Künstlerisches Hauptfach Vokalpädagogik - Fachrichtung Singen mit Kindern

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1074

Modulname (englisch)

Major artistic subject vocal education - subject area singing with children

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Erstes Studienjahr:Ziel des künstlerischen Hauptfachs Singen mit Kindern ist es, die Studierenden in künstlerischer und chorpädagogischer Hinsicht fundiert auf die Arbeit mit Kindergruppen verschiedenen Alters und Geschlechts und in unterschiedlichen Sozialformen vorzubereiten. Neben dem Erlernen von schlag- und bewegungstechnischen Grundlagen steht die praktische Arbeit an Lied, Kanon und leichtem, mehrstimmigem Liedsatz innerhalb der Lerngruppe im Vordergrund.

Zweites Studienjahr:Vertiefung der Fähigkeiten im singenden Umgang mit Kindern und Vertiefung der Kompetenzen innerhalb der Kinderchorleitung. Das Singen mit Kindern ist ein Grundpfeiler der musikalischen Erziehung von Kindern überhaupt. In vielfältigen Formen findet hier eine unmittelbar kreative Art des Musikmachens statt, führt vom Singen mit Vorschul- und Grundschulkindern über Kinderchor und Singkreis bis zur professionellen Knaben- und Mädchenchorformationen und umfasst alle Arten der Vokalmusik vom einstimmigen Kinderlied über Kanons und mehrstimmige Chorwerke bis zur musikalisch/szenischen Gestaltung von Singspiel, Musical und Kinderoper.Vertiefung der Fähigkeiten im singenden Umgang mit Kindern und Vertiefung der Kompetenzen innerhalb der Kinderstimmbildung. Nach einer fast 50 Jahre währenden Vernachlässigung gewinnt das Singen mit Kindern langsam seine zentrale Bedeutung in der musikalischen Erziehung zurück. Die Stimmbildung mit Kindern ist dabei ein zentraler und unverzichtbarer Bestandteil. Wie ein Kind seine Sprech- und Singstimme zu benutzen lernt, welche Anleitung es zum richtigen Gebrauch der Stimme erhält, ist entscheidend für das gesunde Funktionieren der Stimme und eine solide Entwicklung der Gehördisposition auch im Erwachsenenalter.

Drittes Studienjahr:Fortgeschrittenere Fähigkeiten in Kinderchorleitung und Kinderstimmbildung werden vermittelt, dabei geht es zunehmend auch um eigene kreative Ansätze in Komposition, Arrangement und konzeptionellen didaktischen Handlungsanleitungen.

Viertes Studienjahr:Im Zuge der Planungen zur künstlerischen Abschlussprüfung erfolgt die Erarbeitung von Werken höheren Schwierigkeitsgrades in der Übungsgruppe bzw. auch, bei entsprechenden Möglichkeiten, mit einem externen Kinderchor und/oder Kindersolisten. Ausführliche Nachbesprechungen, die Erarbeitung einer angemessenen Bühnenpräsenz und weitere Studien zur Literatur- und Stilkunde runden dieses Modul ab. Die Examensvorbereitung erfolgt nach Möglichkeit individuell.

Lehrinhalte
  • Erstes Studienjahr:
  • Motivation, Interaktion und Sozialformen in Singgruppen von Kindern und im Kinderchor. Einstieg in physiologisch und psychologisch richtig eingesetzte Kinderstimmbildung
  • Grundzüge der Probentechnik und Probenvorbereitung
  • Wahrnehmung von stimmlichen Phänomenen singender Kinder
  • Einführung in die Liedanalyse
  • Sängerische und dirigentische Gestaltung von ausgewähltem Liedgut
  • Umgang mit elementarem Instrumentarium

    Zweites Studienjahr:
  • Sicherheit in der Beurteilung von Singvermögen und Defiziten bei Kindern, Einsatz der Kinderstimme in der Literatur
  • Umfassende Liedanalyse
  • Erweiterung von Körpersprache, Gestik, differenziertem Dirigat und Einsatz des Klaviers bei der Probe
  • Erweiterung der Literaturkenntnisse
  • Praktische Arbeit mit der Studierendengruppe nach Vorbereitung und anschließender Reflexion

    Drittes Studienjahr:
  • Erweiterung des Repertoires im Kinderchor
  • Umgang mit Stimmproblemen, Brummertherapie, die Bruststimmfalle
  • Erlernen und Beherrschen des Umgangs mit elementarem Instrumentarium
  • Erfindung von Übungsmaterial
  • Theorie und Praxis des vokalen Klassenmusizierens
  • Differenzierte Stundenvorbereitungen und Generieren von Unterrichtssequenzen

    Viertes Studienjahr:
  • Anspruchsvolles Kinderchor-Repertoire
  • Übungen zur Sicherung des Stilempfindens
  • Möglichkeiten und Grenzen solistischen Singens von Kindern
  • Vorbereitung der künstlerischen Abschlussprüfung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Erstes Studienjahr: Die Studierenden, verfügen über grundlegende Kenntnisse bzgl. des Anforderungsprofils singender Umgang mit Kindern, Kinderchorleitung und Kinderstimmbildung
Zweites Studienjahr: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der einfachen Chorliteratur für Kinderchor, setzen die Kinder stimmlich richtig ein und können einfache bis mittelschwere Literatur gezielt erarbeiten.
Drittes Studienjahr: Die Studierenden besitzen ein umfangreiches Repertoire an geeigneten Chor- und Solostücken für Kinder und haben Sicherheit in Probengestaltung, Dirigat und Aufführung erworben.
Viertes Studienjahr: Die Studierenden haben ein detailliertes Wissen in Bezug auf Interpretationsmöglichkeiten in der Breite des stilistischen Spektrums der für Kinderchor geeigneten Chormusik erworben. Sie haben einen breiten Überblick bezogen auf die unterschiedlichen Repertoirebereiche der Kinderchorszene, besitzen ein gesichertes Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen solistischen Singens bei Kindern und sind zu einer kompetenten künstlerisch leitenden Gesamtpersönlichkeit herangewachsen.
Wissensvertiefung
Erstes Studienjahr: Die Studierenden unterscheiden die verschiedenen Kommunikationsformen im allgemeinen und sängerischen Umgang mit Kindergruppen.
Zweites Studienjahr: Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen im Einsatz handwerklicher, didaktischer und methodischer Mittel in der musikalischen Arbeit mit Kindern und bei der künstlerischen Umsetzung im Kinderchor.
Drittes Studienjahr: Die Studierenden verfügen über das Wissen, wie sie ihre Fähigkeiten in Bezug auf Schlagtechnik und Dirigat bei der Erarbeitung von ein- und mehrstimmigen Liedern im Kinderchor erfolgreich zum Einsatz bringen können. Die Studierenden verfügen über das Wissen, wie sie Kindern in Bezug auf ihre Stimmtechnik und Präsentation bei der Darstellung von für Kinder geeigneter Gesangsliteratur erfolgreich zum Einsatz bringen können. Die Studierenden kennen Handhabung und Einsatz des elementaren Instrumentariums und können Kinder zum Spiel auf diesen Instrumenten erfolgreich anleiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Erstes Studienjahr: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden pädagogischen Mittel für das Singen mit Kindern.
Drittes Studienjahr: Die Studierenden können unterschiedliche methodische Mittel erfolgreich in der Kinderchorprobe anwenden.
Viertes Studienjahr: Die Studierenden sind in der Lage, ihre schlagtechnischen und dirigentischen Fähigkeiten erfolgreich bei der Erarbeitung und Darstellung von Werken höheren Schwierigkeitsgrades im Kinderchor zum Einsatz zu bringen. Sie können Kindern stimmtechnische und sängerische Fähigkeiten erfolgreich bei der Erarbeitung und Darstellung von für Kinder geeigneter solistischer und chorischer Vokalmusik zum Einsatz bringen.
Können - kommunikative Kompetenz
Zweites Studienjahr: Die Studierenden setzen ihre erworbenen
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Gruppenunterricht, bei Bedarf auch zusätzliche Einzelbetreuung, Übungen, verhaltenbezogenes Training

Empfohlene Vorkenntnisse

Kommunikationsfähigkeit in Gruppen, Nachweis einer musikalisch vorgebildeten Singstimme, elementare Grundlagen der dirigentischen Bewegungstechnik, in den weiteren Studienjahren erfolgreicher Abschluss des vorangegangenen Studienjahres bzw. im zweiten Studienjahr alternativ der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen des Singens mit Kindern.

Modulpromotor

Holland-Moritz, Thomas

Lehrende

Holland-Moritz, Thomas

Leistungspunkte

30

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
216betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
484Tägliches Üben
200Prüfungsvorbereitung
Literatur

Kinderchorleitung:
1) Münden, Gerd-Peter: Kinderchorleitung. München, Strube
2) Chilla, Karl-Peter: Handbuch der Kinderchorleitung. Mainz, Schott
3) Wieblitz, Christiane: Lebendiger Kinderchor. Boppard, Fidula 2007
4) Göstl, Robert: Singen mit Kindern. Regensburg, ConBrio 1996

Kinderstimmbildung:
5) Nitsche, Paul: Die Pflege der Kinder- und Jugendstimme. Mainz (Schott) 2001 (Neuauflage)
6) Mohr, Andreas. Handbuch der Kinderstimmbildung. Mainz (Schott) 1997
7) Mohr, Andreas: Praxis Kinderstimmbildung. Mainz (Schott) 2004
8) Mohr, Andreas: Lieder, Spiele, Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Schulklasse. Mainz (Schott) 2008
9) Pachner, Rainer: Vokalpädagogik. Kassel (Bosse) 2001
10) Wieblitz, Christiane: Lebendiger Kinderchor

Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Nach dem 4. Semester: Zwischenprüfung (Künstlerische Prüfung 10 Min)Nach dem 8. Semester: Interne künstlerische Prüfung (15 Min); Prüfungskonzert (Künstlerische Prüfung 45 Min)

Prüfungsanforderungen

Zwischenprüfung: Musizieren eines für Kinder geeigneten Liedes, Kanons oder leichten zweistimmigen Chorsatzes mit einer Studierendengruppe (auch unter Einsatz von Stabspielen und/oder kleinem Schlagwerk).Die Zwischenprüfung wird in den Fachrichtungen abgelegt, mit denen der/die Kandidat/in die Eignungsprüfung bestanden hat. Ist nach dem ersten Studienjahr ein Fachrichtungswechsel beabsichtigt, muss eine Überleitungsprüfung in der neuen Fachrichtung abgelegt werden. Die Anforderungen entsprechen denen der Zwischenprüfung.Interne Prüfung: Klausurstück: Erarbeiten eines unbekannten Chorwerks oder Liedsatzes für Kinderchor mit einer Kinder- oder Studierendengruppe (Vorbereitungszeit: 60 Min).Repertoirestücke: Dirigieren von Stücken, die ad hoc von den Prüfern aus einer Liste der/des Studierenden mit erarbeiteten Werken (insg. 75 Min Musik) ausgewählt werden.Vom-Blatt-Singen einer leichten bis mittelschweren Vorlage (auch in relativer Notation).Prüfungskonzert: Gestaltung einer Aufführung mit verschiedenen für Kinder geeigneten solistischen und chorischen ein- und mehrstimmigen Werken. Mindestens ein Stück soll mit Instrumenten begleitet werden. Ein Stück soll von der/dem Studierenden selbst arrangiert oder komponiert worden sein.

Dauer

8 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch