Fachdidaktik
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 15.0 vom 11.04.2017
- Modulkennung
66B1104
- Modulname (englisch)
Specialised didactics
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Fachdidaktik instrumental:Die Fachdidaktik vermittelt Grundlagenwissen in den zentralen Arbeitsfeldern der Instrumentalpädagogik (Ziele, Inhalte, Methoden und Medien) und entwickelt die in der zukünftigen Unterrichtstätigkeit an Musikschulen und im freien Beruf geforderten fachspezifischen Reflexions- und Planungskompetenzen.
Fachdidaktik vokal:Die Studierenden kennen ausgewählte musikdidaktische Modelle und Konzepte und können sie kritisch reflektieren sowie individuell weiterentwickeln. Sie können kriteriengeleitet stimmbildungsbezogene Lern- und Lehrprozesse planen, durchführen und auswerten. Weiterhin verfügen sie über Erfahrungen mit und Fähigkeiten zu ausgewählten Handlungsfeldern und Unterrichtsmethoden des Gesangsunterrichts, insbesondere in Verbindung mit vielfältigen Formen des Arbeitens im Einzelunterricht und in Gruppen sowohl mit Kindern als auch Erwachsenen.
Unterrichtsliteraturkunde/Didaktik des Hauptfachs instrumental:Die Fähigkeit zur Auswahl und Reflexion von Unterrichtsliteratur unter künstlerischen und didaktischen Gesichtspunkten ist zentraler Bestandteil pädagogischer Kompetenz. Die Studierenden sollen insbesondere im Bereich der Unter- bis Mittelstufe ein stilistisch repräsentatives Spektrum ihrer Hauptfachliteratur in Analyse und Praxis kennenlernen, das Anforderungspotential von Unterrichtswerken unter verschiedenen didaktischen Aspekten differenziert einschätzen und eine fachspezifisch relevante Auswahl von Werken angemessen interpretieren können.
Unterrichtsliteraturkunde/Didaktik des Hauptfachs vokal:Die Studierenden erlangen die Kompetenz, gezielt Übungs- und Vortragsliteratur unter künstlerischen und didaktischen Anforderungen auszuwählen und zu reflektieren.
- Lehrinhalte
Fachdidaktik instrumental:
1 Künstlerische und pädagogische Funktionen im Instrumentalunterricht
1.1 Anforderungen und Konsequenzen zeitgemäßer Didaktik
1.2 Lernfelder und Lernzielbereiche
1.3 Literaturliste des jeweiligen Kurses
2 LF Hörschulung
2.1 Auditive Methodik: Terminologie/Definitionen
2.2 Solmisation (Audiation)
3 LF Musiktheorie:
3.1 Notenkunde und allgemeine Musiklehre
3.2 Inhalte, Methoden, Materialien, progressiver Aufbau
4 LF Prima-Vista-Spiel: Inhalte, Ziele, Methoden, Übungen
5 LF Üben und Auswendiglernen:
5.1 Grundlagen und Methodik
5.2 Didaktische Modelle und Methoden, F. Vester, G. Mantel, M. Czikszentmihalyi/A. Burzik, L. Langeheine, T. Orloff-Tschekorsky, C. Flesch, F. Schneider, Kodàly, Orff
6 LF Interpretation
6.1 Inhalte und Zielstellungen, ästhetische Dimensionen
6.2 Methodik nach A. Ernst, P. Röbke, J. Uhde/R. Wieland, Theorien informellen Lernens
7 Rhythmische Erziehung: Inhalte, Zielstellungen und Methoden
8 LF Technik
8.1 Übersicht: Inhalte und Zielstellungen
8.2 Terminologie: Fachbegriffe der spezifischen Instrumentaltechnik und Physiologie
8.3 Haltung des Instrumentes (Physiologie)
8.4 Funktionen der Finger, Funktionsspiele
8.5 Problemstellungen in der Haltungs- und Bewegungsschulung
8.6 Methoden der Körperschulung (z. B. progressive Relaxation)
8.7 Didaktische Modelle und Methoden in der Unterstufe
8.8 Methoden und Materialien: Fingerübungen und Etüden
9 LF Improvisation und Komposition: Inhalte, Ziele und Methoden
10 Unterrichtsformen
10.1 Einzel- und Gruppenunterricht
10.2 Klassenmusizieren
10.3 Frühinstrumentalunterricht
10.4 Unterricht mit Erwachsenen
11 Anfangsunterricht und Unterrichtsaufbau
11.1 Einstiegsmodelle
11.2 Die ersten Unterrichtswochen (Inhalte, Zielstellungen und Methoden)
11.3 Progressiver Unterrichtsaufbau
12 Instrumentalschulen/Gesangsmethoden im Vergleich (auch historische Vorbilder)
13 Intonation (Differenztöne, Resonanztöne, Leittöne)
14 Unterrichtsplanung und Aufbau einer Lehrprobe
14.1 A. Ernst und das Didaktik-Modell der Berliner Schule
14.2 P. Röbke: Vom Handwerk zur Kunst
Fachdidaktik vokal:
1 Funktionskreise der Stimmbildung
1.1 Funktionskreis Sensomotorik
1.2 Funktionskreis Atmung
1.3 Funktionskreis Phonation
1.4 Funktionskreis Artikulation
2 Stimmbildnerische Lernfelder
2.1 Haltung/Bewegung/Atmung
2.2 Resonanz/Phonation
2.3 Vokalausgleich/Artikulation
2.4 Höhe/Tiefe/Registerausgleich
2.5 Stimmfehler bei Anfängern/-innen
3 Fehler in den Funktionskreisen
3.1 Funktionskreis Atmung
3.2 Funktionskreis Phonation
3.3 Funktionskreis Artikulation
4 Stimmbildungswerkzeuge
4.1 Das Vokaldreieck
4.2 Stimmbildnerische Eigenschaften der Vokale
4.3 Einteilung der Konsonanten und Verwandtschaftsverhältnisse
4.4 Stimmbildnerische Eigenschaften der Konsonanten
5 Unterrichts- und Lehrformen
5.1 Gruppenunterricht
5.1.1 Motivation und Gruppendynamik
5.1.2 Interaktionsverlauf und Sozialformen
5.2 Einzelunterricht
5.2.1 Organisation
5.2.2 Inhaltlicher Aufbau einer Unterrichtsstunde
5.2.3 Erstellen eines Stundenkonzepts
5.3 Inhalte Anfängerunterricht
5.4 Inhalte Fortgeschrittenenunterricht
5.5 Überblick über aktuelle Gesangsmethoden
6 Spezialthemen Mutation, Männerstimme, Passagio, Stimmfehler, Motivation, Strategien des Übens, Möglichkeiten der Schülerakquise, Berechnen von Unterrichtshonorar, Organisation von Schüler- und Familienkonzerten
Unterrichtsliteraturkunde/Didaktik des Hauptfachs instrumental:Vorstellung und Reflexion von Unter- und Mittelstufenliteratur des instrumentalen Haupt- bzw. Ergänzungsfaches gemäß Lehrplan des VdM und aktueller Veröffentlichungen der Fachorgane.
Unterrichtsliteraturkunde/Didaktik des Hauptfachs vokal:Die Studierenden haben einen Überblick über die Bildungspläne des VdM, über gängige, niveaurelevante Literatur aller Epochen sowie über fachspezifische Neuerscheinungen von Vortrags-und Übungswerken.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein - bezogen auf das Lehrgebiet/Fach - breit angelegtes allgemeines Wissen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen und haben ein kritisches Verständnis bezogen auf Theorien, Prinzipien und Konzepte des Faches.
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Ideen und Lehrwerke, die in der instrumentalspezifischen Didaktik gebräuchlich sind, ihre Ziele und Vorzüge, diskutieren und bewerten.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, studentische Referate, Seminar, studentische Übung und Vortrag
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte aus dem Modul Grundlagen der Musikpädagogik (abgeschlossenes Modul)
- Modulpromotor
Wesenick, Bernhard
- Lehrende
- Wernecke, Matthias
- Hermann, Sascha
- Pottmeier, Sebastian
- Stubenvoll, Florian
- Wesenick, Bernhard
- Wessel, Hauko
- Günther, Norbert
- Marks, Sandra
- Holland-Moritz, Thomas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 27 Seminare 14 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Referate 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Wird kursintern instrumentenspezifisch bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Unterrichtsliteraturkunde/Didaktik des Hauptfachs: Die Prüfungsanforderungen zur Erlangung der erfolgreichen Teilnahme werden kursintern festgesetzt.
- Prüfungsanforderungen
Fachdidaktik instrumental:Mündliche Prüfung: 20-30 Min; Prüfungsfragen bzgl. Wissenserwerb, Reflexionsvermögen und Transferleistungen zur Didaktik und Methodik der Lernfelder unter Bezugnahme auf grundlegende Anforderungen im pädagogischen Prozess.
Fachdidaktik vokal:Mündliche Prüfung: 20-30 Min; Zehnminütiger Vortrag über ein selbst gewähltes Thema aus den Themenfeldern Stimmbildung und Gesangsunterricht. Prüfungsfragen bzgl. Wissenserwerb, Reflexionsvermögen und Transferleistung zur Didaktik und Methodik des Stimmbildung- und Gesangunterrichts.Fachdidaktik: Prüfungsfragen bzgl. Wissenserwerb, Reflexionsvermögen und Transferleistungen zur Didaktik und Methodik der Lernfelder unter Bezugnahme auf grundlegende Anforderungen im pädagogischen Prozess.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch