Schauspielerische Grundlagen

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 10.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6303

Modulname (englisch)

Basic Acting Techniques

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung - Musical (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Modul "Schauspielerische Grundlagen" bildet die darstellerische Kompetenz umfassend aus und vermittelt die grundlegenden Techniken des darstellenden Spiels. Im "Sprechen" wird die sprechtechnische Kompetenz ausgebildet und bildet einen wichtigen Bereich des Studiums mit dem Schwerpunkt Musical-Gesang. "Improvisation" vermittelt grundlegende Techniken des darstellenden Spiels unabhängig vom dramatischen Text. Es bereitet sowohl auf die Liedinterpretation als auch auf die spätere Gestaltung der im Musical zu spielenden Rollen vor.

Lehrinhalte
  • Schauspiel 1. Studienjahr:Beobachtungs- und Wahrnehmungsschulung, Dreierschritt (aufnehmen – bewerten – reagieren), Arbeit mit der Vierten Wand, Gestaltung von Drehpunkten, Auf- und Abbau von Körperspannung, Präsenzschulung, Stärkung und Differenzierung von Vorstellungskraft, Fantasie und Assoziation, Bildung von Teamfähigkeit, Vermittlung von Feedback-Methoden und Probendisziplin, Unterscheidung zwischen persönlichem und privatem Sein, Akzeptieren und Anwenden von Regeln der Spielsituation, Schulung der körperlichen und räumlichen Koordination, Sensibilisierung für räumliche Situationen und Umgang mit Requisiten, Entwickeln der situativen Fantasie, Szenenarbeit, Erarbeitung von Subtext, professioneller Umgang mit Feedback.

    Sprechen 1. Studienjahr:Grundzüge der Zusammenhänge der stimmlichen und körperlichen Arbeit, Grundlagen des Körper- und Stimmtrainings, Erarbeiten der phonetischen Grundlagen, Ausspracheregeln, Bühnenhochlaute, Sensibilisierung des funktionellen Hörens, Hinführung zur sprachlichen Gestaltung, chorisches Sprechen, Aufnehmen und weitergeben von sprachlichen Impulsen, rhythmische Sprachgestaltung.

    Improvisation 1. Studienjahr:
  • 1. Wahrnehmungsübungen und
  • 2. Konzentrationsübungen zum Schärfen der Sinne
  • 3. Training der Durchlässigkeit zur Aufnahme und Wiedergabe von Impulsen
  • 4. Übungen zur Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
  • 5. Schulung der dynamischen und agogischen Variationsfähigkeit körperlicher Mittel
  • 6. Vertrauensübungen, Bewusstmachung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • 7. Sensibilisierung zur räumlichen Spannungswahrnehmung
  • 8. Herstellen von Nähe und Distanz
  • 9. Einsatz von Körpersprache, nonverbale Kommunikation
  • 10. Grundlagen des Timings
  • 11. Schulung des emotionalen und sensorischen Gedächtnisses
  • 12. spontanes Handeln, situatives und charakterbedingtes Handeln, Improvisation als Technik der Rollengestaltung, Improvisationsmethoden und -techniken
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind sich der Basiszusammenhänge des Schauspiels und des Sprechens bewusst und verstehen die Zusammenhänge von Atmung, Stimme und Ausdruck. Sie kennen die unterschiedlichen Ansätze der Schauspiel-Improvisation mit ihren Besonderheiten und Grenzen, die Grundlagen der Phonetik und Ausspracheregelung im Theaterbetrieb des deutschsprachigen Sprachraums.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge zwischen einem körperlichen und stimmlichen Ausdruck für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld und verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise, wie schauspielerische Vorgänge initiiert werden und kennen etablierte Herangehensweisen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, darstellerische und sprecherische Zusammenhänge zu verstehen und verfügen über eine Bandbreite improvisatorischer Möglichkeiten, die sie zusammenfassen können und in komplexe szenische Inhalte übertragen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, sprachliche und darstellerische Kommunikation in ihren Grundzügen zu verstehen und können berufsbezogene Problemfelder und Themen identifizieren und kritisch analysieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Grundlagen und Techniken, einzusetzen, um schauspielerische und stimmliche Inhalte zu bewältigen und wenden eine Reihe von gängigen improvisatorischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um szenische Aufgaben zu bearbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Spiele, schauspielerische Vorübungen, freie und gelenkte Improvisation, Grundlagenübungen nach Konstantin Stanislawski unter Einbeziehung der Arbeiten von Michael Tschechow, Stella Adler, Lee Strasberg, Bertold Brecht, Keith Johnstone, Sanford Meisner, Viola Spolin, Uta Hagen, Jacques Lecoq, Egon Aderhold, Heinz Fiukowski, Volkmar Glaser, Jurij Vasiljev, Julius Hey und Gerhard Ebert. Gruppenarbeit und Eigenarbeit, Selbststudium, angeleitete Übungen, verhaltensbezogenes Training, Dozent*innen- und Studierenden-Feedback, Referate, Protokolle, Proben mit Texten, Inszenierungen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Bestehen der Eignungsprüfung

Modulpromotor

Wienhausen, Sascha

Lehrende
  • Behrens, Judith
  • Matthies, Roland
  • Tebbenhoff, Gesche
  • Caspari, Matthias
  • Kopf, Markus
  • Judith Behrens, Prof. Roland Matthies, Gesche Tebbenhoff, Matthias Caspari, Markus Kopf
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
285betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Zur Verwendung im Unterricht: Grundsätzlich ist die Beschäftigung mit dramatischer Literatur notwendig, um die Rollen- und Szenenarbeit des Studiums vorzubereiten. Zur Vertiefung der Lernergebnisse wird folgende Lektüre empfohlen:
  • 1. Bernd Stegemann (Hrsg.): Stanislawski Reader, Henschel Verlag 20071
  • 2. Michail A. Cechov: Die Kunst des Schauspielers, Verlag Urachhaus, 1990.
  • 3. Strasberg, Lee / Wermelskirch, Wolfgang (Hrsg.): Schauspielen und das Training des Schauspielers, Alexander Verlag.
  • 4. Stella Adler: Die Schule der Schauspielkunst, Henschel Verlag, 2005.
  • 5. Margarethe Schuler, Stephanie Harrer: Grundlagen der Schauspielkunst, Leipzig (Henschel) 2011.
  • 6. Peter Brook: Der leere Raum, Alexander Verlag.
  • 7. Jan Kott: Gott essen, Alexander Verlag.
  • 8. Yoshi Oida: Der unsichtbare Schauspieler, Alexander Verlag.
  • 9. Bertold Brecht: Theoretische Schriften, Suhrkamp Verlag.
  • 10. Sanford Meisner: On Acting, Vintage.
  • 11. Michael Shurtleff: Erfolgreich Vorsprechen, Alexander Verlag, 1978.
  • 12. David Mamet: Richtig und falsch, Alexander Verlag, 2001.
  • 13. David Mamet: Vom dreifachen Gebrauch des Messers, Alexander Verlag 2001.
  • 14. Barbara und Stanley Walden: Life upon the wicked stage, Kallmeyer Verlag 1978.
  • 15. Heinz Finkowski: Sprecherzieherisches Elementarbuch, De Gruyter Verlag.
  • 16. Julius Hey: Die Kunst des Sprechens, Mainz: Schott Verlag, 2017.
  • 17. Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater, Stuttgart: Reclam Verlag, 2013.
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Künstlerische Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Arbeitsprobe
Prüfungsanforderungen

Klausur, 2-stündig, zu Grundlagen der Atem- und Sprechtechnik, der Phonetik und der Ausspracheregeln.Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch