Archäologie und Epistemologie der Theaterpädagogik

Fakultät

Fakultät Management, Kultur und Technik

Version

Version 1 vom 07.05.2025.

Modulkennung

73B0162

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem sich beständig transformierenden Fach Theaterpädagogik stellen Fragen nach dem Wissen der Theaterpädaggik und Fragen nach der geschichtlichen Spur des Fachs ein immer dringender werdendes Forschungsdesiderat dar. Das Modul soll dazu beitragen, sich der Historizität des eigenen Berufsfeldes und des eigenen Fachs bewußt zu werden sowie spezifische Kenntnisse und ein Überblickswissen über wichtige historische (und dabei aktuell noch wirksame) Arbeitsformen, -räume, -stile, - theorien und Verlaufsformen der Theaterpädagogik zu gewinnen. Es soll anregen zur Suche nach weiteren Fundorten und –stücken einer Archäologie der Theaterpädagogik.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul, das im deutschsprachigen Raum einmalig angeboten wird, beschäftigt sich mit der Geschichte der Theaterpädagogik und wird in Kooperation mit dem Deutschen Archiv für Theaterpädagogik (DATP) durchgeführt. Das Seminar hat in stärkerem Maße als traditionelle Seminare Forschungscharakter. Studierende werden - nach einer einführenden Phase der Wissensvermittlung – einbezogen in Forschungs- und Recherchetätigkeiten. Die Lerninhalte werden ständig aktualisiert, neueste Forschungsergebnisse - die zum Teil am DATP erarbeitet wurden - werden vorgestellt. Es werden historische und aktuelle Theorien, Praktiken, Programmatiken und curriculare Entwürfe von Ausbildungen von Theaterpädagog*innen aus Geschichte und Gegenwart vorgestellt und diskutiert, teilweise wird mit Reenactment gearbeitet.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
36Seminar-
32Labor-Aktivität-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
28Literaturstudium-
18Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
36Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

keine

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

---

Empfohlene Vorkenntnisse

Theorie(n) und Geschichte(n) des Theaters I und II,

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein erstes Wissen über die historischen Dimensionen des Fachs.

Wissensvertiefung

Sie identifizieren, beschreiben und interpretieren ausgewählte Fundstücke und Fundorte einer Archäologie der Theaterpädagogik.

Wissensverständnis

Sie unterziehen Ideen, Konzepte und Themen aus Geschichte und Gegenwart der Theaterpädagogik einer kritischen Analyse.

Nutzung und Transfer

Sie sammeln, ordnen und bewerten Daten, Konzepte und Konstrukte einer Geschichte der Theaterpädagogik.

Wissenschaftliche Innovation

Sie setzen historische und gegenwärtige berufsbezogene Fähigkeiten, Techniken und Konzepte in Beziehung zu einander.

Literatur

- Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Bd. 1 bis 7, 3 Supplement. Hg. von Rolf Tiedemann/ Hermann Schweppenhäuser u.a. Frankfurt a. M. 1974 - 1987 . - Ebeling, Knut / Stefan Altekamp (Hg.): Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten. Frankfurt am Main 2004. - Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. (1969) Übersetzt von Ulrich Köppen. 3. Auflage. Frankfurt am Main 1988. - Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. (1966) Übers. von Ulrich Köppen. Frankfurt a. M. 1974. - Foucault, Michel: Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Drs.: Subversion des Wissens. Frankfurt a. M. 1987, S. 69 – 90. - Koch, Gerd / Marianne Streisand (Hg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin und Milow. 2003 - Streisand, Marianne u.a. (Hg.) Generationen im Gespräch. Archäologie der Theaterpädagogik I. Uckerland 2005. - Streisand, Marianne u.a. (Hg.): Talkin' bout my Generation. Archäologie der Theaterpädagogik II. Uckerland 2007. - Streisand, Marianne u.a. (Hg.): Theaterpädagogik. Lektionen 5. Berlin 2012.

Zusammenhang mit anderen Modulen

---

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Theaterpädagogik
    • Theaterpädagogik B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Wolfsteiner, Andreas
    Lehrende
    • Ruping, Bernd
    • Streisand, Marianne