Künstlerisches Hauptfach Pop-Producing
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 4.0 vom 06.09.2016
- Modulkennung
66B1105
- Modulname (englisch)
Major artistic subject producing pop
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Künstlerisches Hauptfach Pop Producing:Die Beherrschung der technischen und künstlerischen Grundlagen der Musikproduktion im Pop sowie die grundlegende Kenntnis traditioneller Stilistiken der Popmusikproduktion bilden die Basis für die idiomatisch gebundene Popmusikkreation und Bearbeitung. Die Analyse, Programmierung, Aufnahme und Fertigstellung von Musikproduktionen stilprägender Popmusik dienen der Bereitstellung produktionstechnischen Materials, dem Verständnis der zugrundeliegenden Produktionskonzepte, der Erarbeitung von Standardtechniken sowie der Inspiration zur Entwicklung eines kreativen Personalstils.
Künstlerisches Hauptfach Lab:Durch das Treffen innerhalb einer Instrumentengruppe wird der Austausch von instrumentenspezifischen Problemen ermöglicht. Gezielt können diese von verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden. Außerdem können Ideen und Hörerfahrungen zusammengetragen werden, die somit einer wichtige Inspirationsgrundlage für die Gruppe dienen und den Horizont der Betrachtungsmöglichkeiten erweitern. Durch gegenseitiges Zuhören und Vorspielen können Studierende auf der einen Seite Aufführungspraxis sammeln und auf der anderen durch analytisches Zuhören wichtige Kompetenzen für die eigene Unterrichtspraxis erlernen.
- Lehrinhalte
- Künstlerisches Hauptfach Pop Producing:
1 Grundlagen der Musikproduktion
1.1 Tonstudiotechnik (Soft- und Hardware)
1.1.1 Mikrofone - Funktion und Einsatz
1.1.2 Signalflow
1.1.3 Produktion mit Audiosoftware
1.2 Stilistiken in der Musikproduktion
2 Musikproduktion mit Bands
2.1 Aufnahmetechniken
2.2 Produktion eines Tonträgers für eine Band
3 Rein elektronische Musikproduktion
3.1 Arbeitstechniken in der Club-/Elektroproduktion - 3.2. Remixen von Clubproduktionen
- 3.3. Elektronische Musik in der Werbung
4 Musikproduktion für Film und Fernsehen
4.1 Analyse von Filmmusik, Fernsehjingles, Dokumentationsmusiken
4.2 Produktion von Musik zu Bild
Künstlerisches Hauptfach Lab:z. B.: - 1. Instrumentaltechnik
- 2. Stilistik
- 2. spezielle Harmonik, Melodik, Rhythmik
- 3. Sound und Klangvorstellung
- 4. Apparative Technik/Equipment
- 5. Übekonzepte
- 6. Aufführungspraxis
- 7. Improvisation
8 Performacetraining - 9. Aufnahmetechnik
- 10. Software
- Künstlerisches Hauptfach Pop Producing:
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen ein breit angelegtes Verständnis von Popmusikproduktion als bewusster, gestalterischer Umgang mit musikalischen Parametern und technischem Equipment.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über eine detaillierte Kenntnis traditioneller Stilistiken in der Popmusikproduktion und besitzen die Fähigkeit, diese in die Entwicklung eines Personalstils zu integrieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standardverfahren der Musikproduktion ein und sind in der Lage, professionelle Musikproduktionen zu erstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, komponieren und produzieren eigene Musiken. Sie sind in der Lage Kundenwünsche zu erfüllen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Musikproduktionen jedes Anwendungsgebiets erstellen. Sie sind in der Lage, branchenübliche Software und Geräte-Periferie zielführend einzusetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Künstlerisches Hauptfach Pop Producing: Vorlesung, Blended-Learning, Exkursion, Übung, Planspiel, studentische ReferateKünstlerisches Hauptfach Lab: Gruppenunterricht, Übungen, Hausarbeiten, Recherche, Referate
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bestandene Aufnahmeprüfung
- Modulpromotor
Behrens, Martin
- Lehrende
- Bense, Arne Till
- Wernecke, Axel
- Harry Gutowski
- Hans Peter Ströer
- Lohmöller, Matthias
- Leistungspunkte
40
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 144 individuelle Betreuung 108 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 800 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 148 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Das Modul verfügt über 40 Leistungspunkte, der tatsächlich vergebene Workload verteilt sich wie folgt auf die Studierendenleistungen:
144 Künstlerisches Hauptfach Pop Producing
108 Künstlerisches Hauptfach Lab
800 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
148 Prüfungsvorbereitunggesamt: 1200
Die Verteilung ist nicht korrekt eingetragen, da das Modul andernfalls nicht veröffentlicht werden kann.
Literatur Künstlerisches Hauptfach Pop Producing:
1) Dickreither - Handbuch der Tonstudiotechnik
2) Weber - Tonstudiotechnik
3) Owsinski - The mixing Engineer's Handbook
4) Hatschek - The golden Moment
Literatur Künstlerisches Hauptfach Lab:Die Nachfolgende Literaturliste ist eine Auswahl, die kursintern erweitert wird:Mark Levine: The Jazz Theory BookMichele Weir: Vocal ImprovisationJ. Aebersold diverse Jazzconceptions, Jim Snidero / AdvanceJazzguitar Comping, Barry Galbraith / AebersoldA Chordal Concept for Jazzguitar, Peter o'Mara / AdvanceReading Studies for Guitar, William G.Leavitt / BerkleeMelodic Rhythms, William G. Leavitt / BerkleeEtüden für Klarinette, Fritz KröpschSolosuiten für Cello, J.S. BachPentatonics, Jazzline, Developing a Jazzlanguage, Jerry Bergonzi / AdvanceRealbooks/Omnibook/557 Jazzstandards - From Swing to BopThe Advanced Guitarist, Mick Goodrick / BerkleeJazztheoriebuch, Frank Sikora / SchottHow to Improvise, Hal Crook / AdvanceIntervallic Improvisation, Walt Weiskopf Jim McNeely: Claire Fisher: Sher Music:Sher Music: Jamey Aebersold: Bill Dobbins diverseJim Mc Neely David Liebman: Antonio Adolfo : 'The art of comping', 'Harmonic exercises', 'The Artistry of Bill Evans ''Chick Corea Now he sings now he sobs''Herbie Hancock Classic Compositions and Piano Solos ' 'McCoy Tyner Piano transcriptions''A chromatic approach to Jazz harmony and melody''Brasilian Music Workshop' Rebecca Mauleon: 'The Salsa Guide Book' Kenny Werner: 'Effortless mastery' Charlie Parker - OmnibookPaul Chambers - The Music of Paul ChambersSimandl - Kontrabass-SchuleSimandl - Etüden Rufus Ried - The Evolving Bassist John Goldsby - Bowing Techniques for the Improvising BassistRay Brown - Bass MethodMarc Johnson - Solokonzepte für BassChuck Sher - The Improvisor's Bass MethodD. Baker: The Jazz Style of Sonny RollinsEugene Rousseau: Das Höhenregister des SaxophonsVolker Winck: Skript Fachdidaktik SaxophonJerry Coker: Patterns for JazzOliver Nelson: Improvisations- und StilübungenJerry Bergonzi: Melodische StrukturenJerry Bergonzi: Jazz LineD. Baker: The Jazzstyle of Cannonball AdderleyD. Baker: The Jazzstyle of John ColtraneJazz Artist Series (Don Sickler): The Artistry of John ColtraneJ. Bergonzi: "Pentatonics" John Riley: The Art of Bop DrummingJohn Pickering: Studio/Jazz Drum CookbookDave Weigert: Workshop for Bass and DrumsGeorge Lawrence Stone: Stick ControlGeorge Lawrence Stone: Accents and ReboundsMitchell Peters: DexterityMitchell Peters: Intermediate Snare Drum StudiesCharlie Wilcoxon: 150 Rudimental SolosCharlie Wilcoxon: Modern Rudimental Swing SolosFrank Malabe/Bob Weiner: Afro-Cuban Rhythms for DrumsetDuduka da Fonseca/Bob Weiner: Brazilian Rhythms for DrumsetJohn Riley: Beyond Bop DrummingHerlin Riley/John Viadocovich: New Orleans Jazz and Second Line DrummingRoyal Hartigan: West African Rhythms for DrumsetBig Band ChartsSelbst erstellte TranskriptionenAktuelle Jazz-CDs Aktuelle Literatur
- Prüfungsleistung
Künstlerische Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Künstlerisches Hauptfach Pop Producing:Zwischenprüfung: Künstlerische Prüfung (30 Min) nach dem zweiten StudienjahrModulabschlussprüfung: Künstlerische Prüfung (45 Min) nach dem vierten Studienjahr
Künstlerisches Hauptfach Lab:Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.
- Prüfungsanforderungen
Künstlerisches Hauptfach Pop Producing:Zwischenprüfung: Erstellung einer Tonträgerproduktion mit drei Titeln (eine davon als Live-Aufnahme). Praktische Überprüfung produktionstechnischer und musikalischer Kompetenzen.Modulabschlussprüfung: Erstellung eines Konzept-Albums (mind. sechs bis acht Titel, mind. 40 Min Spielzeit, mind. eine Videovertonung). Praktische Überprüfung produktionstechnischer und musikalischer Kompetenzen.
Künstlerisches Hauptfach Lab: Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.
- Dauer
8 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch