Kompositionsseminar

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1147

Modulname (englisch)

Composition seminar

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Das Kompositionsseminar gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre aktuellen Ideen und Arbeiten zur Diskussion zu stellen. Außerdem werden Werke und Schriften anderer Komponisten intensiv studiert, um einen Überblick über die wichtigsten Stationen der Musik im 20. und 21. Jahrhundert zu bekommen und sich darüber hinaus mit aktuellen Entwicklungen der Neuen Musik auseinanderzusetzen.

Lehrinhalte

1 Vorstellung eigener oder fremder Werke
2 Seminare mit eingeladenen Komponisten
3 Texte von und über Komponisten wie Arnold Schönberg (1874-1951), Anton Webern (1883-1945), Edgar Varèse (1883-1965), Alban Berg (1885-1935), John Cage (1912-1992), Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), Iannis Xenakis (1922-2001), György Ligeti (1923-2006), Luigi Nono (1924-1990), Luciano Berio (1925-2003), Klaus Huber (*1924), Pierre Boulez (*1925), Karlheinz Stockhausen (1928-2007), Dieter Schnebel (*1930), Mauricio Kagel (1931-2008), Vinko Globokar (*1934), Helmut Lachenmann (*1935), Nicolaus A. Huber (*1939), Brian Ferneyhough (*1943), Wolfgang Rihm (*1952) u. a.
4 Zeitschriften über die zeitgenössische Musik wie Positionen, MusikTexte, Neue Zeitschrift für Musik (Schott), Musik-Konzepte, Neue Musikzeitung, Musik und Ästhetik, u.a.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen exemplarisch die gängigen Texte über die zeitgenössische Musik.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über das nötige Wissen und die Fähigkeit, die aktuellen Entwicklungen der zeitgenössischen Musik aufzuspüren, sie zu verstehen und sich daran zu beteiligen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, ihre Werke verständlich und überzeugend zu präsentieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, an Diskussionen über zeitgenössische Musik konstruktiv teilzunehmen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ihre eigenen kompositorischen und ästhetischen Gedanken verständlich formulieren und sind in der Lage, die Gedankengänge anderer Komponisten nachzuvollziehen.

Lehr-/Lernmethoden

Gruppenunterricht, Seminare mit eingeladenen Komponisten, studentische Referate, Gruppenarbeit, Literaturstudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Bestandene Eignungsprüfung im Hauptfach Komposition

Modulpromotor

Brockmann, Irmgard

Lehrende

Gorji, Ali

Leistungspunkte

15

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
144betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
26Referate
144Literaturstudium
64Besuch von Vorträgen und Seminaren mit eingeladenen Komponisten
72Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

1) Schönberg, Arnold: Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik (Hrsg: Ivan Vojtech, Frankfurt 1976)
2) Webern, Anton: Der Weg zur Neuen Musik, zwei Vortragszyklen 1932-33(Hrsg: Willi Reich, Wien 1960)
3) Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst (Leipzig, 1916)
4) Adorno, Theodor W.: Berg. Der Meister des kleinsten Übergangs (Wien 1968)
5) Cage, John: Silence (Frankfurt 1995)
6) Zimmermann, Bernd Alois: Intervall und Zeit. Aufsätze und Schriften zum Werk. (Mainz 1974)
7) Xenakis, Iannis: Formalized Music. Thought and Mathematics in Music (Musique formelles, 1963, Hillsdale-New York 1992)
8) Ligeti, György: Gesammelte Schriften (Hrsg: Monika Lichtenfeld, Mainz 2006)
9) Stenzl, Jürg (Hrsg.): Luigi Nono. Texte. Studien zu seiner Musik (Zürich, Freiburg/Br. 1975)
10) Seither, Charlotte: Dissoziation als Prozeß, Sincronie for string quartet von Luciano Berio (Kassel, 2000)
11) Boulez, Pierre: Leitlinien. Gedankengänge eines Komponisten (Kassel 2000)
12) Stockhausen, Karlheinz: Texte zur Musik I. Aufsätze 1952–1962 zur Theorie des Komponierens (Hrsg.: Dieter Schnebel, Köln 1963); Texte zur Musik II. Aufsätze 1952–1962 zur musikalischen Praxis (Hrsg.: Dieter Schnebel, Köln 1964)
13) Lachenmann, Helmut: Musik als existentielle Erfahrung (Hrsg: Josef Häusler, Wiesbaden 2004)
14) Huber, Nicolaus A.: Durchleuchtungen. Texte zur Musik 1964-1999, (Hrsg: Josef Häusler, Wiesbaden 2000)
15) Ferneyhough, Brian:Collected writings (Ed. by James Boros and Richard Toop, Chur 1998)
16) Rihm, Wolfgang: Ausgesprochen. Schriften und Gespräche (Hrsg.: Ulrich Mosch, Mainz 1998)
17) Beck, Sabine: Vinko Globokar. Komponist und Improvisator (Marburg 2012)
18) Nauck, Gisela: Dieter Schnebel. Lesegänge durch Leben und Werk (Mainz 2001)
19) Huber, Klaus: Umgepflügte Zeit. Gesammelte Schriften (Hrsg: Max Nyffeler, Köln 1999)
20) Rebstock, Matthias: Komposition zwischen Musik und Theater. Das instrumentale Theater von Mauricio Kagel zwischen 1959 und 1965 (Hofheim 2007)

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

8 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch