Praktikum und Lehrprobe Kompositionspädagogik

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1160

Modulname (englisch)

Work placement and demonstration lesson for composition education

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden die Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen weiter vertieft. Diese Vertiefung erfolgt in Form eines Unterrichtspraktikums im Bereich Kompositionspädagogik und wird von einer/einem Mentor/-in betreut. Begleitend zum Praktikum findet das Praxisseminar statt, in dem die Unterrichtsversuche der Studierenden in der Gruppe besprochen und reflektiert werden. Die Studierenden erweitern ihre Praxiserfahrungen und entwickeln eigenständige Ansätze in der Initiierung und Begleitung von Lehr-Lern-Prozessen.

Lehrinhalte

Lehrinhalte Begleitseminar:Entwicklung von Projektideen, didaktische Konzeption, Kalkulation, Sponsoring, Marketing, Organisation, methodische Planung; Analyse von Unterrichtsvideos, individuelle Beratung, kollegiale Evaluation

Lehrinhalte Praktikum:Planung, Durchführung und Reflexion von Gruppenunterricht in Komposition

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, lernen neue musikpädagogische Handlungsfelder kennen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von musikalischen Lehr-Lern-Prozessen. Sie verfügen über detailliertes Wissen hinsichtlich kompositionspädagogischer Unterrichtskonzepte und nutzen dies als Basis für ihre Planung und ihr didaktisches Handeln.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen ihr didaktisches und methodisches Repertoire zielgruppenorientiert und vielfältig ein. Sie reagieren flexibel, initiieren selbstgesteuerte Lernprozesse und bieten wenn nötig Hilfestellungen. In der Gruppenarbeit ermöglichen sie binnendifferenziertes und kooperatives Lernen.
Können - kommunikative Kompetenz
Bei der Präsentation eigener Unterrichtsversuche stellen die Studierenden ihr Tun zur Diskussion. Sie sind in der Lage, Anregungen anzunehmen und im weiteren Unterrichtsverlauf zu erproben.
Die Studierenden praktizieren eine produktive Feedbackkultur. Sie analysieren musikalische Lehr-Lernprozesse auf der Basis eines umfangreichen Fachwissens und eines soliden Erfahrungsschatzes. Sie sind in der Lage, verschiedene Handlungsalternativen gegeneinander abzuwägen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die Realisierbarkeit ihrer Unterrichtskonzepte mit Hilfe ihrer Kenntnisse und Erfahrungen einzuschätzen. Sie reagieren flexibel auf unvorhergesehene Situationen und passen ihre Planung den aktuellen Gegebenheiten an.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar: Vorbesprechungen von Unterrichtskonzeptionen. Kritische Reflexion bereits erfolgter Unterrichtssequenzen (ggf. Videomaterial) im Hinblick auf Unterrichtsdurchführung, Stundenstruktur, Unterrichtsverhalten, Kommunikation, Gruppendynamik, Lehrer-Schüler-Beziehung etc.

Praktikum: Unterrichtsdurchführung unter Aufsicht eines Mentors. Vor- und Nachbesprechung mit dem Mentor. Ggf. Videoaufnahmen von Unterrichtssequenzen.

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Basiswissen des Moduls "Grundlagen der Musikpädagogik"
  • Vertiefte Kenntnisse des Moduls "Didaktische Grundlagen und Kompositionspädagogik"
  • Didaktische Planungs- und Handlungskompetenzen des Moduls "Praktikum und Lehrprobe Gruppe (oder Einzelunterricht) im Künstlerischen Ergänzungsfach"
Modulpromotor

Brockmann, Irmgard

Lehrende

Schmeling, Astrid

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Seminare
12Betreuung durch eine/n Mentor/in
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Projektdurchführung bzw. Praktikum
36Projektarbeit bzw. Unterrichtsvor- und Nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

1) Komponieren mit Schülern. Konzepte. Förderung. Ausbildung, hrsg. v. Ph. Vandré und B. Lang, ConBrio, Regensburg 2011
2) Hanno Ehler: "...ich war so 'ne eigene Komponistin, irgendwie..." 10 Jahre Kompositionsklasse für Kinder und Jugendliche Winsen - eine Untersuchung. PFAU, Saarbrücken 2009
3) Doerne, Andreas (2010): Umfassend musizieren. Grundlagen einer Integralen Instrumentalpädagogik. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.
4) Ernst, Anselm (2006): Die zukunftsfähige Musikschule. Eine Einführung in die Musikpädagogik für Musikschullehrkräfte. Aarau: Musik-Verl. Nepomuk.
5) Ernst, Anselm (2008): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis. überarb. Aufl. Mainz: Schott (Studienbuch Musik).
6) Mahlert, Ulrich (2011): Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht. Mainz u. a.: Schott.

Prüfungsleistung

Lehrprobe

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Lehrprobe nach dem vierten Studienjahr bestehend aus den drei Teilen Unterrichtskonzeption, Unterrichtsdurchführung (45 Min), Reflexion im Gespräch (20 Min)Die Lehrprobe wird im Gruppenunterricht durchgeführt.Im 7. und 8. Semester: Praktikum oder Projekt Kompositionspädagogik: Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde. Diese Lehrprobe wird mit Schülern/-innen je nach Praktikumsmöglichkeit durchgeführt.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch