Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) II

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 1 vom 18.02.2025.

Modulkennung

66B6354

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

15.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Die Veranstaltung "Rolle und Lied" wird nur im Wintersemester für ein Semester angeboten, es folgt im vierten Semester "Acting through Songs", dieses wird nur im Sommersemester angeboten. Alle anderen Veranstaltungen des Moduls finden über zwei Semester statt. 

Kurzbeschreibung

Das zentrale Lernziel dieses Moduls ist es die technische Vielfalt des Genres kennenzulernen und den Anforderungen der Literatur entsprechend einzusetzen. Musical als Genre, aber nicht als musikalischer Stil, stellt stimmliche Anforderungen vom klassischen Gesang, über den Jazz bis hin zu Rock und Pop. Diese Mittel sollen unterscheidbar, benennbar und wiedergebbar werden, um eine musikalische Breite bei stimmgesundem Einsatz der verschiedenen Techniken zu ermöglichen.

Lehr-Lerninhalte

Künstlerisches Hauptfachs Gesang (Musical) II:

Reorganisation/Übertragung:
1. Die im ersten Studienjahr dekonstruierten Prozesse werden reorganisiert unter Berücksichtigung der Stimmgesundheit und der Anforderungen des Repertoires. Die Range erweitert sich und verschiedene stimmliche Qualitäten lassen sich kombinieren.
2. Erworbene Erkenntnisse werden übertragen und schaffen einen vertrauensvollen Zugang zur eigenen stimmlichen Qualität.  

Korrepetition 2. Studienjahr:
Die Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Gesangswerken werden kontinuierlich erweitert. Die stilistische Bandbreite nimmt zu. Auch umfangreichere Werke werden studiert.

Rolle und Lied 2. Studienjahr:
1. Erweiterung der darstellerischen Fähigkeiten und Facetten in Verbindung mit den sängerischen Herausforderungen.
2. Die Erarbeitung einer vorgegebenen Rolle im Gesamtkonzept eines Musicals.
3. Die Hinführung des Dialogs zum Einstieg in einen Song.
4. Die Verbindung der Elemente Text/Szene, Gesang und eventuell Tanz zu einer schlüssigen Einheit.

Chanson:
Das Chanson ist ein Grenzgänger: Hier treffen sich Schlager und Jazz, Kleinkunst und große Gesten, Politik und Nonsens. Das Seminar untersucht das Chanson in seiner historischen Breite und seinen verschiedenen Formen. Wir fragen außerdem nach der spezifischen Darstellungsaufgabe, die das Chanson an seine Interpret*innen stellt.

Acting through Songs 2. Studienjahr:
Die Grundlagen von Schauspiel, Gesang und Tanz werden in einem musicalspezifischen Zusammenhang angewendet, und es werden zu Solo-Liedern Szenen, Stagings und Choreografien entwickelt. Durch das Zusammenführen dieser Grundlagen und durch das „Vergrößern“ und „Vergröbern“ wird das musicalspezifische Element der Show vermittelt.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60individuelle BetreuungPräsenz-
90betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
300Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • künstlerische Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch) oder
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Veranstatlung "Chanson" endet mit einer künstlerischen benoteten Prüfungsleistung. Die Veranstaltungen "Rolle und Lied II", "Acting through Songs (Musical)I" und "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) II" enden mit einer unbenoteten Arbeitsrpobe praktisch und Korrepetition mit der unbenoteten Prüfungsform "Regelmäßige Teilnahme". 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die benotete kpünstlerische Prüfung der Veranstatlung "Chanson"  beinhaltet dem Vortrag von mindestens zwei Chansons unterschiedlichen Charakters innerhalb einer Gruppenpräsentation (Dauer ca. 30 Minuten). 

Die Prüfungsleistungen "Arbeitsprobe" werden von den jeweiligen Lehrenden definiert. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen das Modul "Künstlerisches Hauptfach Gesang (Musical) I" zu bestehen, da die Inhalte des ersten Modules im zweiten Studienjahr fortgeführt und erweitert werden. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln einen bewussten Gebrauch der eigenen Stimme und verbinden technische Möglichkeiten mit den in der Musicalliteratur verwendeten Stilistiken. Bezogen auf den eigenen Personenstil sind die Studierenden in der Lage, innerhalb des populären Genres auf einem grundständigen Niveau zu konzertieren. Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen und das Repertoire im Sologesang sowie Ensemble angeeignet.

Wissensvertiefung

Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen des Stimmgebrauches in kinästhetischer und akustischer Sicht und sind in der Lage, bereits erworbenes Wissen aus den vorherigen Semestern zu vertiefen und zu konsolidieren. Sie können verschiedene Qualitäten miteinander verbinden und kombinieren. Die Studierenden verfügen über praktische Erfahrungen im Zusammenspiel von Gesang und Instrumentalbegleitung sowie über harmonische und melodische Zusammenhänge im Bereich der Mehrstimmigkeit. Sie kennen die wesentlichen Anforderungen an die szenische, musikalische Interpretation mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Ästhetiken.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, mit methodischer Vielfalt musikalisch-stimmliche Zusammenhänge zu verstehen, die verschieden Stile einzuordnen, zu gruppieren und zu interpretieren. Die Studierenden sind in der Lage die Arbeitsergebnisse im öffentlichen Rahmen zu präsentieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen im berufsbezogenen Umfeld umzusetzen. Sie sind in der Lage wissenschafltich fundierte Urteile in ihren Grundzügen abzuleiten. Sie beginnen eigene interpretatorische Entscheidungen zu treffen und finden Lösungsansätze selbstständig und gestalten weiterführende Lernprozesse selbstständig. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben leiten darstellerische und sängerische Fragen selbstständig aus dem gelernten Wissen ab. Sie wenden verschiedene Methoden der Interpretation und der stimmlichen Gestaltung selbständig ab und können ihre entscheidungen begründen und erläutern. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen unterschiedliche Ansätze und Verfahren, um Gestaltungsfragen zu ausgewählten und/oder Standardproblemen und -emotionalen Vorgängen zu formulieren und integrieren ihre eigene Stimme als organischen Beitrag in den Gesamtklang eines Ensembles. Sie bereiten zukünftige solistische Auftritte und Ensemblekonzerte vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung vor mit anderen Studierenden vor und beherrschen grundlegende kommunikative Fähigkeiten und Regeln des speziefischen Berufsfeldes. 
 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Modules entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich am spezifischen vorwiegend außerhalb der Wissenschaft liegendem Berufsfeld orientiert. Die können darstellerische und stimmliche Prozesse einschätzen, reflektieren und autonom gestalten. Sie nutzen ihre Entscheidungsfreiheiten mit und ohne Anleitung und treffen gestalterische Entscheidungen. 

Literatur

1. Richard Miller, The Structure of Singing, Schirmer Verlag, 1986.
2. Franziska Martienßen-Lohmann, Der wissende Sänger, Atlantis Verlag, 1956.
3. Franziska Martienßen-Lohmann, Ausbildung der Gesangsstimme, Rud. Erdmann Musikverlage, 1957.
4. Franziska Martienssen, Das bewußte Singen, C.F. Kahnt Verlag.
5. Franziska Martienssen, Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag, 1993.
6. Franziska Martienssen-Lohmann, Der Opernsänger, Schott Verlag, 1943.
7. Ilse Middendorf, Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995.
8. Wolfram Seidner, ABC des Singens, Henschel Verlag, 2007.
9. Wolfram Seidner und Jürgen Wendler, Die Sängerstimme, Henschel Verlag, 1999.
10. Gillyanne Kayes, Singing and the actor, A & C Black, 2000.
11. Hildegund Lohmann-Becker, Handbuch Gesangspädagogik, Schott Verlag, 2008.
12. Cornelius L. Reid, Funktionale Stimmentwicklung, Schott Verlag, 1994.
13. Cornelius L. Reid, The free voice, The Joseph Patelson Music House, 1972.
14. Cornelius L. Reid, Bel Canto, The Joseph Patelson Music House, 1972.
15. Cornelius L. Reid, Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House, 1982.
16. Cornelius L. Reid, Erbe des Belcanto, Schott Verlag, 2009.
17. Cornelius L. Reid, A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House, 1983.
18. Paul Lohmann, Stimmfehler, Stimmberatung, Schott Verlag, 1938.
19. Johan Sundberg, Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag GmbH, 1997.
20. Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, Singen, Schott Verlag, 1965.
21. William Vennard, Singing, Carl Fischer Verlag, 1967.
22. Cathrine Sadoline, Komplette Gesangstechnik, CVI Publications, 2016.
23. Cathrine Sadolin, Complete Vocal Technique App, 2017.
24. Bernhard Richter, Die Stimme, Henschel Verlag, 2013.
25. Seth Riggs, Singing for the stars, Alfred Publishing & Co.
26. W. Rohmert, Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1983.
27. Claudia Spahn (Hrsg.), Körperorientierte Ansätze für Musiker, 2017.
28. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Model, Estill voice Training System International 2017.
29. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, The Estill Voice Training System, Level One, Compulsory Figures for Voice Control, Estill voice Training System International, 2005.
30. Kimberly Steinhauer, Mary McDonald Klimek, Kerrie Obert, Jo Estill, "The Estill Voice Training System, Level Two, Figure Combination for six voice Qualitie", Estill voice Training System International, 2005.
31. Giovanni Battista Lamperti, Vocal Wisdom, hrsg. von William Earl Brown, Kessinger Legacy Reprints, 2000.
32. Tosi, Agricola, Anleitung zur Singekuns", Breitkopf und Härtel, 1994.
32. Oliver, Donald, How to Audition for the Musical Theatre, Hanover: Smith and Kraus Books, 1995.
33. Shurtleff, Michael, Audition, New York: Bantam Books, 1980.
34. Siedhoff, Thomas, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG, 2007.
35. Silver, Fred, Auditioning for the Musical Theatre, New York: Penguin Books, 1988.
36. Clear, Marc, Zusammenfassung über Interpretation, Auditions und das Theaterleben, 2008.
37. Cohen, Darren und Perilstein, Michael, The Complete Professional Audition, New York: Back Stage Books, 2005.
38. Craig, David, On Singing Onstage, New York: Applause Theatre Book Publishers, 1990.
39. Kayes, Gillyanne und Fisher, Jeremy, Successful Singing Auditions, London: A & C Black Publishers Limited, 2002.
40. Walden, Barbara und Stanley, Life upon a wicked stage, Friedrich Verlag 1998

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist eng mit den Modulen der Bereiche Schauspiel, Tanz und Fachdidaktik Gesang verknüpft. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Musikerziehung
    • Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Wienhausen, Sascha
    Lehrende
    • Bruhn, Valerie
    • Scholz, Carolin-Christina
    • Schubert, Ulrike
    • Behrens, Judith
    • Seitz, Marc
    • Christ, Thomas
    • Wessels-Behrens, Martin
    • Sievers, Kathrin
    • Rentmeister, Eric