Bewegungserziehung

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 6.0 vom 06.12.2016

Modulkennung

66B1133

Modulname (englisch)

Movement studies

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Eine EMP-Lehrkraft sollte über ausreichend Bewegungsrepertoire, Bewegungstechnik und Improvisationserfahrung verfügen, um ihren Unterricht in Bezug auf Bewegung abwechslungsreich gestalten zu können, denn das Wechselspiel von Musik und Bewegung steht im Elementarunterricht im Vordergrund. Die Fähigkeit zur tänzerischen Bewegung ist sowohl für die pädagogische als auch für die künstlerische Praxis eines Elementaren Musikpädagogen unerlässlich.

Lehrinhalte
  • Technische Fertigkeitsschulung und tanztechnische Übungen, u. a. Haltungsschulung, Fuß- und Beinarbeit
  • Entspannungs- und Sensibilisierungsübungen (Körperwahrnehmung)
  • Einstudieren und Notieren von Bewegungsabläufen und Schrittkombinationen
  • Kennenlernen von Inhalten aus der Bewegungslehre nach Rudolf von Laban
  • Koordinative und konditionelle Fähigkeitsschulung
  • Die Parameter Raum, Zeit und Kraft in Bewegung erfahren
  • Objekte und Materialien dienen als Bewegungsanregung und sind Hilfsmittel zur Sinnes- und Geschicklichkeitsschulung
  • Schulung der kreativen Bewegungseigenschaften: Tanzimprovisationen zu verschiedenen Bewegungsthemen allein, zu zweit und in der Gruppe
  • Umsetzung klassischer Musikstücke in Bewegung/Tanz
  • Erste Choreografien bzw. strukturierte Improvisationen entwickeln und präsentieren lernen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ausreichend tänzerisches Basiswissen und können dies in ihrer künstlerischen und pädagogischen Praxis einbringen.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können sich tänzerisch präsentieren und verfügen über ausreichend Bewegungsrepertoire sowie Trainingswissen.
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können eine solistische Bewegungsgestaltung erarbeiten und präsentieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können eine Bewegungsgestaltung in der Gruppe erarbeiten, notieren und präsentieren.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Praktische Übungen und Improvisationen in der Kleingruppe: Bewegungsschulung mit Partner und allein, Präsentationen im Unterricht und an Vortragsabenden.Die Studierenden erstellen Stundenprotokolle.

Modulpromotor

Mc Call, Tamara

Lehrende
  • Mc Call, Tamara
  • Biermann, Regina
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
144betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
156Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur
  • Kennedy, Antja, Bewegtes Wissen, Berlin 2010
  • Girot-Perrot, Ruth, Bewegungsimprovisation, Sankt Augustin 2012
  • Klein/Barthel/Wagner, Choreografischer Baukasten, Hamburg 2011
  • Halprin, Anna: Bewegungsritual, Irisiana Verlag 1997
  • Jacobs, Dore: Die menschliche Bewegung, Henn Verlag 1962
  • Olsen, Andrea: Körpergeschichten, Kirchzarten bei Freiburg, 1994
  • Blandine Calais-Germain: Anatomie der Bewegung, Wiesbaden 2005
  • Laban, Rudolf von: Die Kunst der Bewegung, Noetzel, 3. Aufl. 2003
  • Laban, Rudolf von: Der moderne Ausdruckstanz Noetzel, 6. Auflage 2003
  • Haselbach, Barbara: Improvisation Tanz Bewegung, Klettverlag Stuttgart 1976
  • Rick, Carry: Tanztherapie, Gustav-Fischer-Verlag Stuttgart, New York 1989
  • Kaltenbrunner, Thomas: Contact Improvisation, Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2001
  • Barthel, Gitta: Vom Tanz zur Choreographie, Athena Verlag, Oberhausen 2007
  • Humphrey, Doris: Die Kunst, Tänze zu machen (Zur Choreographie des modernen Tanzes, Wilhelmshaven 1985
  • Bruns, Heike: Am Anfang war Berührung, Kontaktimprovisation, Books on Demand Gmbh (2000)
  • Meinel, Kurt & Schnabel, Günter: Bewegungslehre-Sportmotorik, Sportverlag Berlin, 1998
Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Künstlerische Prüfung im 4. Semester. In den Semestern 1 - 3 absolvieren die Studierenden kursintern gestellte Semesterabschlussaufgaben, welche das erforlreiche Absolvieren eines jeden Semesters bestätigen.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

4 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch