Songwriting/Analyse Musical

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1187

Modulname (englisch)

Song writing/analysis of musicals

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Musicalstudierende werden in ihrer pädagogischen Praxis nicht umhinkommen, sowohl Originalkompositionen als auch eigene kreative Produkte zielgruppenorientiert zu bearbeiten bzw. zu erstellen. Eine Grundbedingung dafür ist die Fähigkeit, aus fertigen Werken mittels Analyse die notwendigen fachlichen Informationen zu beziehen, die für das eigene Songwriting und Arrangement zwingend erforderlich sind. Die Analyse bietet darüber hinaus die Möglichkeit, aus der Rezeption erworbene Kenntnisse in der eigenen künstlerischen Interpretation umzusetzen.

Lehrinhalte

Analyse von Originalwerken traditioneller sowie aktueller Musicals (darin enthalten die aktuellen Produktionen des Studienprofils), aber auch Popsong und Jazz-Standards sowie Songwriting mittels vorliegender oder zu erstellender Texte und/oder harmonischer und melodischer Modelle.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen verschiedene stilprägende Satztechniken und sind mit der Behandlung der Instrumente vertraut. Sie kennen harmonische Modelle sowie rhythmische Stilpatterns und wenden diese selbst an. In der Analyse sind sie in der Lage, einen Original-Musicalsong profund zu rezipieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die eigenen kreativen Prozesse einfließen zu lassen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ausgewählte Aspekte von instrumentalen und vokalen Arrangements erforscht und wenden Erkenntnisse praktisch-kreativ an.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können Orignalkompositionen des Musicalbereichs in einen Kontext zu ihrer Interpretaition setzen. Sie setzen die gewonnenen Erkenntnisse im Prozess des kreative Schaffens praktisch ein.
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Der Stoff wird erarbeitet durch Seminar, Gruppenarbeit, studentische Referate und Hausarbeiten mittels Studium von Partituren, Analysen, Originalaufnahmen und satztechnischen Übungen, sowie des aktiven Spielens, Hörens und Analysierens von selbst erstellten Arrangements.

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossene Ausbildung in Musiktheorie

Modulpromotor

Schmoll, Michael

Lehrende

Schmoll, Michael

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
54Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
24Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Michael Schymik: Songwriting intensiv quickstart 2011 ISBN 3-94096-313-5
  • Edith Jeske, Tobias Reitz: Handbuch für Songtexter Autorenhaus Berlin 2011 ISBN 3-86671-096-8
  • Masen Abou-Dakn: Songtexte schreiben. Handwerk und Dramaturgie im Songwriting. Autorenhaus, Berlin, 2006, ISBN 3-86671-000-3
  • Volkmar Kramarz: Die Pop-Formeln. Voggenreiter, Bonn, 2006, ISBN 3-8024-0552-8-Michael Schmoll "Cross Over" Arrangement, Kreatives Musikschreiben und Musiktheorie (schmoll-musik, 2016)
Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
Prüfungsanforderungen

Hausarbeit: Vertonung einer Text- oder Leadsheetvorlage für Gesang und Klavier plus ein Soloinstrument, oder Chorsatz drei- bis vierstimmig.Mündliche Prüfung (20 Min): Fragen zu Seminarstoff und vorbereiteter Analyse (= Hausarbeit).

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch