Dirigieren/Ensembleleitung
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 8.0 vom 01.03.2017
- Modulkennung
66B1154
- Modulname (englisch)
Conducting/directing an ensemble
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Modul zählt zu den wichtigsten berufsorientieren Ergänzungsfächern im instumental- und vokalpädagogischen Studium. Die Leitung instrumentaler, vokaler oder gemischter Ensembles ist in den Arbeitsbereichen Musikschule und Klassenmusizieren an Schulen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der musikpädagogischen Berufsausübung geworden. Die Teilbereiche "Dirigieren" und "Probentechnik" erhalten dabei das ihnen gebührende Gewicht.
- Lehrinhalte
1 das theoretische und praktische Fundament des dirigentischen Handwerks
1.1 seine historische Entwicklung
1.2 seine Anwendung bei der Arbeit mit Instrumental- und Vokalgruppen
2 Funktion des Dirigenten und die daraus resultierenden Verhaltenskonsequenzen
2.1 Probenvorbereitung
2.2 Probendurchführung
2.3 Probenauswertung
2.4 Haltung
2.5 kommunikative Kompetenzen
3 die Grundschlagarten
3.1 Zusammenfassung von Zählarten
3.2 verschiedene Formen des Einsatz-Gebens auf unterschiedlichen Zählzeiten
3.3 Auftakte und Schlüsse in ihrer musikalischen Diktion und technischen Realisierung
4 funktionale Unabhängigkeit der beiden Hände
5 Anwendung der Kenntnisse und dirigentischen Grundfähigkeiten bei der Einstudierung
5.1 Probenvorbereitung
5.2 Probendurchführung
5.3 Probenauswertung
5.4 Haltung
5.5 kommunikative Kompetenzen bei der Arbeit mit verschieden besetzten Instrumental- und Vokalgruppen
5.6 Ensemble-Organisation
6 Literaturkunde sowie Einsatz eigener Arrangements
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, die eine plausible Begründung dafür liefern, wie der Dirigent sich auf eine Probe vorbereitet, welche Ausgangsposition einzunehmen ist, auf welche Weise Einsätze und Schlüsse gegeben werden und welche Rolle die Atmung und Mimik dabei spielt, wie die verschiedenen Grundschlagarten ausgeführt werden, wie der differenzierte Einsatz der beiden Arme für die musikalische Gestaltung erfolgt (ein Vergleich der Gestik im Alltagsgeschehen und beim Dirigieren), welche methodischen Gestaltungsmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen der Probenarbeit angewendet werden können, worin der Unterschied in der Probenarbeit zwischen vokalen und instrumentalen Gruppierungen besteht und welche Indikatoren zur Gründung oder Weiterführung eines Ensembles von Bedeutung sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, vertiefen Kenntnisse aus der Instrumentenkunde, der Partiturkunde sowie der Musiktheorie im praktischen Umgang mit Ensemble-Stücken und deren Rezeption aus Sicht der Praktikabilität für diverse Ensemblestrukturen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die Probenarbeit für ein vokales oder instrumentales Ensemle vorzubereiten und durchzuführen. Sie verfügen über die für öffentliche Auftritte mit einem Ensemble erforderlichen dirigentischen Fähigkeiten und sind mit der Organisation eines Ensembles weitgehend vertraut.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen ensemblespezifische pädagogische Erkenntnisse ebenso wie instrumental- und vokaldidaktische Grundlagen, die sie im Rahmen der pädagogischen und didaktischen Module erworben haben, um in der Lage zu sein, im musikpädagogischen Beruf Ensembles unterschiedlicher Besetzungen und Niveaustufen professionell aufzubauen und zu führen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, reflektieren die Aufgaben der Ensemebleleitung sowohl aus dirigentischer als auch musizierpraktischer Sicht heraus. Sie bewerten Literatur, Spiel- und Singfähigkeit der Ensemblemitglieder, akustische Grundlagen und probenmethodische Fragen anhand der im Modul erworbenen Erkenntnisse ebenso wie aus den ihnen bekannten instrumental- und vokaldidaktischen Blickwinkeln.
- Lehr-/Lernmethoden
Gruppenarbeit, Übungen im Kurs, ggf. Hospitationen in bestehenden Ensembles an der Musik- und Kunstschule Osnabrück sowie anderen Partnern des IfM (insbesondere den angeschlossenen Partnerschulen)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Rhythmische Grundlagen aus der Gehörbildung des ersten Studienjahres, erfolgreicher Abschluss des Unterrichtsfachs "Instrumentenkunde"
- Modulpromotor
Wessel, Hauko
- Lehrende
- Elster, Constanze
- Holland-Moritz, Thomas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 54 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Schaper, Heinz-Christian: Dirigieren compact, Schott Verlag.
- Bastian, Hans Günther u. Wilfried Fischer: Handbuch der Chorleitung, Schott Mainz 2006.
- Lukoschek, Hans: Dirigierkurs, Tonger Köln 1998.
- Völkl, Helmut: Praxishandbuch Chorleitung. Loseblattsammlung. Edition Dr. Völkl, cantus mundi, Stuttgart 2001–2004. (mit Artikeln von Michael Schmoll)
- Wolschke, Martin: Elementare Dirigierlehre, Schott.
- Bimberg Siegfried (Hrsg.): Handbuch der Chorleitung, Deutscher Verlag für Musik 1981.
- Unbenotete Prüfungsleistung
Künstlerische Prüfung
- Prüfungsanforderungen
Kursinterne praktische Vorführung (Demo-Probe eines zuvor festgelegten Ensemblestücks mit den Kursteilnehmern) einschließlich schriftlich fixierter Probenvorbereitung.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch