Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) IV

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 1 vom 19.02.2025.

Modulkennung

66B6361

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Die Veranstaltungen "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) IV" und "Korrepetition (Musical) IV wird über zwei Semester angeboten. Die Veranstaltung "Acting through Songs (Musical) III" wird nur über ein Semester angeboten. 

Kurzbeschreibung

Am Ende dieses Modules wenden Studierende eine große Anzahl von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um darstellerisch-musikalisch stimmlich fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, mithilfe einer Bandbreite von Ansätzen Lieder und Songs von Musicals eigenständig zu interpretieren und können diese Ansätze auf die Arbeit mit Schülern übertragen. Im Rahmen dieses Abschlussmoduls dokumentieren die Studierenden ihre Bühnenreife im künstlerischen Hauptfach.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul besteht aus den Veranstaltungen: "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) IV", "Korrepetition (Musical) IV" und "Acting through Songs (Musical) III"

Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) IV  
1. Gegenstand des künstlerischen Hautfaches ist es, die Belange von Gesang und Musik zusammenzubringen und eigenständig frei zu gestalten.
2. Songs eigenständig zu deuten und zu performen.
3. Das Verständnis von Liedern und Songs in jeder Beziehung: formaler Aufbau und Struktur, Beziehung von Text und Musik, der harmonischen Struktur, der Rhythmen, der Dramaturgie und der entsprechenden Umsetzung dieser Erkenntnisse.

Korrepetition:
Einstudierung und öffentlicher Vortrag umfangreicher Vokalwerke in höherem Schwierigkeitsgrad.

Acting through Songs:
1. Entwicklung eigener Konzepte der Liedinterpretation
2. Übungen zur schnellen Umsetzung fremder Gestaltungsvorschläge
3. Stärkung individueller Schwerpunkte und Kompetenzen
4. Erarbeiten eines Audition Repertoires
5. Übungen zur Auditionsituation

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
49individuelle Betreuung-
23betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
Benotete Prüfungsleistung
  • künstlerische Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch) oder
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Veranstaltung "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) IV" schließt mit der benoteten Prüfungsleistung "künstlerische Prüfung" ab. "Acting throug Songs (Musical) III" schließt mit der unbenoteten Prüfungsleistung "Arbeitsprobe Praktisch" ab. "Korrepetition IV" endet mit der unbenoteten Prüfungsleistung "Regelmäßige Teilnahme". 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) IV:
Eine selbstentwickelte und eigenhändig vorbereitete Show mit Songs unterschiedlicher musicalspezifischer Stilrichtungen. Die künstlerische Präsentation sollte aus Material bestehen, das Teil des eigenen Repertoires ist, aber in einen zusammenhängenden eigens entwickelten Kontext gestellt wird.

Die Dauer der Präsentation beträgt 20 Minuten. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen alle Unterrichtsinhalte der Module "Künstlerisches Hauptfach Gesang I-III" zu wiederholen und zu vertiefen. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erkennen auf der Grundlage der Kenntnis der traditionellen Gesangsstilistiken den kreativen Prozess der Genese und Synthese aktueller Strömungen im "Contemporary non classical singing" und nehmen aktiv daran teil. Sie beherrschen die wesentlichen Teilgebiete der verschiedenen Stilistiken sowohl in technischer als auch interpretatorischer Hinsicht, kennen die zugrundeligenden wissenschaftlichen Ansätze und können diese in den allgemeinen Fachzusammenhang einordnen. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen einen ausgeprägten eigenen Stil, eine persönliche individuelle und unverwechselbare Klangfarbe, eine detaillierte Kenntnis der spezifischen Stillistiken und eine ausgebildete Vokaltechnik. Die Studierenden können die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten von performatischen Darstellungen im Musical, zeigenössischen sowie klassischen und literaturbasierten Theaterformen erörtern und reproduzieren. 

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, mit methodischer Vielfalt musikalisch-stimmliche Zusammenhänge zu verstehen, die verschieden Stile einzuordnen, zu gruppieren und zu interpretieren. Die Instrumente der musikalischen Kommunikation sind bekannt und können eingesetzt werden. Sie können Methoden und Konzepte unter Bezugnahme auf die existierenden Bedingungen des Berufsfeldes reflektieren und einordnen. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen im berufsbezogenen Umfeld umzusetzen. Sie können die verschiedensten technischen und interpretatorischen Ansätze unter Berücksichtigung der Komplexität der hermeneutischen Grundsätze anwenden und weiter entwickeln. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln innovative Zugänge der Interpretation und technischen Gestaltung sowie der Vermittlung von Musik, indem sie ihr didaktisches und methodisches Repertoire kreativ, zielgruppenorientiert und vielfältig einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, musikalische Kommunikation in bekannten stilistischen Kontexten sowie in kreativen neuen Formen zu präsentieren und in der Musizierpraxis zu kommunizieren, stilistische Elemente aufzunehmen und weiter zu entwickeln.  Die Studierenden können Handlungsproblematiken im Aufbau und bei der Durchführung und Anleitung musikalischer theatraler Arbeitsprozesse nachvollziehbar verbalisieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich studienerfolgsrelevanter überfachlicher Kompetenzen für selbstreguliertes Lernen adäquat einschätzen.

Literatur

1. Richard Miller, The Structure of Singing, Schirmer Verlag, 1986. 
2. Franziska Martienßen-Lohmann, Der wissende Sänger, Atlantis Verlag, 1956. 
3. Franziska Martienßen-Lohmann, Ausbildung der Gesangsstimme, Rud. Erdmann Musikverlage, 1957. 
4. Franziska Martienssen, Das bewußte Singen, C.F. Kahnt Verlag. 
5. Franziska Martienssen, Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag, 1993. 
6. Franziska Martienssen-Lohmann, Der Opernsänger, Schott Verlag, 1943. 
7. Ilse Middendorf, Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995. 
8. Wolfram Seidner, ABC des Singens, Henschel Verlag, 2007. 
9. Wolfram Seidner und Jürgen Wendler, Die Sängerstimme, Henschel Verlag, 1999. 
10. Gillyanne Kayes, Singing and the actor, A & C Black, 2000. 
11. Hildegund Lohmann-Becker, Handbuch Gesangspädagogik, Schott Verlag, 2008. 
12. Cornelius L. Reid, Funktionale Stimmentwicklung, Schott Verlag, 1994.
13. Cornelius L. Reid, The free voice, The Joseph Patelson Music House, 1972. 
14. Cornelius L. Reid, Bel Canto, The Joseph Patelson Music House, 1972.
15. Cornelius L. Reid, Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House, 1982. 
16. Cornelius L. Reid, Erbe des Belcanto, Schott Verlag, 2009. 
17. Cornelius L. Reid, A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House, 1983. 
18. Paul Lohmann, Stimmfehler, Stimmberatung, Schott Verlag, 1938. 
19. Johan Sundberg, Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag GmbH, 1997. 
20. Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, Singen, Schott Verlag, 1965. 
21. William Vennard, Singing, Carl Fischer Verlag, 1967. 
22. Cathrine Sadoline, Komplette Gesangstechnik, CVI Publications, 2016.
23. Cathrine Sadolin, Complete Vocal Technique App, 2017. 
24. Bernhard Richter, Die Stimme, Henschel Verlag, 2013. 
25. Seth Riggs, Singing for the stars, Alfred Publishing & Co. 
26. W. Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1983. 
27. Claudia Spahn (Hrsg.), Körperorientierte Ansätze für Musiker, 2017. 
28. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Model, Estill voice Training System International 2017. 
29. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Training System, Level One, Compulsory Figures for Voice Control, Estill voice Training System International, 2005. 
30. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, "The Estill Voice Training System, Level Two, Figure Combination for six voice Qualitie", Estill voice Training System International, 2005. 
31. Giovanni Battista Lamperti, Vocal Wisdom, hrsg. von William Earl Brown, Kessinger Legacy Reprints, 2000. 
32. Tosi, Agricola, Anleitung zur Singekuns", Breitkopf und Härtel, 1994.
32. Oliver, Donald, How to Audition for the Musical Theatre, Hanover: Smith and Kraus Books, 1995. 
33. Shurtleff, Michael, Audition, New York: Bantam Books, 1980. 
34. Siedhoff, Thomas, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG, 2007. 
35. Silver, Fred, Auditioning for the Musical Theatre, New York: Penguin Books, 1988. 
36. Clear, Marc, Zusammenfassung über Interpretation, Auditions und das Theaterleben, 2008. 
37. Cohen, Darren und Perilstein, Michael, The Complete Professional Audition, New York: Back Stage Books, 2005. 
38. Craig, David, On Singing Onstage, New York: Applause Theatre Book Publishers, 1990. 
39. Kayes, Gillyanne und Fisher, Jeremy, Successful Singing Auditions, London: A & C Black Publishers Limited, 2002.
40. Walden, Barbara und Stanley, Life upon a wicked stage, Friedrich Verlag 1998

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul verknüpft die vorangegangenen Module, zudem wird besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung der Module des Bereiches Tanz und Schauspiel mit diesem Modul gelegt. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Musikerziehung
    • Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Wienhausen, Sascha
    Lehrende
    • Wienhausen, Sascha
    • Christ, Thomas
    • Schubert, Ulrike
    • Scholz, Carolin-Christina
    • Bruhn, Valerie
    • Seitz, Marc
    • Wessels-Behrens, Martin
    • Sievers, Kathrin
    • Rentmeister, Eric