Stimme und Bewegung – künstlerische und didaktische Arbeitsformen 2

Fakultät

Fakultät Management, Kultur und Technik

Version

Version 1 vom 07.05.2025.

Modulkennung

73B0130

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem Modul vertiefen Studierende ihr Wissen in den Bereichen Stimme und Bewegung. Das bis dahin (primär auf Selbstbildung der eigenen Ausdrucksqualitäten) im Studium erworbene Wissen in den Bereichen Stimme und Bewegung wird um künstlerische, explorative und methodisch-didaktische Aspekte erweitert. Zum Abschluss des Moduls wenden die Studierenden ihr bislang erworbenes Wissen in anleitender wie künstlerisch gestaltener Position in Kleingruppen an.

Lehr-Lerninhalte

In diesem Modul werden drei Lehrveranstaltungen (LV) angeboten, von denen zwei besucht werden müssen: eine der beiden Wahlpflichtveranstaltungen und die abschließende Blockwoche.

1. Wahlpflichtveranstaltung: Stimme

Lehrinhalte:

  • Somatische Stimm-warm-ups
  • Experimente mit Sprache/Sounds und Gesangsstimme & Übergänge zwischen den Formen
  • Solo und Gruppenarbeit - Anleitung/ Methoden zur Materialfindung & Entwicklung
  • Künstlerische Umsetzung/Gestaltung von Texten und Liedern
  • Entwicklung von experimentellen Scores
  • Intermediales Arbeiten (Film, Audio, Foto, Objekt...)
  • Verfahren der Komposition von Stimm und Körpermaterial
  • Performativitäten des Körpers und der Stimme im Kontext körperpolitischer Theorien

  • 2. Wahlpflichtveranstaltung: Bewegung

Lehrinhalte: >Künstlerische Arbeitsaspekte

  • Prozessorientierte und explorative Arbeitsformen mit grundlegenden Bewegungsprinzipien und zur Entwicklung individueller Bewegungsphantasien
  • Vertiefung Tools zur Formgebung, Festlegen und Wiederholen von Bewegung
  • Vertiefung intermediale Komposition aus Bewegung, Stimme, Sprache, Text, Bild und Musik
  • Assoziative, narrative und abstrakte Ansätze für szenische Gestaltungen
  • Echtzeit-Komposition als Aufführungsformat
  • Choreografische Verfahren: Montage, Dekonstruktion, Aleatorik
  • Körper und Bewegung als Träger von Sinnzusammenhängen

> Methodisch-didaktische Grundlagen für Vermittlungsprozesse in der Körper- und Bewegungsarbeit

  • Warm ups und Übungen zur Sinnes-, Körper-, Raum- und Gruppenwahrnehmung
  • Initiieren und Anleiten von Kreationsprozessen, u.a. formale und metaphorische Bewegungsaufgaben
  • Vermittlungsprozesse beim Weitergeben von Bewegung & bei choreografischen Spielen mit Regelwerken

3. Blockwoche

Teilnehmer*innen der Wahlpflichtveranstaltungen arbeiten anleitend/ experimentell/ forschend mit Stimme und/ oder Bewegung in Kleingruppen. Ausgehend von einem Thema soll hier unter Verwendung von gelernten Übungen, Scores, Methoden und anderen Mitteln der Komposition künstlerisches Material generiert werden, das als Etüde, Forschung oder performative Sequenz abschließend als Werkschau präsentiert und reflektiert wird.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
36SeminarPräsenz-
8SeminarPräsenz-
32betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
8Arbeit in Kleingruppen-
14Erstellung von Prüfungsleistungen-
8Hausaufgaben-
6Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
20Literaturstudium-
18Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme und experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Anwesenheitspflicht 80% in den WAhlpflichtveranstaltungen sowie in der Blockwoche (RT)


Experimentelle Arbeit incl. Konzepterstellung (EA) im RAhmen der Blockwoche, HA = Reflexion der Anleitungssequenz, des gemeinsamen ARbeitsprozesses in der Blockwoche und der Werkschau

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

---

Empfohlene Vorkenntnisse

Voraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Grundlagenmodule "Einführung in Atem, Haltung, Stimme und Sprechtechnik" und "Körperwahrnehmung und Bewegungsausdruck" sowie des Moduls "Stimme und Bewegung - künstlerische und didaktische Arbeitsformen 1".

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, vertiefen ihr Wissen und ihre praktischen Kompetenzen im künstlerischen und methodisch-didaktischen Umgang mit Stimme und Körper bzw. Bewegungsarbeit. Sie kennen Tools für die Generierung, Formgebung und Komposition von Stimm- und Bewegungsmaterial und sind in der Lage, diese in einen thematischen Bezug zu setzen, bzw. selbst zu entwickeln/ zu modifizieren und anzuleiten.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können unterschiedliche Übungs- bzw. Unterrichtsreihen zu verschiedenen Themenkomplexen des Faches entwickeln und praktisch durchführen. Sie sind befähigt, künstlerische Entscheidungen adäquat zu fällen und weiterführende Forschungsfragen für die Arbeit mit Stimme und/ oder Bewegung zu entwickeln.
Sie beschreiben methodisch-didaktische Zielvorstellungen für die eigene Unterrichtsarbeit und sind befähigt, künstlerische wie pädagogische Entscheidungen zu fällen und die Qualität ihrer Arbeit zu beurteilen.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage, die Arbeitsbereiche Körper, Stimme, Bewegung, Spiel, performative Gestaltung und Evaluation in ihrer Unterrichtsarbeit zu systematisieren, darzustellen und kritisch zu diskutieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen Gruppen- wie
Einzelarbeitstechniken für die Unterrichtsarbeit unterschiedlicher Klientel und Arbeitsgruppen. Sie verfügen über einen großen Tool-/ und Übungskanon und sind in der Lage, diese in Verbindung mit einem vorgegebenen Thema so zu modifizieren, dass sie eigene Übungseinheiten entwickeln und durchführen können. Zudem können sie die Übungen und darin generiertertes Material hinsichtlich einer gemeinsamen künstlerischen Arbeit weiter entwickeln und abschließend präsentieren.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden nutzen ihnen bekannte Tools zur Vermittlung und Gestaltung von Stimm-
/Bewegungarbeit und entwerfen mit Blick auf ein vorgegebenes Thema eigene Forschungsinteressen und Forschungsfragen.
Zentral ist dabei die Frage, wie das vorgegebene Thema in "Bewegung und STimme" zum Ausdruck kommen könnte, bzw. wie das Thema mit den Medien "Stimme" und/ oder "Bewegung" in Form von Improvisationen bzw. Explorationen beforscht und künstlerisch übersetzt werden könnte und welche weiteren Forschungsfragen sich in diesem Prozess ergeben.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die an diesem Modul erfolgreich teilgenommen haben, sind in der Lage, eigene und fremde Ausdrucksqualitäten zu beobachten und in konstruktiver Weise zu evaluieren. Didaktische wie künstlerische Absprachen in der Kleingruppe, Hinweise, Vorschläge und Ideen können differenziert dargelegt oder anschaulich illustriert werden. Die Teilnehmenden stützen den Gruppenprozess durch selbstverantwortliches Handeln, durch integratives Arbeitsverhalten und durch Berücksichtigung aller im Gruppenprozess entstehenden künstlerischen Ideen.

Den Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sich über eigenes und fremdes Unterrichtsgeschehen und künstlerische Praktiken vergleichend zu äußern sowie Wertschätzung und Kritik bzw. realistische Änderungsvorschläge gegenstandsbezogen und kompetent zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind sich darüber bewusst, dass die Arbeit mit "nicht-professionellen" Spieler*innen in theaterpädagogischer ARbeitsfeldern eine eigene/explizite stimm- und körperbildnerische Pädagogik braucht.
Sie entwickeln und reflektieren ihre Arbeiten und Projekte deshalb im Spannungsverhältnis von didaktischen, forschenden sowie künstlerischen Fragestellungen und Arbeitsweisen.

Literatur

Literaturverweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

ERgänzt und vertieft das Modul "Stimme und Bewegung - künstlerische und didaktische ARbeitsformen 1".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Theaterpädagogik
    • Theaterpädagogik B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Giese, Nadine
    Lehrende
    • Giese, Nadine
    • Tsomou, Myropi Margarita
    • Meyer, Jörg
    Weitere Lehrende

    N.N.