Technische Vielfalt des Künstlerischen Hauptfachs Gesang (Klassik)
- Fakultät
- Institut für Musik 
- Version
- Version 9.0 vom 09.04.2021 
- Modulkennung
- 66B6209 
- Modulname (englisch)
- Technical Diversity of the Artistic Major Subject Singing (Classical Music) 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Musikerziehung - Klassik (B.A.) 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- KHF Gesang:Die Studierenden führen ihre gesangstechnische und künstlerische Entwicklung weiter, lernen differenzierter mit der Stimme umzugehen und vertiefen ihrer Kenntnisse verschiedenster Gesangsliteratur, u.a. auch mit modernen oder zeitgenössischen Werken aus dem 20. oder 21. Jahrhundert. 
 Künstlerische Sprecherziehung:Die Studierenden erlernen Techniken im Umgang mit ihrem Körper, ihrer Atmung, der eigenen Sprache und Stimme. Sie erwerben Kenntnisse über das Aufwärmen des Körpers und der Stimme sowie den praktischen Umgang mit ihrer individuellen Sprechstimmgebung. Sie üben das Finden ihrer Indifferenzlage und erfahren ihre stimmlichen Differenzierungsfähigkeiten. Die praktischen Übungen umfassen neben dem stimmlichen Aufwärmtraining Atemübungen, Zwerchfelltraining, mundmotorische Übungen, Artikulationsübungen und deren Anwendung auf unterschiedliche Texte. Mit Hilfe von Dialogen und chorischen Sprechtexten wird die Fähigkeit erworben, den eigenen Sprechstimmklang und Ausdruck einzuüben und außerdem mit anderen Stimmen zusammenzuführen. Es werden Prosa, Lyrik und Monologe/Dialoge der Weltliteratur in deutscher Sprache eingeübt, um die praktische Umsetzung der erlernten Übungen zur Anwendung zu bringen und zu verinnerlichen. Außerdem werden Regeln der Rhetorik erarbeitet.
 Korrepetition:Die Studierenden erwerben ein allmählich größer werdendes Repertoire an Gesangsliteratur und lernen, gemeinsam mit anderen zu musizieren.Ab dem dritten Studienjahr: Die Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Gesangswerken werden kontinuierlich erweitert. Die stilistische Bandbreite nimmt zu. Auch umfangreichere Werke werden studiert.Ab dem vierten Studienjahr: Sicherheit im Umgang mit Vokalwerken höheren Schwierigkeitsgrades und jeder Stilistik.
- Lehrinhalte
- KHF Gesang:
- Ausbau der Singstimme
- Körperbezogene Arbeit am Klang der Stimme
- Entwickeln eines sängerischen Selbstbewusstseins und der Fähigkeit zur Selbstreflexion
 Künstlerische Sprecherziehung:
- 1. Übungen zur körperlichen Haltung und Präsenz für den gesprochenen Vortrag
 1.1 Aufwärmtraining
 1.2 Atemübungen
 1.3 Stimmübungen
 1.4 Artikulationsübungen
 1.5 Haltungs- und Bewegungsübungen/Lockerung-Entspannung
 1.6 Einüben eines gesamtkörperlichen Eutonus und seine Anwendung auf die Phonation
- 2. Übungen zu Indifferenzlage und Differenzierungsfähigkeit der Stimme
 2.1 Übungen zu Stimmeinsatz und Stimmansatz
 2.2 Erforschen der Resonanzräume/Vokalarbeit/Vibrationsübungen
 2.3 Ausprobieren der Steigerungsfähigkeit bzgl. Lautstärke
 2.4 Stimmliche Ausdrucksübungen
 2.5 Stimmübungen mit kurzen Texten
 2.6 Szenische Übungen zur Festigung der Differenzierungsfähigkeit der Sprechstimme
 2.7 Übungen zum Umgang mit unterschiedlichen Lautstärken der Sprechstimme
 2.8 Einüben der Rückkehr zur stimmlichen Wohlspannung nach Sprechanstrengung
- 3. Einüben des künstlerischen Vortrags
 3.1 Textauswahl
 3.2 Anleitung zur selbstständigen Texterarbeitung
 3.3 Hinführung zum individuellen künstlerischen Vortrag bzw. freiem Vortrag nach zusätzlichen rhetorischen Grundregeln
 Korrepetition:
- 1. Gemeinsames Arbeiten mit Partner*innen
- 2. Umgang mit verschiedenen Stilmitteln
- 3. Kennenlernen von Gesangsstilen in unterschiedlichen vokalen Besetzungen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 KHF Gesang:
 Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Gesangsliteratur verschiedener Epochen.
 Künstlerische Sprecherziehung:
 Die Studierenden haben Kenntnisse über Möglichkeiten ihrer individuellen Sprechstimmgebung erworben und können diese auf einen künstlerischen Vortrag oder freie Rede anwenden.
