Einführung visuelle Gestaltungsmittel im Theater
- Fakultät
Fakultät Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0109
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Kurs ist eine Einführung in die künstlerische Arbeit mit visuellen Gestaltungsmitteln wie Objekt, Material, Kostüm, Maske, Raum und Licht. Die interdisziplinäre Schnittstelle von Bildender und Darstellender Kunst ist diesbezüglich von besonderem Interesse. Künstlerisches Experimentieren mit den Beziehungen zwischen Material/Objekt zu Körper und Raum sind zentral. Ausgehend von theaterhistorischen Bezügen, Materialrecherchen und Kompositions-/ Gestaltungsübungen werden individuelle szenische Ideen entwickelt, bei welchen Sprache und psychologische Charakterrollen-Darstellung in den Hintergrund tritt („Erzählen in Bildern“). Zu Semesterende werden die eigenen Entwürfe in einer Werkschau präsentiert und reflektiert. Aufbauend auf den Erfahrungen des Kurses können weiterführende Wahl-workshops zu Maske, Licht oder Kostüm angeboten werden.
- Lehr-Lerninhalte
LEHRINHALTE: 1. Einführung visuelle Gestaltungsmittel im Theater des 20. Jhr. (von Theaterreformbewegung um 1900 bis zu zeitgenössichen Positionen) 2. Kompositons- und Gestaltungsübungen zu Kostüm (Ideenentwicklung und praktische Umsetzung) 3. Kompositons- und Gestaltungsübungen zu Material als raumbildender Spielpartner 4. Einführung Schminkmaske (realistisches/abstraktes Schminken: Grundwissen Klebetechniken, 3-D-Effekte, Blut/Wunden) 5. Materialrecherche/-aquise (u.a. Sachsponsoring) 6. Basiswissen Sicherheit auf Bühne (u.a. Brandschutz, Versammlungsstättenverordnung) 7. Bühnenlicht: Basiswissen Gestaltung (Lichtrichtungen/Lichtfarben) und Einführung Lichtpult 8. Konzeptentwicklung und gestalterisch-praktische Umsetzung Bühnenraum bzw. ortsbezogene Installation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 53 Seminar - 20 Übung - 21 Labor-Aktivität - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 16 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 10 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 20 Selbsteinschätzung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die Vielfalt der theater-und medienästhetischen Richtungen und können ihre grundlegenden Konzepte vergleichen und für den eigenen theaterpädagogischen Praxiseinsatz einschätzen sowie kompetent sondieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sichere Voraussagen der Verwendungsdeterminanten zu formulieren und Formen, Zuschauerwirkung, Zeitdauer und Kosten unterschiedlicher medialer Formen genau einzuschätzen und zu kommunizieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, eigene theater- bzw. medienrelevante Ziele zu formulieren und fachlich kompetent zu überprüfen. Sie können Arbeitsergebnisse dokumentieren, evaluieren und neue Zielvorgaben aufstellen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, eigene theater- bzw. medienrelevante Ziele zu formulieren und fachlich kompetent zu überprüfen. Sie können Arbeitsergebnisse dokumentieren, evaluieren und neue Zielvorgaben aufstellen.
- Wissenschaftliche Innovation
Objekt/Material – Subjekt – Konstellationen unterliegen in unserer globalisierten, ökologisch beschädigten Welt einem radikalen Bedeutungswandel. Mensch ist herausgefordert, materielle Ressourcen in komplexen Kontexten zu begreifen und nachhaltig zu agieren. Im interdisziplinären Diskurs von material turn und Neuem Materialismus (u.a. Donna Haraway, Karen Barad, Jane Bennett), aber auch in Kunstpädagogik und Phänomenologie wird die Mensch-Materie-Beziehung grundsätzlich befragt. Dualistische Denkformen von belebt-unbelebt, aktiv-passiv stehen zur Diskussion. Realität wird als durch materiell-diskursive Prozesse gebildet erfahren, sowie die Eigendynamik von Material und sein Aufforderungscharakter zum Handlung betont. Ein Denken und Handeln in menschlich - -nicht-menschlichen Netzwerken steht im Mittelpunkt dieser Diskursansätze, die Material jenseits von passiver Verfügungsmasse verstehen.
Impulse daraus werden (zeitbedingt) zumindest gestreift und in Bezug zu prozesshaft-assoziativem Agieren mit Material/Objekten diskutiert. Weiterführende Literatur und audio-visuelle Medien (Videos, podcastes etc.) stehen selbstverständlich zur Verfügung.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können einzelne künstlerische Konzepte vertiefend darstellen und ihre Handlungs- und Arbeitsweisen anderen auf verständliche Weise erklären.
Auch wenn der künstlerische Reifungsprozess über ein 7-semestriges Studium hinaus weiterer individueller Entwicklung und Fortbildung bedarf, können die Studierenden ihre praktischen Fertigkeiten und ihr Wissen kompetent präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Das gesamte Modul legt seinen Fokus auf künstlerisch-prozeßhaftes Arbeiten und Reflektieren. Insofern können theaterhistorische Bezüge, Begriffsgrundlagen, Referenzen zu wissenschaftlichen Theorien sowie feedback Methoden nur in Schlaglichtern vermittelt werden.
- Literatur
Monografien GRENZGANG BILDENDE / DARSTELLENDE KUNST 20. JHR. - RAUM / BÜHNE
-Bundesverband Theater in Schulen e.V.: Fokus Schultheater 13: Bilder. Theater. HH 2013
-Friedrich-Verlag (Hg.): Schultheater 5: Raum. Seelze 2011
-Friedrich-Verlag (Hg.): Schultheater 11: Bühnenbild. Seelze 2010
-Friedrich-Verlag (Hg.): Schultheater 33: Räume. Seelze 2018
-Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt/M. 1999
-Simhandl, Peter: Bildertheater. Bildende Künstler des 20. Jahrhunderts als Theaterreformer. Berlin 1993Monografien OBJEKT-/MATERIALTHEATER:
-Autsch, Sabiene/Hornäk, Sara (Hg.): Material und künstlerisches Handeln. Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst. Bielefeld 2017
-Bartnik, Jakob: Wege zum Objektheater. München 2007
-Bundesverband Theater in Schulen e.V.: Fokus Schultheater 07: Objekte. Figuren. HH 2007-Friedrich-Verlag (Hrsg.): Schultheater 21: Objekte. Seelze 2013
-Joss, Markus/Lehmann, Jörg (Hg.): Lektionen 7. Theater der Dinge. Puppen-, Figuren-, Objekttheater. Berlin 2016
-Molnar, Gyula: Objekttheater. Aufzeichnungen, Zitate, Übungen. Berlin 2011
-Weitzner, Peter: Objektheater. Zur Dramaturgie der Bilder und Figuren. Frankfurt 1993Monografien KOSTÜM:
-Bundesverband Theater in Schulen e.V.: Fokus Schultheater 16: Kostüm. HH 2013
-Bönsch, Annemarie: Formengeschichte europäischer Kleidung. Wien 2001
-Klanten, Robert: Doppelganger: images of the human beeing. Berlin 2011
-Klanten, Robert: Otherworldly: Avant-garden fashion and style. Berlin 2016
-Kyoto Costume Institut (Hg.): Fashion. Eine Geschichte der Mode im 20. Jahrhundert. Köln 2013-Merten-Eicher, Riccarda: Kostümbild/Kostümdesign – die Magie der Verwandlung. Marburg 2016
-Schmidt, Eva/Kliegel, Marieluise (Hg.): Kleidung/Mode zwischen Konsum, Nachhaltigkeit und Globalisierung. Hohengehren 2020
-Theil, Isabella: Handbuch Nachhaltigkeit Kleidung. Textilindustrie, Tauschparties, Upcycling, Qualitätssiegel und mehr. indipendently published 2019
-Thiel, Erika: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 2004
Monografen MASKE (Schmink-Handwerk + Kulturgeschichte + Bildbände):-Brauneck, Manfred: Masken. Theater, Kult und Brauchtum. Strategien des Verbergens und Zeigens. Bielefeld 2020
-Eldridge, Lisa: face paint – the story of make up. Make up gestern – heute – morgen. Grünwald 2016
-Friedrich-Verlag (Hrsg.): Schultheater 34: Maske. Seelze 2018
-Galembo, Phyllis: Maske. London 2010-Hoffmann, Klaus/Krieger, Uwe/Nickel, Hans-Wolfgang (Hg.): Masken – eine Bestandsaufnahme. Mit Beiträgen aus Pädagogik, Geschichte, Religion, Theater, Therapie. Berlin 2005
-Langer, Arnold: Kryolan Schminkfibel. Berlin 2015
-Reimer, Lyle: Lyle Xox – head of design. New York 2019
-Scheuermann, Barbara (Hg.): Maske – Kunst der Verwandlung. Köln 2019-Seim, Andreas: Entlarvt! Von Masken und Maskeraden. Marburg 2004
Monografien LICHT:
-Bewer, Rainer/Steckmann, Kai: Das Praxisbuch der Lichttechnik: Einführung in die professionelle Bühnenbeleuchtung. München 2004
-Dorn, Dieter/Keller, Max/Wonder, Erich: DuMonts Handbuch der Bühnenbeleuchtung. Ostildern 1998
-Friedrich-Verlag (Hrsg.): Schultheater 3: Licht. Seelze 2008
-Keller, Max/Weiß, Johannes: Faszination Licht: Licht auf der Bühne. München 2010
-Lipsius, Stephan/Ziemke, Tilmann: Bühne und Beleuchtung im Schul-/Amateuertheater. Frankfurt 2015
- Zusammenhang mit anderen Modulen
---
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Theaterpädagogik
- Theaterpädagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Meyer, Jörg
- Lehrende
- Wolgast, Maria
- Meyer, Jörg