Musicaltanz (Jazzdance, Ballett, Tapdance) I

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 1 vom 19.03.2025.

Modulkennung

66B6352

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Die Veranstaltungen Jazzdance und Ballett finden sowohl im ersten Semester also auch im zweiten statt. Tapdance beginnt im zweiten Semester. 

Kurzbeschreibung

Tanz ist eine der drei Künste, die ein/e Musicaldarsteller*in beherrschen muss. Choreographien in Musicals sind heutzutage multistilistisch und formal vielfältig, daher muss ein/e Darsteller*in die unterschiedlichsten Techniken und Stile kennen und beherrschen. Dieses Modul bietet den Studierenden Grundlagen für die spätere Bewältigung der tänzerischen Anforderungen unterschiedlichster Musicalgattungen in Performance und Pädagogik. Die multistilistischen Anforderungen im modernen Musical verlangen eine/n Darsteller*in von stabiler, gut trainierter Konstitution. Um dem sich ständig verändernden Berufsfeld in Darstellung und Pädagogik Rechnung zu tragen, sind Training und Kompetenzerweiterung in allen körperlichen Ausdrucksformen nötig.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul Musicaltanz (Jazzdande, Ballett, Tapdance) I besteht aus den Veranstaltungen Jazzdance (Musical) I, Ballett (Musical) I und Tapdance (Musical) I

Jazzdance (Musical) I:
1. Warm-up
2. Tendu, Plies, Releve, Balance, Pas de Bounes, Flat back, Isolations, Turns, Jazz Battements, Kick Ball Change, kleine Jumps
3. Stretching, Bauchmuskel
4. Diagonalen und das Tanzen in der Mitte des Raumes 5. Selbständiges Erarbeiten eigener, einfacher Choreographien

Ballett (Musical) I:
Vermittlung von Basiswissen an der Stange und in der Mitte
1. Übungen mit einfacher Koordination und Musikalität: Entwicklung der Körperhaltung
2. Standbeinarbeit/port de bras
3. Koordination von Armen, Beinen und dem Kopf
4. Balanceübungen
5. Alle Übungen auf 45 Grad
6. Petit Allegro
7. Am Ende des Semesters werden die Übungen in verschiedene Richtungen ausgeweitet
8. Entwicklung von physischer Kraft durch Wiederholen und Verlängern der Übungen
9. Übungen an der Stange auf halber Spitze
10. Großes Port de bras an der Stange und in der Mitte
11. Einfache Adagios
12. Vorbereitung von Pirouetten an der Stange und in der Mitte

Tapdance (Musical) I:
1. Warm-up zur Lockerung der Fußgelenke
2. Schritttechniken, Basiskombinationen; Shuffles, Flaps, Hop/Leap, Cramp rolls, Paddles etc.
3. Einstudieren einer leichten Ensemblenummer

Modern Contemporary als Disziplin zwischen Ballett und Jazz ist Inhalt dieses Moduls. 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
292Sonstiges-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
8Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • künstlerische Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme oder
  • Arbeitsprobe (praktisch)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Veranstaltung Jazzdance (Musical) I endet mit einer benoteten künstlerischen Prüfungsleisung. Die Veranstaltungen Ballett und Tapdance schließen mit einer von zwei unbenoteten Prüfungsleistungen, regelmäßige Teilnahme oder Arbeitsprobe praktisch, ab. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die benotete künstlerische Prüfung im Jazz dance I dauert 45 Minunten und beinhaltet die Basiselemente des Jazztanzes, tänzerische und tanztechnische Übungen im Raum (warm up, across the floor) und eine Combination/Choreografie (basale Schrittfolge in einem bestimmten Stil).

Empfohlene Vorkenntnisse

Die notwendigen Voraussetzungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung (siehe EPO) überprüft.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind sich der Basiszusammenhänge des Musicalstanzes bewusst. Sie kennen die Teilgebiete des Musicaltganzes und deren zugrunde liegenden Trainingsansätze und können diese in den fachlichen Zusammenhang einordnen und ausüben.  

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge zwischen einem musikalischen und gesunden Einsatz des Körpers für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage körperlich tänzerische Ausdrucksformen zu verstehen. Sie können die eigenen tänzerischen Fertigkeiten reflektieren und verstehen den Zusammenhang musikalischer und textlicher Konsequenzen auf den körperlichen Ausdruck im Ansatz. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, die methodischen Grundprinzipien und Zusammenhänge der Tanzrichtungen Jazzdance, Ballett und Tapdance zu verstehen. Sie verstehen die Rahmenbedingungen des Musicaltanzes und sind in der Lage auch technisch komplexere Schrittfolgen und Ausdrucksformen unter Anleitung nachzuvollziehen und ggf. weiter zu entwickeln. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln innovative Zugänge innerhalb des Ausdrucksmittel Tanz in der Musik, indem sie ihr tänzerisch methodisches Repertoire vielfältig einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken im Rahmen ihres Basiswissens einzusetzen. Die Studierenden können tänzerische Vorgänge im Aufbau verstehen und bei der Durchführung unter Anleitung nachvollziehen. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können auch über ihr eigenes Ausdrucksvermögen hinaus stilistisch musikalische Gestaltungen innerhalb des Faches Tanz einschätzen und auf Grundlagenbasis einsetzen. 

Literatur

1. Agrippina J. Waganowa, Grundlagen des klassischen Tanzes, Henschel Verlag, 2002.
2. Helmut Günther, Jazzdance. Geschichte, Theorie, Praxis, Henschel Verlag, 2005.
3. Jochen Schmidt, Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band mit 101 Choreografenportraits, Henschel Verlag, 2002.
4. Horst Koegler und Klaus Kieser, Wörterbuch des Tanzes, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2009.
5. Nikolai I. Tarassow, Klassischer Tanz. Die Schule des klassischen Tänzers, Henschel Verlag, 2005.
6. Vera S. Kostrowitzkaja, Schule des klassischen Tanzes. Die Waganowa-Methode in der Praxis, Henschel Verlag, 2003.
7. Liane Simmel, Tanzmedizin in der Praxis. Anatomie, Prävention, Trainingstipps, Henschel Verlag, 2009.
8. Eric N. Franklin und Erich Walker, Tanz-Imagination. Stark im Ausdruck und perfekt in der Technik. Das Handbuch für Training und Bühne, Vak-Verlag, 2009.
9. Jacqui G. Haas, Trixi Maraile Bücker und Birgit Pleier, Dance Anatomie. Illustirierter Ratgeber für Beweglichkeit, Kraft und Muskelspannung im Tanz, Copress, 2010.
10. Gitta Barthel und Hans G Artus, Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik, ATHENA-Verlag, 2008.
11. Sabine Huschka, Moderner Tanz. Konzepte-Stile-Utopien, rororo Taschenbuch, 2002.
12. Julia Dold und Lea Schilling, Kreativer Kindertanz. Spaß und Freude am Tanz vermitteln, Meyer & Meyer Sport, 2011.
13. Konstantin Tsakalidis, Choreographie. Handwerk und Vision. Fachbuch für Choreographen, Tänzer und Perfomer, Stage Verlag, 2010.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist eng mit den Modulen der Bereiche Schauspiel und Gesang verknüpft. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Musikerziehung
    • Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)
    • Musikerziehung - Musical B.A. (01.09.2020)

    Modulpromotor*in
    • Wienhausen, Sascha
    Lehrende
    • Giusti, Viviana
    • Schmieder, Michael Josef
    • Bahle, Oliver
    • Del Canto, Neven
    • Tasfi, Gabor