Liedinterpretation/ Auditiontraining

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 6.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1024

Modulname (englisch)

Song interpretation/ auditions training

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Grundlagen von Schauspiel, Gesang und Tanz werden in einem musicalspezifischen Zusammenhang angewendet und es werden zu Solo-Liedern Szenen, Stagings und Choreografien entwickelt. Durch das Zusammenführen dieser Grundlagen und durch das „Vergrößern“ und „Vergröbern“ wird das musicalspezifische Element der Show vermittelt.Die für den Berufseinstieg notwendige Fähigkeit zur Präsentation und Fokussierung wird geschult. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich professionell für eine solistische Aufgabe zu bewerben oder dieses Kompetenz im pädagogischen Bereich weiterzugeben.

Lehrinhalte
  • Liedinterpretation
  • Wahrnehmungsübungen, Bewegungsanalyse, Textanalyse, Strategien zur Entwicklung von Musical-Szenen, Performance-Training, szenische Proben, Choreografie
  • Improvisation, Umgang mit Theatertechniken und Gesetzen, Entwickeln individueller Liedinterpretationen zu selbst gewählten Musical-Songs
  • Erarbeiten von Rollenprofilen, Trainieren der persönlichen Präsentation beim Vorsingen, vorbereiten auf die Audition-Situation
  • Entwicklung eigener Konzepte der Liedinterpretation:
  • Übungen zur schnellen Umsetzung fremder Gestaltungsvorschläge
  • Stärkung individueller Schwerpunkte und Kompetenzen
  • Erarbeiten eines Audition Repertoires
  • Übungen zur Auditionsituation
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die wesentlichen Anforderungen an die szenische, musikalische Interpretation mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Ästhetiken. Sie können interpretatorische Belange definieren und beschreiben. Sie können die Erfordernisse einschätzen und ihre darstellerische Interpretation erklären und verteidigen. Sie schätzen die Notwendigkeiten und Erfordernisse richtig ein.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise, wie sie eine Liedintrpretation entwickeln, und kennen etablierte Interpretationsansätze.
Sie können sich Interpretationsansätze selbstständig aneignen und diese wiedergeben.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine große Bandbreite interpretatorischer Möglichkeiten. Sie setzen verschiedene Methoden ein, um ihre Ziele zu erreichen. Sie verstehen Notwendigkeiten und sind in der Lage, ihre Mittel entsprechend der Erfordernisse einzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Sie kommunizieren mit erfahrenen Kollegen und beweisen Originalität in interpretatorischer Hinsicht.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um darstellerisch, musikalisch stimmliche Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, mithilfe einer Bandbreite von Ansätzen Lieder zu interpretieren. Sie können diese Ansätze auf die Arbeit mit Schülern übertragen. Sie können Beispiele nennen und einordnen.

Lehr-/Lernmethoden

Selbststudium, verhaltensbezogenes Training, Übung, szenische Proben, Eigenarbeit, Probenprotokolle, Nacharbeiten einzelner Themen, Kurzreferate, Videoanalyse

Modulpromotor

Wessels-Behrens, Martin

Lehrende
  • Rentmeister, Eric
  • Forche, Hartmut-Holm
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
104betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
46Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

1) Oliver, Donald. How to Audition for the Musical Theatre. Hanover : Smith and Kraus Books, 1995.
2) Shurtleff, Michael. Audition. New York : Bantam Books, 1980.
3) Siedhoff, Thomas. Handbuch des Musicals. Mainz : Schott Music GmbH & Co. KG 2007.
4) Silver, Fred. Auditioning for the Musical Theatre. New York : Penguin Books, 1988.
5) Clear, Marc. Zusammenfassung über Interpretation, Auditions und das Theaterleben. 2008.
5) Cohen, Darren und Perilstein, Michael. The Complete Professional Audition. New York : Back Stage Books, 2005.
6) Craig, David. On Singing Onstage. New York : Applause Theatre Book Publishers, 1990.
7) Kayes, Gillyanne. Singing and the Actor. London : A & C Black Publishers Limited, 2004.
8) Kayes, Gillyanne und Fisher, Jeremy. Successful Singing Auditions. London : A & C Black Publishers Limited, 2002.

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

4 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch