Chorische Stimmbildung
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 6.0 vom 06.09.2016
- Modulkennung
66B1066
- Modulname (englisch)
Choral voice training
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Die stimmbildnerische Betreuung und Förderung von Chorsängern und Chorsängerinnen reicht von elementaren Funktionsübungen und Aufwärmstrategien zu Beginn einer Chorprobe über Maßnahmen zur Vereinheitlichung des Chorklangs bis zu differenzierten Hilfestellungen für Stimmschwierigkeiten und Trainingseinheiten zur Verbesserung der stimmlichen Möglichkeiten. Die chorische Stimmbildung liefert hierfür die chorpädagogischen Konzepte.
- Lehrinhalte
1 Übungen zur körperlichen Einstellung als Voraussetzung für das richtige Singen
1.1 Haltungsübungen
1.2 Bewegungsübungen
2 Übungen zur Arbeit am Gesangsinstrument
2.1 Übungen für den Sängeratem
2.2 Resonanzübungen
2.3 Übungen für den weichen Stimmeinsatz, die Kräftigung der Stimmfaltenspannung, die Randschwingung, den Register- und Vokalausgleich
2.4 Artikulationsübungen
3 Elemente des Einsingens zu Beginn der Chorprobe und Reihenfolge der Teile
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse beim Erstellen und Anleiten von Einsingprogrammen erworben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, Hilfestellung bei speziellen stimmtechnischen Anforderungen während der Chorprobe zu geben.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Einsingprogramme mit einem Laienchor erfolgreich durchzuführen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mit dem Chor überzeugend stimmbildnerisch zu arbeiten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können den Chorklang mit stimmbildnerischen Mitteln positiv beeinflussen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Übung in der Gruppe
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Holland-Moritz, Thomas
- Lehrende
- Völkel, Barbara
- Tigges, Martin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 114 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
1) Hofbauer, Kurt: Praxis der Chorischen Stimmbildung. Mainz, Schott
2) Ehmann, Wilhelm und Hasemann, Frauke: Handbuch der Chorischen Stimmbildung. Kassel, Bärenreiter
3) Horstmann, Sabine: Chorische Stimmbildung
4) Mohr, Andreas: Kleine Übungensammlung zur Chorischen Stimmbildung
5) Pöhlmann, Anregungen zur Chorischen Stimmbildung
6) Guglhör, Stimmbildung im Chor
- Unbenotete Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die erfolgreiche Teilnahme, hier in Form einer mündlichen Prüfung, beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch