Geschichte der Musiktheorie
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 7.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1158
- Modulname (englisch)
History of the theory of music
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Der Überblick über die Geschichte der Musiktheorie dient der Vertiefung des im Künstlerischen Hauptfach Musiktheorie vermittelten Lehrstoffes und dessen kontextueller Verankerung.
- Lehrinhalte
- 1 Grundlagen:
- Was bedeutet „Musiktheorie“? Verankerung des Fachs in seinem historischen Kontext
- Was bedeutet „musikalisches Schrifttum“? Klärung wichtiger Aspekte wie auctoritas, mündliche Tradierung und Fragen nach dem Autor und seinem Zielpublikum
- Welche Funktionen nehmen die unterschiedlichen Schriften ein (Erziehung, Nutzbarmachung der Theorie für religiöse oder politische Zwecke etc.)?
- „Theorielose Praktiken“: Kompositionsformen ohne oder nur mit geringer Reflexion in Schriften (z. B. Improvisationsformen, Satzmodelle, Diminutionen etc.)
2 Historischer Überblick: - Antike Schriften (Pythagoras, Platon, Aristoteles, Aristoxenos etc.)
- Spätantike Schriften (Boethius, Cassiodorus, Alcuin, Scotus etc.)
- Mittelalterliche Schriften (Musica enchiriadis, Hucbald de St. Armand, Odo von Cluny, Guido von Arezzo etc.)
- Schriften zur Organumpraxis (Vatikanisches Organumtraktat, Mailänder Traktat)
- Schriften zur Mensuralmusik (Johannes de Garlandia, Franco von Köln etc.)
- Schriften zum Trecento und zur Ars Nova (Marchettus de Padova, Philippe de Vitry, Jacobus von Lüttich, Johannes de Muris)
- Schriften des 15. Jh. (Tinctoris, Guillelmus Monachus, Gafurius etc.)
- Schriften des 16. Jh. (Glarean, Pietro Aron, Nicola Vicentino, Giuseppe Zarlino etc.)
- Schriften zur Seconda Pratica (Vincenzo Galilei, Giovanni Artusi, Claudio Monteverdi, Christoph Bernhard etc.)
- Schriften zum Generalbass in Italien (Michael Praetorius, Adriano Banchieri, Franceso Gasparini)
- Schriften zum Generalbass in Frankreich (Guillaume-Gabriel Nivers, Jean-Françcois Dandrieu etc.)
- Schriften zum Generalbass in Deutschland (Johann David Heinichen, Johann Mattheson, Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach etc.)
- Schriften zur basse fondamentale (Jean-Philippe Rameau)
- Schriften zur Melodielehre (Johann Friedrich Daube, Heinrich Christoph Koch etc.)
- Schriften zum historisierenden Kontrapunkt (Johann Joseph Fux, Knud Jeppesen, A. F. J. Thibaut etc.)
- Schriften zur Sonatenform (Heinrich Christoph Koch, Joseph Riepel, A. B. Koch etc.)
- Schriften zur Funktionstheorie (Hugo Riemann)
- Vermittlung von Harmonielehre im 20. Jh. (Arnold Schönberg)
- Neue Analysemethoden (Heinrich Schenker, Pitch Class Set Theory)
- Musikpsychologische Ansätze (Ernst Kurth, Paul Hindemith)
- Zeitgenössische Theorien (z. B. Helmut Lachenmann)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, zeigen ein breit angelegtes Wissen über die Geschichte der Kompositionslehre und der Musiktheorie.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben Teilgebiete der Geschichte der Musiktheorie gründlich erforscht. Sie kennen das Wesentliche der jeweiligen historischen theoretischen Anschauungsweisen und sind sich des Wandels theoretischer Kenntnisse durch die Jahrhunderte bewusst.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können musiktheoretische Traktate und historische Schriften verstehen und interpretieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Studien zur Geschichte der Musiktheorie in einen größeren Kontext einzuordnen und sie in einer gut strukturierten Form mündlich wie schriftlich adäquat darzustellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ihr neu erworbenes Wissen über die Geschichte der Musiktheorie sinnvoll und nutzbringend in ihre pädagogische Praxis integrieren.
- Lehr-/Lernmethoden
- Selbststudium, Studentisches Referat, Diskussion, Feedback-Gespräch
- Literaturstudium
- Kontaktunterricht
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine besonderen Vorkenntnisse.
- Modulpromotor
Brockmann, Irmgard
- Lehrende
Brockmann, Irmgard
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 144 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 80 Referate 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Historische Literatur zur Geschichte der Musiktheorie:Hauptliteratur:
- 1. Jeppesen - Kontrapunkt (1930)
- 2. Mulder - Polyphonie (1955)
- 3. Piston - Counterpoint (1947)
- 4. Gedalge - Traité de la Fugue (1901)
- 5. Distler - Funktionelle Harmonielehre (1940)
- 6. Piston - Harmony (1941)
- 7. Mulder - Harmonieleer (1947)
- 8. Stöhr - Formenlehre der Musik (1911)
- 9. d’Indy- Cours de composition musicale (1902)
- 10. de la Motte - Musikalische Analyse (1968)
- 11. Beck - Methoden der Werkanalyse (1974)
- 12. Dahlhaus - Einführung in die system. Musikwissenschaft (1971)
- 13. Abraham - Melodielehre (1972)
Historische Hauptliteratur zur Kontrapunktlehre: - 1. Pietro Cerone - El Melopeo, 1613
- 2. Johann Joseph Fux - Gradus ad Parnassum, 1725
- 3. Johann Georg Albrechtsberger - Gründliche Anweisung zur Composition, 1790
- 4. Luigi Cherubini - Cours de contrepoint, 1835
- 5. Siegfried Wilhelm Dehn - Die Lehre vom Contrapunkt, dem Canon und der Fuge, 1859
- 6. Heinrich Bellermann - Der Contrapunkt, 1862
- 7. Ernst Friedrich Eduard Richter - Lehrbuch des einfachen und doppelten Kontrapunkts, 1872
- 8. Hugo Riemann - Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts, 1888
- 9. Ebenezer Prout - Counterpoint, 1890
- 10. Michael Haller - Kompositionslehre für polyphonen Kirchengesang, 1891
- 11. Charles Herbert Kitson - The Art of Counterpoint, ...
- 12. Stephan Krehl - Kontrapunkt,1908
- 13. Richard Stöhr - Praktischer Leitfaden des Kontrapunkts, 1911
- 14. Ernst Kurth - Grundlagen des linearen Kontrapunkts, 1917
- 15. Reginald Owen Morris - Contrapuntal Technique in the Sixteenth Century, 1922
- 16. Heinrich Schenker - Neue musikalische Theorien und Phantasien II Kontrapunkt, Teil 1 (1910), Teil 2 (1922)
- 17. Hermann Grabner - Der lineare Satz, 1925
- 18. Knud Jeppesen - Kontrapunkt, Lehrbuch der klassischen Vokalpolyphonie, 1930
Historische Hauptliteratur zur Fugenlehre - 1. François Joseph Fétis - Traité du contrepoint et de la fugue, Paris 1824
- 2. Ernst Friedrich Eduard Richter - Lehrbuch der Fuge, Leipzig 1859
- 3. Hugo Riemann - Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts, Leipzig 1888
- 4. Hugo Riemann - Katechismus der Fugenkomposition, Leipzig 1890
- 5. André Gedalge - Traité de la Fugue, Paris 1901
- 6. Iwan Knorr - Lehrbuch der Fugenkomposition, 1911
- 7. Charles Herbert Kitson - The elements of fugal construction, 1929
- 8. Hermann Grabner - Anleitung zur Fugenkomposition, Leizpig 1934
- 9. Marcel Dupré - Cours complet de fugue, Paris 1938
Studien zur Geschichte der Fugenkomposition - 1. Joseph Müller-Blattau - Grundzüge einer Geschichte der Fuge, Königsberg 1923
- 2. George Oldroyd - The Technique and Spirit of Fugue, London 1948
- 3. Alberto Ghislanzoni - La genesi storia della fuga, Mailand 1952
- 4. Alfred Mann - The Study of Fugue, New Brunswick (USA) 1958
- 5. Warren Kirkendale - Fugue and Fugato in der Kammermusik des Rokoko und der Klassik, Tutzing 1966
Historische Hauptliteratur zur Harmonielehre - 1. Jean-Philippe Rameau - Traité de l’Harmonie réduite à ses principes naturels, 1722
- 2. Euler, Leonhard - Tentamen novae theoriae musicae, 1739
- 3. Tartini, Giuseppe - Trattato di Musica, 1754
- 4. Johann Friedrich Daube - Generalbaß in drey Accorden, 1756
- 5. Heinrich Christoph Koch - Handbuch beim Studium der Harmonie, 1811
- 6. Hugo Riemann - Handbuch der Harmonielehre, 1886
- 7. Rudolf Louis & Ludwig Thuille - Harmonielehre, 1907
- 8. Hermann Erpf - Studien zur Harmonie- und Klangtechnik der neueren Musik, 1927
- 9. Wilhelm Maler - Beiträge zur Harmonielehre, 1930
- 10. Sigfrid Karg-Elert - Polaristische Klang- und Tonalitätslehre, Leipzig, 1931
- 11. Hugo Distler - Funktionelle Harmonielehre, 1940
- 12. Paul Hindemith - Unterweisung im Tonsatz, 1940
- 13. Hermann Grabner - Harmonielehre, 1944
- 14. Walter Piston - Harmony, 1948
- 15. Heinrich Lemacher - Harmonielehre, Köln, 1957
Literatur zur Entwicklungsgeschichte der Kontrapunktlehre - 1. Johannes Tinct
- Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Mündliche Prüfung (30 Min)
- Prüfungsanforderungen
Allgemeiner Teil mit Fragen zur Geschichte der Musiktheorie; individueller Teil mit Fragen zu vier spezifsichen Werken, Theoretikern oder musiktheoretischen Phänomenen
- Dauer
4 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch