Musicaltanz (Jazzdance, Ballett, Tapdance, Ensembletanz/Show) III
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 1 vom 26.02.2025.
- Modulkennung
66B6359
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
15.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
Fließende Tanzelemente stehen im direkten Kontrast zu akzentuierten modernen Bewegungsformen. Die Überführung einer darstellerischen Idee in tänzerischen Ausdruck in seiner vielfältigen Form dokumentiert die Ausnahmesituation des Musicals. Tanz nicht als Selbstzweck, sondern als Steigerung des authentischen Ausdrucks in Kombination mit Gesang, erweitert die Ausdrucksskala eines Musicaldarstellers zu einer spartensprengenden Kunstform.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul besteht aus vier Veranstaltungen: Jazzdance (Musical) III, Ballett (Musical) III, Tapdance (Musical) III und Ensembletanz/Show (Musical) I.
Jazzdance (Musical) III:
1. Vertiefung der technischen Fertigkeiten
2. Tanzstile: Fosse, Hip-Hop, High Heels, Broadwaystil
3. Entwicklung eigener ChoreografienBallett (Musical III):
1. Längere und dynamischere Kombinationen
2. Verschiedene Abschlusspositionen von Pirouetten und Tours
3. Erhöhung des gesamten Trainingstempos, Musikalische Dynamik in Bewegungen
4. Entwicklung von großen Sprüngen und Grand Allegro
5. Verschiedene Grand Pirouette-Variationen
6. Kombinationen von Pirouetten und Adagio, komplizierte Adagios
7. Battutechnik, Grand Allegro-Kombinationen
8. Diagonale
9. Manege, künstlerische ArbeitTapdance (Musical) III:
1. Warm-up zur Lockerung der Fußgelenke
2. Weiterführende, schwierige Techniken und Kombinationen (Double Pullbacks, Wings, Toestands etc.)
3. Training von Schnelligkeit und Sauberkeit
4. Verwendung von Requisiten wie Stock oder Hut in einer Choreografie
5. Einstudierung schnellerer Broadwaystil-Choreografien mit schwierigeren Rhythmen und SchrittkombinationenEnsembletanz/Show (Musical) I:
1. Kennenlernen und Aneignen verschiedener Tanzstile; Ablegen solistischer Attitüden und Sich-in-der-Gruppe-etablieren-Können
2. Miteinander als Team arbeiten
3. Einstudieren von diversen Ensembles und Einstudieren von Choreografien, in denen sowohl getanzt als auch gesungen wird
4. Aufbau eines Repertoires
5. Performance Training
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 360 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- künstlerische Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch) oder
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Veranstaltung Ballett (Musical) III schließt mit einer benoteten künstlerischen Prüfung ab. Die Veranstaltungen Jazzdance (Musical) III, Tapdance (Musical) III und Ensembletanz/Show (Musical) I schließen entweder mit einer Arbeitsprobe (praktisch) oder regelmäßiger Teilnahme ab. Diese beide Prüfungen sind unbenotet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistungen Ballett (Musical) III:
Ballettstange 30-35 Min, Präsentation einer erlernten Choreografie.Die Prüfung dauert 45 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird vorausgesetzt, das das Modul Musicaltanz (Jazzdance, Ballett, Tapdance) II erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können die unterschiedlichen Stile im Musicaltanz unterscheiden und diskutieren, sowie ihre stilistische Herkunft beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, bereits Gelerntes aus den vorherigen Semestern zu vertiefen und zu konsolidieren. Sie können verschiedene Qualitäten miteinander verbinden und kombinieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen einzusetzen, um komplexe musikalische und tänzerische Inhalte zu bewältigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Möglichkeiten des tänzerischen Ausdrucks strukturiert performativ einsetzen und neu interpretieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden entwickeln innovative und individelle Zugänge zu Bewegung und Tanz. Sie nutzen ihr methodisches und stilistisches Repertoire und können eigene Methoden weiterentwickeln um Bewegungsimpulse kreativ umzusetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, ihre tänzerischen Fähigkeiten in bekannten stilistischen Kontexten sowie in kreativen neuen Formen zu präsentieren und sind in der Lage, stilistische Elemente aufzunehmen und weiterzuentwickeln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden entwickeln ihr eigenes und individuelles Qualifikationsprofil in Bezug auf studien- und berufsrelevante Anforderungen. Sie können ihren eigenen Lernfortschritt einschätzen und ihr Training selbstregulierend einsetzen.
- Literatur
1. Agrippina J. Waganowa, Grundlagen des klassischen Tanzes, Henschel Verlag, 2002.
2. Jochen Schmidt, Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band mit 101 Choreografenportraits, Henschel Verlag, 2002.
3. Horst Koegler und Klaus Kieser, Wörterbuch des Tanzes, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2009.
4. Nikolai I. Tarassow, Klassischer Tanz, Die Schule des klassischen Tänzers, Leipzig: Henschel, 2005.
5. Vera S. Kostrowitzkaja, Schule des klassischen Tanzes, Die Waganowa-Methode in der Praxis, 2003.
6. Liane Simmel, Tanzmedizin in der Praxis. Anatomie, Prävention, Trainingstipps, Leipzig: Henschel, 2009.
7. Eric N. Franklin und Erich Walker, Tanz-Imagination. Stark im Ausdruck und perfekt in der Technik. Das Handbuch für Training und Bühne, Vak-Verlag, 2009.
8. Jacqui G. Haas, Trixi Maraile Bücker und Birgit Pleier, Dance Anatomie. Illustrierter Ratgeber für Beweglichkeit, Kraft und Muskelspannung im Tanz, Copress, 2010.
9. Gitta Barthel und Hans G. Artus, Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik, ATHENA-Verlag, 2008.
10. Sabine Huschka, Moderner Tanz. Konzepte - Stile - Utopien, rororo Taschenbuch, 2002.
11. Julia Dold und Lea Schilling, Kreativer Kindertanz. Spaß und Freude am Tanz vermitteln, Meyer & Meyer Sport, 2011.
12. Konstantin Tsakalidis, Choreographie – Handwerk und Vision. Fachbuch für Choreographen, Tänzer und Perfomer, Stage Verlag, 2010.
13. Donald Oliver, How to Audition for the Musical Theatre, Hanover: Smith and Kraus Books, 1995.
14. Michael Shurtleff, Audition, New York: Bantam Books, 1980.
15. Thomas Siedhoff, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Music, 2007. 16. Fred Silver, Auditioning for the Musical Theatre, New York: Penguin Books, 1988.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul knüpft an vorausgehende Module an. Es ist eng verknüpft mit allen Modulen der Bereiche Gesang, Schauspiel und Interpretation.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Musikerziehung
- Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Wienhausen, Sascha
- Lehrende
- Schmieder, Michael Josef
- Giusti, Viviana
- Tasfi, Gabor
- Del Canto, Neven
- Bahle, Oliver