Fachdidaktik der EMP I

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 15.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6012

Modulname (englisch)

Teaching Methodology in Elemental Music Education I

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung - Elementare Musikpädagogik (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das spätere Tätigkeitsfeld der Absolvent*innen des EMP-Studiums umfasst Zielgruppen im Alter von 0 bis 100 Jahren. Die künstlerischen Ausdrucksmittel sind Stimme, Bewegung und das Instrumentalspiel. Neben den musikalisch-tänzerischen Inhalten des Fachs ist die Persönlichkeitsbildung ein besonderes Anliegen. Diese Komplexität erfordert ein vielseitiges methodisches Vorgehen und ein breitgefächertes Repertoire an Unterrichtsmaterialien.

Lehrinhalte
  • Eigene Lernbiographie
  • Rollenverhalten der Lehrperson
  • Zielformulierung und Bedeutung von Zielen für die Lehrperson sowie für die Teilnehmenden der Zielgruppe
  • Analyse von zielgruppenspezifischen Unterrichtsmaterialien
  • Analyse von fertigen Unterrichtsstunden
  • Methodenanalyse
  • Stundenaufbau und Dynamik des Stundenverlaufs
  • Übungen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen der EMP
  • Verknüpfung sensorischer Sensibilisierung und Musikerziehung
  • Gruppendynamik und schwierige Situationen im Unterricht.
  • Vorstellungsbilder zur Improvisationsanregung und damit verbundene Zielfromulierungen
  • Pädagogische Handlungskonzepte 'frühe Kindheit'
  • Aktuelle Empfehlungen des VdM
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Dies Studierenden, die dieses Modul erolgreich studiert haben, kennen EMP-Lehrwerke mit dazugehörigen Medien und weitere fachspezifische Literatur. Sie sind in der Lage, die Schwerpunktsetzungen der wesentlichen Unterrichtswerke zu formulieren, entwickeln einen eigenen Standpunkt zu ästhetischer Qualität, haben Kenntnis über die Sinnessysteme des Menschen und deren Funktionsweisen, wissen um die Verknüpfung sensorischer Erfahrung und musikalischen Erlebens und Lernens, können Beispiele nennen von Sensibilisierung und Differenzierung und wissen um die Wirkungsweise verschiedener Raum- und Sozialformen auf den dynamischen Verlauf des Unterrichtsgeschehens. Sie unterscheiden zwischen interdependenten und independenten Erziehungsstilen und kennen verschiedene Handlungskonzepte in Kitas.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, eine vorgegebene Stundenplanung zu analysieren und können Inhalte und Ziele vorgegebener Entwürfe reflektieren und kritisch bewerten. Sie beziehen die Operationalisierbarkeit von Zielen auf die Zielgruppe und können sie entsprechend anpassen. Sie kennen Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Unterrichtssituationen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können mit didaktischem Materialien planerisch flexibel umgehen und verschiedene Spielformen zielführend mit Unterrichtsinhalten verbinden. Sie wissen um die Wirkungsweise verschiedener Geräte und Materialien und können sie als Gestaltungsmaterial sowie als methodisches Hilfsmittel einsetzen. Sie entwerfen musikpädagogische Angebote für verschiedene Bildungseinrichtungen und orientieren sich an deren pädagogischem Handlungskonzept.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können einen kritischen Standpunkt zu Lehrwerken argumentativ vertreten. Sie können ihr pädagogisches Handeln darlegen und begründen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden ihre pädagogischen Kompetenzen im Kontext anderer Bildungseinrichtungen an und können Unterrichtsgestaltung im Team oder Tandem planen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorträge der/des Lehrenden, Literaturstudium, aktive Beteiligung im Seminar

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls Grundlagen der EMP

Modulpromotor

Greiner, Jutta Jule

Lehrende
  • Greiner, Jutta Jule
  • Weglage, Johanna-Maria
  • Mc Call, Tamara
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Hausarbeiten
Literatur
  • Auerbach, Köneke, Stumme (Hg.): Musikalische Grundausbildung in der Musikschule. Lehrerhandbuch Teil 1: Didaktik und Methodik. Mainz 1978.
  • Berger, U. et al.: Spiel und Klang. Lehrerband, CDs, Liederbuch und Kinderbücher. Kassel 1999.
  • Brandstätter, U.: Grundfragen der Ästhetik. Bild-Musik-Sprache-Körper. Köln 2008.
  • Bühler, A./Thaler, A.: Selber denken macht klug. Zürich 2001.
  • Danuser-Zogg, E.: Musik und Bewegung. Sankt Augustin 2011.
  • Dartsch, M. (Hg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perpektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Bonn 2007.
  • Dartsch, M.: Musik, Mensch und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden 2010.
  • Eber, S. et al.: Pädagogische Handlungskonzepte von Fröbel bis heute. Freiburg 2016.
  • Flitner, Andreas: Spielen-Lernen. München 1998.
  • Gaul, M.: Zukunftsmusik. Förderung musikalischer Potenziale in Kindergarten und Grundschule. Mainz 2009.
  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph: Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg 1998.
  • Gruhn, W.: Kinder brauchen Musik. Weinheim 2003.
  • Haselbach, B./Grüner, M./Slamon, S.: Im Dialog. Elementare Musik- und Tanzpädagogik im interdisziplinären Kontext. Mainz 2007.
  • Huizinga, J.: Homo ludens. Hamburg 1956.
  • Jacobi, H.: Jenseits von begabt und unbegabt. Hamburg 2004.
  • Jacobi, H.: Jenseits von musikalisch und unmusikalisch. Hamburg 1995.
  • Jungmair, U.: Das Elementare; Mainz 1992.
  • Keetman, G.: Elementaria. Stuttgart 1970.
  • Klöppel, R./Vliex, S.: Helfen durch Rhythmik. Kassel 2004.
  • Kotzian, R./Nykrin, R.: Musik und Tanz für Kinder. Unterrichtswerk für Kinder von 6-8 Jahren. Mainz 2013.
  • Kraemer, R.-D./Rüdiger, W. (Hg.).: Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Augsburg 2001.
  • Kugler, M.: Elementarer Tanz - elementare Musik. Mainz 2002.
  • Meyer, C. et al.: Musizieren in der Schule. Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik. Regensburg 2010.
  • Meyer-Denkmann, G.: Klangexperimente und Gestaltungsversuche im Kindesalter. Wien 1974.
  • Neikes, J.L.: Scheiblauer Rhythmik. Sankt Augustin 1998.
  • Niermann, F. (Hg.): Elementare musikalische Bildung. Grundfragen, Praxisreflexionen, Unterrichtsbeispiele. Wien 1997.
  • Nykrin, R. et al.: Musik und Tanz für Kinder. Lehrerkommentar Band 1 und 2. Mainz 2007/08.
  • Peter-Führe, S.: Rhythmik für alle Sinne. Freiburg 1994.
  • Priesner, V./Hamann, D.: Unterricht gestalten. Wege zu phantasievollen Konzepten für die Musikalische Früherziehung. Fürth 2002.
  • Ribke, J.: Elementare Musikpädagogik. Persönlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept. Regensburg 1995.
  • Ribke, J. und Dartsch, M. (Hg.): Gestaltungsprozesse erfahren-lernen-lehren. Regensburg 2004.
  • Ribke, J.: Elementare Musikpädagogik. Persönlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept. Regensburg 1995.
  • Ribke, J. und Dartsch, M.(Hg.): Facetten Elementarer Musikpädagogik. Erfahrungen, Verbindungen, Hintergründe. Regensburg 2002.
  • Schäfer, G.: Bildungsprozesse im Kindesalter. Weinheim 1995.
  • Schäfer, G.: Bildung beginnt mit der Geburt. Berlin 2007.
  • Schildknecht, B.: Rhythmik und Sozialerziehung in der Primarstufe. Zürich 1984.
  • Stadler Elmer, S.: Spiel und Nachahmung. Über die Entwicklung der elementaren musikalischen Aktivitäten. Aarau 2000.
  • Stadler Elmer, S.: Kind und Musik. Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen. Berlin und Heidelberg 2015.
  • Seeliger, M.: Das Musikschiff. Regensburg 2003.
  • Urabl, H.: Von Räubern, Riesen und Getier. Mainz 1994.
  • VdM: Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe. Bonn 2010.
  • Vester, F.: Denken, lernen, vergessen. München 1998.
Unbenotete Prüfungsleistung

Praxisbericht, schriftlich

Prüfungsanforderungen

Recherche aktueller und fachspezifischer Literatur. Kritische Reflexion aktueller pädagogischer Konzeptionen für die EMP. Eigenständige zielführende Verknüpfung didaktischer Materialien.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch