Didaktische Grundlagen und Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 11.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B1079
- Modulname (englisch)
Didactical foundations and didactics of vocal music in the classroom
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Didaktische und methodische Grundlagen:Die Studierenden lernen (musik)pädagogische Konzepte und die Systematisierung von Unterricht kennen. Die zukünftigen Musikpädagog_innen erhalten einen Überblick über relevante Literatur und bekommen Einblicke in die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Sie recherchieren zu ausgewählten Fragestellungen, beziehen Stellung dazu, artikulieren sich in angemessener Form und schärfen damit ihr individuelles musikpädagogisches Profil.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:Vokales Klassenmusizieren vermittelt Grundlagenwissen in den zentralen Arbeitsfeldern des vokalen Musizierens in der Schulklasse. Das gemeinsame, physiologisch richtige Singen im Musikunterricht der Schule, in Chorklassen und Schulchören erfordert den fachgerechten Umgang mit der Stimme, da bei den meisten Kindern der gesunde, selbstverständliche Umgang mit der Stimme erst entwickelt werden muss.Die Didaktik des vokalen Klassenmusizierens vermittelt dafür inhaltliche und methodische Möglichkeiten und zeigt auf, welche Ziele mittelfristig und langfristig erreicht werden können. Sie entwickelt fachspezifische und altersabhängige Reflexions- und Planungskompetenz.
- Lehrinhalte
- Didaktische und methodische Grundlagen:-Was ist Unterricht? (Inhalte/Lernfelder, Ziele, Methoden, Ergebnisse, Reflexion)-Kognition/Intelligenz/Musikalität-Emotionale Intelligenz/Spiegelneuronen-Kreativität, Improvisation, Interpretation-Musizieren im Blickwinkel der Psychoanalyse-Unterrichtskonzeption im (vermeintlichen) Widerspruch zum „wilden“ Lernen
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens: - Zielstellungen und Inhalte der verschiedenen Formen des Klassenmusizierens
- Unterrichtsformen und Lehrmethoden
- Unterrichtsmaterial und Medien
- Unterrichtsplanung
- Umgang mit Störungen und Verweigerungen im Unterricht
- Didaktische und methodische Grundlagen:-Was ist Unterricht? (Inhalte/Lernfelder, Ziele, Methoden, Ergebnisse, Reflexion)-Kognition/Intelligenz/Musikalität-Emotionale Intelligenz/Spiegelneuronen-Kreativität, Improvisation, Interpretation-Musizieren im Blickwinkel der Psychoanalyse-Unterrichtskonzeption im (vermeintlichen) Widerspruch zum „wilden“ Lernen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Neben den konkret musikpädagogischen Fragestellungen lernen die Studierenden Ansätze aus angrenzenden Gebieten (Psychologie, Erziehungswissenschaft) kennen und werden angeleitet, den Bezug zu instrumental- bzw. vokalpädagogischer Betätigung herzustellen.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:
Die Studierenden kennen vielfältige Möglichkeiten, vokales Klassenmusizieren in den verschiedenen Formen inhaltlich zu gestalten.
Wissensvertiefung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden vertiefen die Einblicke und Kenntnisse aus den Fächern „Pädagogische und psychologische Grundlagen“ und „Musikpädagogische Berufsfelder“. Sie recherchieren und reflektieren selbstständig zu ausgewählten Fragestellungen und präsentieren Ergebnisse.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:
Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Unterrichtsformen und methodische Herangehensweisen bei konkreten Zielvorstellungen zu planen.
Können - instrumentale Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden wissen um die Bedeutung von Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion. Sie können praktische Erfahrungen künstlerischer und pädagogischer Art durch entsprechendes Hintergrundwissen einordnen und ihre entsprechenden Kompetenzen weiterentwickeln.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:
Die Studierenden sind in der Lage, eine Unterrichtsplanung zu erstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden können sich in Fachbegriffen ausdrücken und eine angemessene Schriftform finden. Sie wissen um die Dimension von Sprache, Körpersprache und der Gestaltung von Aktionsräumen.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, eine Unterrichtsplanung prozessbezogen zu erstellen.
Können - systemische Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden können ihr musikalisches Handeln in übergeordnete Zusammenhänge stellen. Sie wissen um die zahlreichen Faktoren, die Einfluss auf Lehr-/Lernsituationen haben und verfügen über Einblicke in Steuerungsmöglichkeiten sowohl inhaltlicher als auch zwischenmenschlicher Art.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:
Die Studierenden können eine eigene Unterrichtsplanung überzeugend darstellen.
- Lehr-/Lernmethoden
Didaktische und methodische Grundlagen: Frontaler Input, Diskussionsrunden, individuelle Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und/oder schriftlicher Form, Feedback-Techniken
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens: Seminar mit Vorträgen, Referaten und praktische Übungen mit der Gruppe
- Empfohlene Vorkenntnisse
Basiswissen des Moduls "Musikpädagogische Grundlagen"Basiswissen des Moduls "Chorische Stimmbildung"
- Modulpromotor
Holland-Moritz, Thomas
- Lehrende
- Völkel, Barbara
- Lehmann, Silke
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 36 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 78 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Didaktische und methodische Grundlagen:-Altenmüller, Eckart (2006): Das improvisierende Gehirn, in: Musikphysiologie und Musikermedizin1/2006, S. 1-10.-Bauer, Joachim (2012): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg: Hoffmann und Campe.-Brandstätter, Ursula u.a. (Hg.) (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz: Schott.-Csikszentmihalyi, Mihaly (2007): Kreativität, Stuttgart: Klett-Cotta.-Dartsch, Michael (2014): Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Doerne, Andreas (2014): Umfassend musizieren, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Ernst, Anselm (1999): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Mainz: Schott, 1999.-Figdor, Helmuth/Röbke, Peter (2008): Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog, Mainz u.a.-Goleman, Daniel (2007): EQ. Emotionale Intelligenz, München: dtv.-Hannon, Erin E. & Schellenberg, Glenn (2008): Frühe Entwicklung von Musik und Sprache,in: Bruhn/Kopiez/Lehmann (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Reinbek: Rowohlt 2008, S. 131-143.-Kreutz, Gunter (2015): Warum singen glücklich macht, Gießen: Psychosozial-Verlag.-Losert, Martin (2015): Die Kunst zu unterrichten, Mainz: Schott 2015.-Mahlert, Ulrich (2011): Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht,Mainz: Schott.-Ribke, Juliane (2003): Wie war ich? Gedanken und Fragestellungen zur Selbst- und Fremdevaluation von Lehrkräften, in: Üben & Musizieren 2/2003, S. 9 – 12.-Röbke, Peter/Ardila-Mantilla, Natalia (Hg.) (2009): Vom wilden Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht, Mainz: Schott.-Sommerfeld, Jörg (2014): Instrumentalunterricht in der Grundschule. Erfolgreich lehren und gestalten, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2014.-Spitzer, Manfred (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Berlin/Heidelberg: Spektrum 2007.-Spitzer, Manfred (2008): Musik im Kopf, Stuttgart 2008, Kapitel 5: Zeitstruktur und Gedächtnis.-Papousek, Mechthild u. Hanus: Musikalische Ausdruckselemente und ihre Modifikation in der „Ammensprache“, in: Sozialpädiatrie, 3. Jg. (1981): Nr. 6, S. 294-296.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:Jacobsen, Stegemeier, Zieske: Chor:Klasse!Reuther: JEKISS - Jedem Kind seine Stimme - Sing mit!Schnitzer: Singen ist KlasseMohr: Lieder, Spiele, Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet in beiden Veranstaltungen einen durch die jeweilige Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch