Praktikum und Lehrprobe Gruppe im Künstlerischen Ergänzungsfach
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 5.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B1174
- Modulname (englisch)
Work placement and demonstration lesson for a group in the complementary artistic subject
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden erwerben anhand eines mentorenbegleiteten Ausbildungsprozesses (Praktikum Gruppenunterricht; für alle Streicher, Bläser, Schlagzeuger und Gitarristen ist das Praktikum soweit möglich in den Klassenmusizierprojekten des IfM abzuleisten) Kompetenzen in der Planung und in der Gestaltung von instrumentalem Gruppenunterricht. Im Praxisseminar werden die Studierenden - aufbauend auf den in der Fachdidaktik erworbenen Fähigkeiten - zur Analyse von Videoaufzeichnungen und Reflexion ihrer Unterrichtsstunden angeleitet.
- Lehrinhalte
a) Erstellung von Unterrichtskonzeptionen b) Reflexion des pädagogischen Prozesses im Mentorengesprächc) Erste selbstverantwortete Unterrichtseinheitend) Unterrichtsbegleitende Supervision in der Gruppe
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden präsentieren eigene Unterrichtskonzeptionen und organisieren Unterrichtseinheiten reflektiert und strukturiert.
Wissensvertiefung
Die Studierenden schätzen ihre gewählten Unterrichtsimpulse auf den Stundenverlauf belastbar ein und können virtuos mit Unterrichtskonzeptionen umgehen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können mit Zielen, Methoden und Inhalten umgehen und kennen den Wert und die Grenzen von Unterrichtskonzeptionen. Sie können die erworbenen Methodenkompetenzen im Sinne logischer Unterrichtssequenzen einsetzen und bringen belastbare planerische Expertise in die Unterrichtskonzeptionen ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen auch sublime nonverbale Möglichkeiten, heterogene Kindergruppen zu führen und anzuleiten.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Das Modul wird im Seminar mit folgenden Lehr-/Lernmethoden durchgeführt:Analytische Diskussion, Gruppen- und Eigenarbeit, fachübergreifende Teamarbeit, Lehrenden-Supervision, Selbstreflektion, Spiegelung, Training und Anwendung diverser Unterrichtspraktiken, exemplarische Darstellung pädagogischen Arbeitens, Hospitationen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der absolvierten Module Fachdidaktik Klavier / Fachdidaktik und Vertiefung Musikpädagogik sowie Musikpädagogische Grundlagen
- Modulpromotor
Wessel, Hauko
- Lehrende
- Braun, Karoline
- Rieke, Joachim
- Wesenick, Bernhard
- Wessel, Hauko
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 72 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Praktikum 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 18 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
1) Anselm Ernst, Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Schott
2) Anselm Ernst, Was ist guter Instrumentalunterricht ? Nepomuk
3) Nicolai Petrat, Psychologie des Instrumentalunterrichts, Bosse
4) Peter Röbke, Vom Handwerk zur Kunst, Schott
5) Peter Röbke, Der Instrumentalschüler als Interpret, Schott
6) Ulrich Mahlert (Hrsg.), Spielen und Unterrichten, Schott
7) Literatur nach Vorgabe des/der Lehrenden
- Prüfungsleistung
Lehrprobe
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Lehrprobe (45 Min) nach dem dritten Studienjahr
- Prüfungsanforderungen
Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Gruppenunterricht.
Die Lehrprobe im Gruppenunterricht wird in der Regel im Rahmen des Klassenmusizierens durchgeführt. Für das KHF Klavier findet die Lehrprobe im Kleingruppen-unterricht statt.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch