Künstlerisches Hauptfach Komposition
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 5.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1146
- Modulname (englisch)
Major artistic subject composition
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Anfertigung eigener Kompostionen bildet den Kern des Hauptfachunterrichts Komposition. In Verbindung mit den Modulen Kompositionsseminar, Instrumentation und Werkanalyse Musik nach 1950 fördert das Hauptfachmodul die individuelle ästhetische Entwicklung, ermöglicht das Erlernen eines souveränen Umgangs mit dem musikalischen Material und schärft das Bewusstsein über die gesellschaftliche Rolle eines/einer Komponisten/-in. Durch die Aufführungen der komponierten Werke in den Werkstattkonzerten und die damit verbundenen Proben wird eine praxisnahe Vorbereitung auf die zukünftige professionelle Arbeit gewährleistet.
- Lehrinhalte
- Anfertigen eigener Kompositionen in verschiedenen Besetzungen
- Studium von Werken anderer Komponisten
- Erforschen geeigneter sowie gegebenenfalls Kreieren neuer Notationsformen
- Tiefergehendes Erforschen des künstlerischen zeitgenössischen Umgangs mit Klängen, Gestalten, Tonhöhenordnungen, formalen Strategien, zeitgenössischen Spieltechniken und klanglichen Effekten, Instrumentenkombinationen, Strategien der Zeitgestaltung, Vertonung zeitgenössischer Texte, ...
- Etüden zu bestimmten kompositionstechnischen Problemstellungen
- Betreuung der Probenarbeit
- Auseinandersetzung mit anderen Kunstformen (Theater, Performance, Tanz, Literatur, bildende Kunst etc.)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben grundlegende handwerkliche Fertigkeiten für das Komponieren zeitgenössischer Musik erworben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein differenziertes Verständnis für die Neue Musik, zeitgenössische Harmonik, Rhythmik, Satztechnik, Zeitgestaltung, Form, Struktur und kompositorische Strategien.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind fähig, eigenständig kompositorische Materialien zu sammeln, zu kategorisieren und kompositorisch zusammenzusetzen. Sie können ein Repertoire an individuellen kompositorischen Strategien gezielt anwenden und strukturiert darstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Schwierigkeiten bei der Umsetzung kompositorischer Ideen schnell und sicher diagnostizieren und kategorisieren. Sie können ihre Verbesserungs- und Lösungsvorschläge überzeugend präsentieren, argumentieren und umsetzen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden kompositorische Fertigkeiten und Fähigkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an.
- Lehr-/Lernmethoden
- Selbststudium (Komponieren)
- Partiturstudium
- Literaturstudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die erwarteten Vorkenntnisse stimmen mit den Inhalten der zu bestehenden Eignungsprüfung im Hauptfach Komposition überein.
- Modulpromotor
Brockmann, Irmgard
- Lehrende
Gorji, Ali
- Leistungspunkte
45
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 144 individuelle Betreuung 100 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 846 Hausarbeiten 30 Prüfungsvorbereitung 106 Analyse 106 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- 1) Gieseler, Walter: Komposition im 20. Jahrhundert. Details - Zusammenhänge. Eine Übersicht (Celle 1975)
2) Gieseler, Walter: Harmonik in der Musik des 20. Jahrhunderts. Tendenzen - Modelle (Celle 1996)
3) Schäffer, Bogus& - 322;aw: Introduction to Composition (Krakau 1976)
4) Messiaen, Olivier: Technik meiner musikalischen Sprache (Paris 2004)
5) Karkoschka, Erhard: Das Schriftbild der Neuen Musik (Celle, 1991)
- 1) Gieseler, Walter: Komposition im 20. Jahrhundert. Details - Zusammenhänge. Eine Übersicht (Celle 1975)
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Zwischenprüfung nach dem zweiten Studienjahr: Mündliche Prüfung (30 Min)Modulabschlussprüfung nach dem vierten Studienjahr: Hausarbeit sowie Mündliche Prüfung (60 Min)
- Prüfungsanforderungen
Zwischenprüfung:Vorstellung einer Eigenkomposition (20 Min), Gespräch mit der Prüfungskommission (10 Min)
Modulabschlussprüfung:Hausarbeit mit sechs Eigenkompositionen in unterschiedlichen BesetzungenMündliche Prüfung: Vorstellung von Eigenkompositionen (45 Min) sowie Gespräch mit der Prüfungskommission (15 Min)
- Dauer
8 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch