Schauspielimprovisation

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1021

Modulname (englisch)

Acting/Improvisation

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul Schauspiel Improvisation vermittelt grundlegende Techniken des darstellenden Spiels unabhängig vom dramatischen Text. Es bereitet sowohl auf die Liedinterpretation als auch auf die spätere Gestaltung der im Musical zu spielenden Rollen vor. Ebenso vermittelt es grundlegende Techniken zur Erzeugung einer positiven Lernatmosphäre.

Lehrinhalte
  • Wahrnehmungsübungen und Konzentrationsübungen zum Schärfen der Sinne
  • Training der Durchlässigkeit zur Aufnahme und Wiedergabe von Impulsen
  • Übungen zur Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
  • Schulung der dynamischen und agogischen Variationsfähigkeit körperlicher Mittel
  • Vertrauensübungen, Bewusstmachung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Sensibilisierung zur räumlichen Spannungswahrnehmung
  • szenisches Erleben von Nähe und Distanz
  • Einsatz von Körpersprache, nonverbale Kommunikation
  • Grundlagen des Timings
  • Schulung des emotionalen und sensorischen Gedächtnisses
  • spontanes Handeln, situatives und charakterbedingtes Handeln, Improvisation als Technik der Rollengestaltung, Improvisationsmethoden und -techniken
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die unterschiedlichen Ansätze der Schauspiel-Improvisation mit ihren Besonderheiten und Grenzen. Sie können die Erfordernisse einer szenischen Aufgabe einschätzen und entsprechend agieren und ihr Tun erklären und verteidigen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise, wie schauspielerische Vorgänge initiiert werden und kennen etablierte Herangehensweisen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine Bandbreite improvisatorischer Möglichkeiten, die sie zusammenfassen können und in komplexe szenische Inhalte übertragen. Sie setzen verschiedene Methoden ein, um ihre Ziele zu erreichen. Sie sind in der Lage, ihre Ausdrucksmittel entsprechend der Erfordernisse einzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren und kritisch analysieren. Sie kommunizieren mit erfahrenen Kollegen und beweisen Originalität in darstellerischer Hinsicht.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen improvisatorischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um szenische Aufgaben zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, mithilfe von Improvisations-Techniken ihre darstellerische Fantasie zu zeigen. Sie können diese Techniken auf Schüler übertragen und für sie modifizieren. Sie können Beispiele nennen und einordnen.

Lehr-/Lernmethoden

Improvisationsworkshop, Arbeit mit der Maske, Aktivierung, Gruppen- und Eigenarbeit, Selbststudium, angeleitete Übungen, Spiele, verhaltens- und situationsbezogenes Training, Dozenten- und Studierendenfeedback, Referate, Proben

Modulpromotor

Engler, Dirk

Lehrende
  • Engler, Dirk
  • Behrens, Judith
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
108betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
42Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

1) Keith Johnstone: Improvisation und Theater, Alexander Verlag Berlin, 1993. (Originalausgabe 1979)
2) Keith Johnstone: Theaterspiele, Alexander Verlag Berlin, 1998.
3) Mosché Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung, Surkamp Verlag
4) Barbara und Stanley Walden: Life upon the wicked stage, Kallmeyer Verlag 1978
5) Viola Spolin: Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater, Junfermann Verlag Paderborn, 1997

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

4 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch