Stimmphysiologie und Atemlehre
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 5.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1067
- Modulname (englisch)
Voice physiology and breathing techniques
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Stimmphysiologie:Das Wissen um die Organe und Strukturen, die in ihrem Zusammenspiel die Funktion der menschlichen Stimme ausmachen, ist eine unabdingbare Voraussetzung für den verantwortungsvollen und erfolgreichen Vokalpädagogen. Wahrnehmung von Stimmklang in physiologische Zustände und Abläufe einordnen zu können, gehört zu den hervorragenden Fähigkeiten des Vokalpädagogen.
Atemlehre:Ausführliche Beschäftigung mit der Atmung und ihrer Funktion beim Singen stellt im Lauf des Studiums der Vokalpädagogik einen wesentlichen Bestandteil des Erwerbs professioneller vokalpädagogischer Kompetenz.
Techniken der Körperarbeit:Das Gesangsinstrument ist von harmonischem Zusammenwirken aller beteiligter Körperfunktionen abhängig. Die wichtigsten etablierten Körpererfahrungslehren sollen den Studierenden vorgestellt werden.
- Lehrinhalte
- Stimmphysiologie:
- Aufbaugebiete des Gesangsapparates
- Anatomie und Physiologie der Atmung
- Sängeratem
- Anatomie des Kehlkopfs, Lage und Funktion der Kehlkopfknorpel und -muskeln
- Lage und Funktion der Stimmlippen
- Tonerzeugung
- Register der Stimme
- Tonmodulation
- Aufbau und Funktion des Ansatzrohres, Resonanzverhalten im Vokaltrakt
Atemlehre: - Physiologie der Atmung nach Karow, Scheufele-Osenberg
Techniken der Körperarbeit: - Gesunderhaltung des Körpers
- Physiologisch richtige Körperfunktionen
- Atemlehren nach Feldenkrais, Alexander, Klashorst
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Stimmphysiologie: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites und integriertes Wissen und Verständnis über den Umfang, die Hauptgebiete und die Grenzen der Stimmphysiologie.
Atemlehre: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick und ein Verständnis bezogen auf die Erkenntnis- und/oder Forschungsprozesse der Atemlehre.
Techniken der Körperarbeit: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick und ein Verständnis bezogen auf die Erkenntnisprozesse der Techniken von Körperarbeit.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen, das in den verschiedenen Fachgebieten des Moduls sehr detailliert ist.
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterziehen Ideen, Konzepte, Informationen und Themen einer kritischen Analyse und Bewertung. Sie setzen eine Reihe von Kommunikationsformen in bekannten und neuen Kontexten ein und ziehen unterschiedliche Quellen zur Urteilsbildung heran.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Blockseminare, Vorträge, Referate, Gruppenarbeit, Kleingruppen, Selbsterfahrung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.
- Modulpromotor
Holland-Moritz, Thomas
- Lehrende
- Bendt, Hans-Peter
- Brüne, Ruth
- Ströer, Ursel
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Seminare 36 Seminare 18 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 78 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
- Stimmphysiologie:
- Habermann, Stimme und Sprache
Atemlehre: - Scheufele-Osenberg, Die Atemschule
Techniken der Körperarbeit: - Feldenkrais, Bewusstheit durch Bewegung
- Wehner, Renate: "Alexander-Technik, Achtsame Übungen für mehr Körperharmonie" Praxisbuch und CD im Trias Verlag, Stuttgart 2013
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.
- Dauer
6 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch