten.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erweitern ihr Wissen - bezogen auf die Teildisziplinen der Theaterpädagogik sowie der Darstellenden Künste.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen in selbst gewählten Teilbereichen der Theaterpädagogik und der Darstellenden Künste.

Wissensverständnis

Die Studierenden reflektieren die neu vermittelten Inhalte in den besuchten Kursen und  ordnen es in den Kontext des bereits erworbenen Studienwissens ein.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können die vermittelnden Inhalte im Kontext künstlerischer oder theaterpädagogischer Prozesse bewerten und diese in weiteren Studienprojekten anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können die vermitelten Inhalte im Kontext künstlerischer oder theaterpädagogischer Prozesse überprüfen und Schlussfolgerungen für die eigenständige weitere Arbeit mit ihnen ziehen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können die Nutzung der vermittelten Inhalte begründen und erläutern.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Nutzung der vermittelten Inhalte in Bezug zu weiteren Inhalten kontextualisieren.

Literatur

Abhängig von den jeweiligen Inhalten sowie (Gast-)Dozierenden

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Seminare dieses Moduls knüpfen in der Regel an bereits angerissene Studieninhalte an und bieten eine Vertiefungsmöglichkeit. Einige Seminare bieten lediglich eine Einführung in Teilbereiche der Darstellenden Kunst oder der Theaterpädagogik.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Theaterpädagogik
    • Theaterpädagogik B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Gruschka, David
    Weitere Lehrende

    n.n.