 Korrepetition:
 Die Studierenden haben sich Wissen bezüglich des gemeinsamen Musizierens mit Partner*innen angeeignet.
 Wissensvertiefung
 KHF Gesang:
 Die Studierenden haben ein detailliertes Wissen bzgl. sängerischer Differenzierungsmöglichkeiten. Sie setzen ihre stimmlichen Möglichkeiten in selbstverständlicherer Weise ein.
 Künstlerische Sprecherziehung:
 Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen stimmlichen und sprecherischen Anforderungen eines Textes/Vortrags einzuschätzen und ihre Stimme/Sprache entsprechend einzusetzen.
 Korrepetition:
 Die Studierenden haben umfangreiche Repertoirekenntnisse erworben und verfügen über ein detailliertes Wissen bezüglich Stilistik und Aufführungspraxis der solistischen Vokalliteratur.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Künstlerische Sprecherziehung:
 Die Studierenden sind in der Lage, sich sowohl stimmlich als auch sprachlich präsent und korrekt nach den Regeln der Rhetorik und Phonetik frei oder mit vorbereiteten Texten vor Publikum zu präsentieren.
 Korrepetition:
 Die Studierenden sind in der Lage, ihre Stimme den künstlerischen Ansprüchen der interpretierten Literatur anzupassen und kommen zu gültigen Aufführungsergebnissen verschiedenster Vokalwerke.
 Können - kommunikative Kompetenz
 KHF Gesang:
 Die Studierenden setzen ihre neu erworbenen Fähigkeiten beim Musizieren selbstbewusst ein.
 Künstlerische Sprecherziehung:
 Die Studierenden sind in der Lage, ihre Sprechstimme als Instrument der verbalen Kommunikation adäquat einzusetzen.
 Korrepetition:
 Die Studierenden können sich in ein vokales bzw. instrumentales Ensemble einpassen und mit anderen Musiker*innen schöpferisch an Interpretationen künstlerischer Musikwerke arbeiten.
 Können - systemische Kompetenz
 KHF Gesang:
 Die Studierenden besitzen einen soliden Überblick über ihre stimmtechnischen Möglichkeiten und setzen diese in der Interpretation von Gesangswerken selbständig ein.
 Künstlerische Sprecherziehung:
 Die Studierenden sind in der Lage, ihre Stimme vor sprecherischen Aufgaben selbstständig aufzuwärmen. Sie können mit ihrer eigenen Stimme bei einem öffentlichen Vortrag, Auftritt oder in der Arbeit mit kleineren und größeren Gruppen individuell und sachbezogen umgehen.
 Korrepetition:
 Die Studierenden haben ein breites Spektrum von stilistisch unterschiedlichen Werken aus dem gesamten Bereich der für das Fach relevanten Musikgeschichte erworben.
- Lehr-/Lernmethoden
- Einzelunterricht, Grupenunterricht 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Sukzessive souveräner werdender Umgang mit dem Gesangsinstrument und dem Einsatz stilistischer Mittel. 
- Modulpromotor
- Haselmann-Kränzle, Lena 
- Lehrende
- Wood, Beate
- Förster, Franziska
- Wood, James
- Brauer, Kathrin
- Brachman, Karolina
- Krause, Markus
- Grobe, Ralf
- Saint-Clair, Carol
- Spengler, Ulrike
 
- Leistungspunkte
- 15 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 54 - individuelle Betreuung - 36 - individuelle Betreuung - 18 - betreute Kleingruppen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 200 - Tägliches Üben (vokal/dirigentisch) - 90 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- KHF Gesang und Korrepetition:Übungsmaterial und Unterrichtsliteratur gemäß Leistungsstand der Studierenden.
 Künstlerische Sprecherziehung:
- Siebs, Theodor: Deutsche Aussprache. Walter de Gruyter & Co. Berlin.
- Ritter, Hans Martin: Sprechen auf der Bühne. Leipzig: Henschel Verlag.
- Martens, Carl und Peter: Übungstexte zur deutschen Aussprache. Max Hueber Verlag.
 
- KHF Gesang und Korrepetition:Übungsmaterial und Unterrichtsliteratur gemäß Leistungsstand der Studierenden.
- Prüfungsleistung
- Künstlerische Prüfung 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Präsentation
- Künstlerische Prüfung
 
- Prüfungsanforderungen
- Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO. 
- Dauer
- 2 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Wintersemester und Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch