Elementare Musikpraxis Vorschulalter

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 11.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6013

Modulname (englisch)

Elemental Music Practice for Pre-School Age Students

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung - Elementare Musikpädagogik (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Studierenden planen und führen Unterrichtseinheiten mit einer Gruppe von Vorschulkindern durch. Sie arbeiten Entwürfe schriftlich aus. Analyse und Reflexion gehaltener Unterrichtseinheiten fördern die Selbstreflexion und Fehleranalyse.

Lehrinhalte

Praktischer Methodentransfer: StundenentwürfeZielformulierungen InhalteMethodenentscheidEntwicklung eines StundenablaufsPraktische Durchführungen einer Stunde

Begleitseminar:Planung von Teilen sowie ganzen Unterrichtsstunden Stundenentwürfe schriftlich in Tabellenform formulierenAnalyse und Reflexion von Unterrichtseinheiten anhand von Videosequenzen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können Zielformulierungen vornehmen, Unterrichtsverläufe schriftlich in Tabellenform verfassen und Zusammenhänge zwischen Lehrerverhalten und Schülerverhalten interpretieren. Sie können das Anforderungsprofil der Zielgruppe einschätzen und entsprechend Inhalte und Ziele für die Praxis wählen. Sie haben Kenntnis über didaktisches Unterrichtsmaterial für die Zielgruppe Vorschulkinder.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben die Erfahrung gemacht, aus beobachteten Spielsituationen musikalische, motorische und psychosoziale Ziele zu extrahieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die künstlerischen Mittel der EMP und können diese in pädagogischen Situationen einsetzen. Sie verfügen über ein Repertoire an praktischen Übungen, die sie flexibel einsetzen können.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können unterschiedliche Kommunikationsformen in der Unterrichtssituation einsetzen (nonverbal, verbal, musikalisch, mimisch, gestisch etc.), sind in der Lage, auf Impulse der Mitglieder der Zielgruppe zu reagieren und diese in die Unterrichtssituation einzubeziehen und können aufgrund von gezielten Beobachtungen Fähigkeiten einzelner Mitglieder der Zielgruppe analysieren und wertneutral formulieren. Die Studierenden können angemessene Materialien für die Zielgruppe auswählen und in der pädagogischen Situation vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Unterrichtsentwürfe auf ihren logischen Aufbau hin analysieren, angemessene Materialien für die Zielgruppe auswählen und vermitteln sowie aufgrund einer Videosequenz das eigene Lehrer*innenverhalten analysieren und kritisch reflektieren.

Lehr-/Lernmethoden

Praktische Übungen, Analyse von Unterrichtssequenzen (auch per Video), Literaturstudium, schriftliche Ausarbeitungen, Planungen und Berichte

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnis verschiedener Methoden der EMP, Kenntnis über die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Zielgruppe, Wissen um Formen des Spiels

Modulpromotor

Greiner, Jutta Jule

Lehrende
  • Greiner, Jutta Jule
  • Effertz, Linda
  • Mc Call, Tamara
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
27Praxisprojekte
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Berger, U. et al.: Spiel und Klang. Lehrerband und weitere Materialien. Kassel 1999.
  • Meyer-Denkmann, G.: Klangexperimente und Gestaltungsversuche im Kindesalter, Wien 1974.
  • Danuser-Zogg, E.: Musik und Bewegung. Sankt Augustin 2002.
  • Dartsch, M. et al.: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0-10 Jahren. Kassel 2016.
  • Gruhn, W.: Kinder brauchen Musik. Weinheim 2003.
  • Holzheuer, R. (Hg.): Musik- und Bewegungserziehung in Kindergarten und Grundschule. Regensburg 1979.
  • Nykrin, R. et al.: Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk zur Früherziehung (erstes und zweites Jahr). Lehrerkommentar und Materialien. Mainz 2007.
  • Priesner, V. und D. Hamann: Unterricht gestalten. Wege zu phantasievollen Konzepten für die Musikalische Früherziehung. Fürth 2002.
  • Schildknecht, B.: Rhythmik und Sozialerziehung in der Primarstufe. Zürich 1984.
  • Witoszynskyj, E., M. Schindler und G. Schneider: Erziehung durch Musik und Bewegung. Wien 2004.
  • Zimmer, R.: Handbuch der Bewegungserziehung. Freiburg 1993.
  • Zimmer, R.: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Freiburg 1995.
  • Friedemann, L.: Trommeln, tanzen, tönen. 33 Spiele für Große und Kleine. Wien 1983.
  • Urabl, H.: Musik und Tanz. Von Räubern, Riesen und Getier. Praxishilfe zum Musizierbuch. Mainz 1995.
Prüfungsleistung

Lehrprobe

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Prüfungsanforderungen

Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch