Künstlerisches Hauptfach Klavier

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1098

Modulname (englisch)

Major artistic subject piano

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Erstes Studienjahr:Das künstlerische Hauptfach ist ein Kernbestandteil des Ausbildungsganges KI. Hier erlernt der/die Studierende den künstlerischen Umgang mit seinem Instrument. Bereits bestehende Fähigkeiten und Fertigkeiten am Instrument mit individuell unterschiedlich ausgeprägtem Hintergrundwissen aus musikhistorischer, stilistischer, analytischer und spieltechnischer Sicht gilt es zu vervollständigen. Um Einblicke in die gestalterischen Facetten professioneller Interpretation zu erhalten, dienen ausgewählte Etüden und Originalliteratur der Mittel- und Oberstufe dem Studium aller für das jeweilige Instrument relevanten Epochen.

Zweites Studienjahr:Die Vervollständigung der Spieltechnik, mannigfaltige Ansätze der Tonbildung und eine weitere Sensibilisierung des „Inneren Hörens“ dienen einer Vertiefung der Ausdrucksmöglichkeiten am Instrument. Die Erarbeitung exemplarisch ausgewählter Werke herausragender Originalliteratur aller Epochen intensivieren und erweitern die Literaturkenntnisse und führen sukzessive zur Professionalisierung als Instrumentalist.

Drittes Studienjahr:Die Erweiterung von Kompetenzen der spieltechnischen Fähigkeiten und des Ausdruckes anhand von Originalliteratur bieten erste Ansätze zur Bildung eines festen Repertoires. Stilistische Differenziertheit in der interpretatorischen Ausübung anhand der Oberstufenliteratur des Instrumentes führen zu einer weiteren Verbesserung der konzertanten Ausdrucksmöglichkeiten. Zunehmend umfangreichere Präsentationen, auch in größeren Räumlichkeiten streben eine zusehends intensivierende Berufsorientierung und Qualifikation an.

Viertes Studienjahr:In Planung auf die Hauptfachabschlussprüfung konzentriert sich diese letzte Ausbildungsphase darauf, Interpretation, individuellen Ausdruck und spieltechnische Fähigkeiten auf künstlerisch hohem Niveau in den Dienst von Bühnenpräsenz und künstlerischer Exzellenz zu stellen. Vermehrte Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen von Konzerten mit möglichst gehobenem Anspruch dokumentieren künstlerische Befähigung und Reife.

Lehrinhalte
  • Erstes Studienjahr:
  • 1. Technische Studien und Etüden
  • 2. Analyse kompositionsspezifischer Parameter und deren Einbeziehung in den interpretatorischen Prozess
  • 3. Mentales Üben und Auswendiglernen
  • 4. Literaturstudium

    Zweites Studienjahr:
  • 1. Etüdenstudium
  • 2. Interpretation von Oberstufenliteratur

    Drittes Studienjahr:
  • 1. Etüdenstudium
  • 2. Interpretation von Oberstufenliteratur
  • 3. Klavierkammermusik

    Viertes Studienjahr:
  • 1. Etüdenstudium (Konzertetüden)
  • 2. Interpretation von Oberstufenliteratur und Aufbau künstlerischer Präsenz
  • 3. Studium eines Klavierkonzertes
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen einige der wichtigsten Standardwerke der instrumentalen Technik und einige Standardwerke einiger bekannter Komponisten. Sie kennen die wesentlichen Werke zur instrumentalen Technik und wesentliche Werke der Literatur.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen und bewerten den Unterschied der wichtigsten Standardwerke und verfügen über sehr detailliertes, umfassendes und integriertes Wissen über diese Werke.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine große Bandbreite von Übeverfahren reflektiert ein und erarbeiten Werke der Oberstufenliteratur eigenständig. Bühnenpräsenz, Souveränität und künstlerische Ausstrahlung prägen das Vorspiel.
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Unterricht, Übung

Empfohlene Vorkenntnisse

Gemäß den Anforderungen der Eignungsprüfung, in den Folge-Studienjahren gemäß den Anforderungen aus dem vorangegangenen Studienjahr.

Modulpromotor

Rieke, Joachim

Lehrende
  • Tsuyuki, Chie
  • Kretzer, Marcus
  • Rieke, Joachim
Leistungspunkte

100

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
144Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
2000others
856Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Das Modul verfügt über 100 Leistungspunkte, der tatsächlich vergebene Workload verteilt sich wie folgt auf die Studierendenleistungen:
144 Seminare
2000 Tägliches Üben
856 Prüfungsvorbereitunggesamt: 3000Die Verteilung ist nicht korrekt eingetragen, da das Modul andernfalls nicht veröffentlicht werden kann.

Oberstufen-/Konzertliteratur für Klavier

Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Zwischenprüfung nach dem zweiten Studienjahr: Künstlerische Prüfung (15-20 Min)Modulabschlussprüfung: Künstlerische Prüfung nach dem vierten Studienjahr (40-50 Min)Teile der Modulprüfung können vorgezogen werden.

Prüfungsanforderungen

Zwischenprüfung: Vortrag von zwei Stücken unterschiedlicher Stilistik und einem zu benennenden Technikprogramm. Die genauen Inhalte werden kursintern festgesetzt. (Der Vortrag kann im Rahmen eines Konzertes, eines Klassenvorspiels oder auch als interne Prüfung erfolgen.)Modulabschlussprüfung: Interne Prüfung: Vortrag dreier aus einer im Studienjahr erarbeiteten Liste zu entnehmenden Stücke der Unterrichtsliteratur (Auswahl durch die Prüfer/innen). Spiel eines eine Stunde vor dem Prüfungstermin durch den/die Hauptprüferin auszuhändigenden Klausurstücks. Vom-Blatt-Spiel (Vorlage durch den/die Hauptprüfer/in).Prüfungskonzert: Vortrag eines Prüfungsprogramms mit Werken unterschiedlicher Epochen bzw. Stilistiken. Solowerke und mindestens ein Kammermusikstück.

Dauer

8 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch