Begleitinstrument Gitarre

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 06.09.2016

Modulkennung

66B1172

Modulname (englisch)

Accompanying instrument guitar

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Den Studierenden werden Kompetenzen vermittelt, die Gitarre sowohl als Begleit- als auch als Soloinstrument im eigenen Unterricht einsetzen zu können. Dazu erlernen sie die elementaren Grundlagen des Gitarrenspiels anhand von Liedbegleitung unterschiedlicher Stilistiken und von ausgewählter Literatur der oberen Unter- bzw. Mittelstufe.

Lehrinhalte
  1. Instrumentaltechnik: verschiedene Anschlagsarten rechte Hand (Skalen und Arpeggien), Sicherheit in der linken Hand bei Akkorden, Barreeübungen, Bindungentechnik
  2. Begleitung: Auswahl geeigneter Lieder und passender Begleitformen, Begleitung in der Kammermusik
  3. Literaturstudium: Studien und Originalkompositionen der oberen Unter- und Mittelstufe, sowohl solistisch als auch kammermusikalisch
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über Grundlagen des Gitarrenspiels.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verstehen allgemeine Prinzipien der Liedbegleitung, verstehen Standardwerke.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, wenden erarbeitete Begleitmuster eigenständig an, können leichte Werke unter Anleitung einüben und vorspielen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über Fertigkeiten, Techniken, Kompetenzen und Erfahrungen als Begleiter und Instrumentalmusiker, die die Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Musikern in berufsbezogenen Kontexten erleichtern.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über Erfahrung und Übung darin, verschiedene Aufgaben innerhalb eines musikalischen Arrangements zu übernehmen, wobei nicht der einzelne Part, sondern die Gesamtwirkung des Musikstücks im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Sie haben gelernt, sich und den eigenen Part in Beziehung zum jeweiligen musikalischen Kontext zu setzen.

Lehr-/Lernmethoden

Einzelunterricht, Übung, Selbststudium, Eigenarbeit, Tonaufnahmen, Vorspiel

Empfohlene Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Modulpromotor

Müller, Ulrich

Lehrende
  • Jasper, Burkhard
  • Zöller, Benedikt
  • Tsuyuki, Chie
  • Brödemann, Martin
  • Gräfe, Philipp
  • Unger, Susanne
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Einzelunterricht
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
70Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
44Prüfungsvorbereitung
Literatur

Standardliteratur für klassische Gitarre der oberen Unter- und Mittelstufe, Literatur zum kammermusikalischen Musizieren (mit Soloinstrumenten oder Gesang),div. Liederbücher

Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Künstlerisches Prüfung (10-15 Min)

Prüfungsanforderungen

Vortrag von zwei bis drei (je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad) Klavier- bzw. Gitarrenstücken aus mindestens zwei Epochen. Schwierigkeitsgrad in Orientierung an LP VdM Mittelstufe.Begleiten eines einfachen Liedes bzw. einer Melodiestimme (auch ad hoc möglich).

Dauer

4 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch